NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Artenschwund ist ungesund
  • Artenschwund ist ungesund
  • Wege zur Artenvielfalt
  • Biodiversitätsstadtplan für Greifswald
Vorlesen

Auf der Fährte von Fischotter, Biber & Co.

Tierspuren-Exkursion bei Wind und Wetter

Ende Februar trafen sich an der Ziese bei Lodmannshagen interessierte Familien mit Juliane Brasch vom Naturschutzbund Mecklenburg Vorpommern und erkundeten trotz starkem Wind die Natur auf der Suche nach Tierspuren.

Biberspuren - Foto: Juliane Brasch

Biberspuren - Foto: Juliane Brasch

24. Februar 2020 - "Schnell wurden wir fündig und konnten den ausgetretenen Pfad ins Wasser anhand der Losungsspuren dem Fischotter zuordnen", erzählt Juliane Brasch, die im NABU-Projekt "Artenschwund ist ungesund" auf die Artenvielfalt in und um Greifswald aufmerksam macht. "Anschließend fanden wir viele Fraßspuren vom Biber, welcher dort regelmäßig aktiv ist. Leider konnten wir keine schönen Trittsiegel finden, dafür aber viele Biberkunstwerke und Späne." Auch Tiere bekamen die Naturfreunde zu Gesicht. Die Rehe auf der Wiese wirkten durchs Spektiv fast zum Greifen nah. Auf dem Rückweg wurde dann noch eine Dachslatrine entdeckt. "Diese Eigenart des Dachses war den meisten Teilnehmenden noch nicht bekannt", so Juliane Brasch. Dabei handelte es sich vorwiegend um Kinder, was die NABU-Mitarbeiterin sehr freute.

So konnte Juliane Brasch den Interessierten zu vielen Themen Details erklären, und mit den Kindern ständig neue Spuren entdecken. Die Funde bzw. die Verursacher wurden mit verschiedenstem Material wie Bildern, Schädelknochen vom Biber oder Dachs oder dem Fell anschaulich gemacht.

Auch menschliche Spuren, leider insbesondere deren Konsumabfälle, wurden häufiger gefunden, als gedacht. Alle Teilnehmenden halfen mit, diese einzusammeln um sie dann geordnet zu entsorgen.


Mehr zum Projekt

Wanderfalke - Foto: Frank Derer
Artenschwund ist ungesund

Biodiversität ist heute mehr denn je bedroht. Weltweit soll ihr Rückgang aufgehalten werden. Dabei kann sich jeder Einzelne auch im Kleinen engagieren. In Greifswald zeigt ein Projekt, wie das in Städten möglich ist und was überhaupt so schützenswert ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse