Der Boden - Missachtete Ressource?
Filmabend zur Bedeutung des Bodens


Der Boden ist die wichtigste Ressource bei der Herstellung von Lebensmitteln. Ohne ein funktionierendes Ökosystem „Boden“ ist langfristig keine Nahrungsmittelproduktion in den notwendigen Mengen möglich. Die menschliche Landnutzung ist Hauptursache für die Veränderung von Böden. Teilweise sind die Einflüsse so stark, das Böden regelrecht ausgelaugt werden, so dass kein Leben mehr in ihnen möglich ist. Dabei gehört die biologische Vielfalt zu den wichtigsten Lebensgrundlagen. Wir zeigen den Film „Der Bauer mit den Regenwürmern“ (Denkmal-Film, 2007) von Bertram Verhaag, der ein Biobauernpaar bei seiner ganz persönlichen Methode zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit begleitet.
Die Veranstaltung findet im Filmbüro MV in Wismar (Bürgermeister-Haupt-Str. 51-53) statt und ist Teil des NABU-Projektes "Leben am Limit", das von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) gefördert wird. Ziel ist es, die Bevölkerung über die jetzige Form der konventionellen Landnutzung mit ihren vorwiegend negativen Folgen für Natur- und Artenschutz zu informieren und die entsprechenden Hintergründe aufzuzeigen.
Mehr Informationen
Ziel des NABU-Projektes ist es, die Bevölkerung über die jetzige Form der konventionellen Landnutzung mit ihren vorwiegend negativen Folgen für Natur- und Artenschutz zu informieren und die entsprechenden Hintergründe aufzuzeigen. Mehr →