Wie werden wir uns zukünftig ernähren?
Vortrag von "Food Crash"-Autor Dr. Felix Prinz zu Löwenstein


"Wir werden uns entweder ökologisch ernähren oder gar nicht mehr" - mit dieser zugespitzten These betreibt der international angesehene Fachmann für Ökolandbau Felix zu Löwenstein keine apokalyptische Schwarzmalerei. Vielmehr zeigt der Agrarwissenschaftler und Biolandwirt an Beispielen, wie es im Einklang mit der Natur – und damit nachhaltig – gelingen kann, die Ernährungsgrundlage der Menschheit zu sichern. Für ihn ist eine industrielle Landwirtschaft, die auf der Übernutzung von Ressourcen aufbaut, kein Weg zur Lösung, sondern eine Sackgasse. Er sagt, dass nicht die mangelnde Produktionssteigerung, sondern der verschwenderische Umgang mit Lebensmitteln, die Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen sowie mangelnde Gerechtigkeit zum Zusammenbruch des globalen Ernährungssystems führen.
Dr. Felix Prinz zu Löwenstein studierte an der agrarwissenschaftlichen Fakultät der TU München in Weihenstephan und schloss das Studium 1982 mit der Promotion ab. Nach einer dreijährigen Entwicklungshelfer-Tätigkeit auf Haiti übernahm er den elterlichen land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und stellte das Gut in Südhessen, das seit 500 Jahren im Besitz der Familie ist, auf Bio um. Löwenstein ist Landwirt im Anbauverband Naturland und Mitglied in dessen Präsidium. Als Vorstandsvorsitzender des Bundes Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ist er politischer Vertreter der deutschen Bio-Branche.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landtagsfraktion Bündnis90/Die Grünen um 18.30 Uhr in der Aula der Rostocker Volkshochschule (Am Kabutzenhof 20a) statt. Der Eintritt ist frei. Die Landtagsabgeordnete Dr. Ursel Karlowski sowie der NABU-Landesvorsitzende Stefan Schwill werden an dem Abend anwesend sein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des NABU-Projektes "Leben am Limit" statt, das von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) gefördert wird. Ziel ist es, die Bevölkerung über die jetzige Form der konventionellen Landnutzung mit ihren vorwiegend negativen Folgen für Natur- und Artenschutz zu informieren und die entsprechenden Hintergründe aufzuzeigen. Mit den Veranstaltungen werden eine Reihe unterschiedlicher Aspekte aus ökologischer und gesellschaftlicher Sicht beleuchtet. So stehen neben dem Thema Ökologische Ernährung auch Veranstaltungen zur Saatgutsicherheit, solidarischen Landwirtschaft sowie der Ressource Boden auf dem Plan.
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe:
28. März 2015: Biene & Co. - Bienenaktionstag für die ganze Familie mit Praxistipps zum Anlegen bienenfreundlicher Gärten und Wildbienennisthilfen, Filmen rund um die Biene und Infos direkt vom Imker.
Beginn: 10.00 Uhr, Ort: Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, 23966 Wismar
31. März 2015: "Der Boden - Missachtete Ressource?", Film- und Vortragsabend mit dem Film "Der Bauer mit den Regenwürmern" (Denkmal-Film, 2007) und einem anschließendem Vortrag von Professor Ulf Karsten von der Universität Rostock über die Entstehung von biologischer Vielfalt im Boden und die Folgen ihrer Zerstörung.
Beginn: 18.30 Uhr, Ort: Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53, 23966 Wismar