NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  • Leben am Limit
  • Dünenheide
  • Leben am Limit
  • Schatz an der Küste
  • Lebensräume schaffen
  • Naturerlebnisräume
  • Natur findet Stadt
  • Viel & Meer
  • GewässErLeben
  • Artenschwund ist ungesund
  • Ferne nahe Welt
  • Ökologische Ernährung
  • Ein Familientag rund um Biene & Co.
  • Der Boden - Missachtete Ressource?
  • Ein neues Verhältnis zur Ernährung
  • Ackerland im Ausverkauf
Vorlesen

Wie werden wir uns zukünftig ernähren?

Vortrag von "Food Crash"-Autor Dr. Felix Prinz zu Löwenstein

Zu einem Vortragsabend mit dem Autor des Buches "Food Crash - Wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr", Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, laden NABU und Grüne am 25. März nach Rostock ein.

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein - Foto: privat

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein - Foto: privat

"Wir werden uns entweder ökologisch ernähren oder gar nicht mehr" - mit dieser zugespitzten These betreibt der international angesehene Fachmann für Ökolandbau Felix zu Löwenstein keine apokalyptische Schwarzmalerei. Vielmehr zeigt der Agrarwissenschaftler und Biolandwirt an Beispielen, wie es im Einklang mit der Natur – und damit nachhaltig – gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Für ihn ist eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung, sondern eine Sackgasse. Er sagt, dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen.

Dr. Felix Prinz zu Löwenstein studierte an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der TU München in Weihenstephan und schloss das Studium 1982 mit der Promotion ab. Nach einer dreijährigen Entwicklungshelfer-Tätigkeit auf Haiti übernahm er den elterlichen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und stellte das Gut in Südhessen, das seit 500 Jahren im Besitz der Familie ist, auf Bio um. Löwenstein ist Landwirt im Anbauverband Naturland und Mitglied in dessen Präsidium. Als Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist er politischer Vertreter der deutschen Bio-Branche.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landtagsfraktion Bündnis90/Die Grünen um 18.30 Uhr in der Aula der Rostocker Volkshochschule (Am Kabutzenhof 20a) statt. Der Eintritt ist frei. Die Landtagsabgeordnete Dr. Ursel Karlowski sowie der NABU-Landesvorsitzende Stefan Schwill werden an dem Abend anwesend sein.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des NABU-Projektes "Leben am Limit" statt, das von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) gefördert wird. Ziel ist es, die Bevölkerung über die jetzige Form der konventionellen Landnutzung mit ihren vorwiegend negativen Folgen für Natur- und Artenschutz zu informieren und die entsprechenden Hintergründe aufzuzeigen. Mit den Veranstaltungen werden eine Reihe unterschiedlicher Aspekte aus ökologischer und gesellschaftlicher Sicht beleuchtet. So stehen neben dem Thema Ökologische Ernährung auch Veranstaltungen zur Saatgutsicherheit, solidarischen Landwirtschaft sowie der Ressource Boden auf dem Plan.

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:

28. März 2015: Biene & Co. - Bienenaktionstag für die ganze Familie mit Praxistipps zum Anlegen bienenfreundlicher Gärten und Wildbienennisthilfen, Filmen rund um die Biene und Infos direkt vom Imker.
Beginn: 10.00 Uhr, Ort: Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, 23966 Wismar


31. März 2015: "Der Boden - Missachtete Ressource?", Film- und Vortragsabend mit dem Film "Der Bauer mit den Regenwürmern" (Denkmal-Film, 2007) und einem anschließendem Vortrag von Professor Ulf Karsten von der Universität Rostock über die Entstehung von biologischer Vielfalt im Boden und die Folgen ihrer Zerstörung.
Beginn: 18.30 Uhr, Ort: Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, 23966 Wismar


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse