Steinreich an Artenvielfalt
NABU-Aktive bemalen Steine zum Entdecken und Aufsammeln


Bemalte Steine - Foto: Katja Burmeister
15. Juni 2020 - Es ist beeindruckend, wie viele schützenswerte Bestandteile sich in der Natur unserer direkten Umgebung befinden. Wer in Greifswald in diesen Tagen aufmerksam am Museumshafen, entlang des Rycks, im Fischerdorf Wieck, der Klosterruine Eldena und dem Wald Eldena Ausschau hält, kann vielleicht ein kleines steinernes Kunstwerk mit gemalten Bildern der heimischen Natur entdecken.
In Anlehnung an die Aktion „MV Steine“ wurden mehrere bemalte Steine in Greifswald ausgesetzt. „Wer sie findet, kann sie - frei nach dem Motto „finden-freuen-posten“ - mit nach Hause nehmen und gerne, wenn gewollt, auf der Facebookseite des NABU Mecklenburg-Vorpommern sowie der Facebookseite der Aktion „MV-Steine“ ein Foto von seinem kleinen Fundstück hochladen", sagt Juliane Brasch vom NABU Mecklenburg-Vorpommern, die die Aktion mit initiiert hat.
Steine die nicht aufgelesen werden, werden vom NABU-Team wieder eingesammelt.
Wir wollen mit der Aktion für unterschiedliche Bereiche der Natur, wie z.B. das Leben im und am Gewässer, auf der Streuobstwiese, in der Stadt oder im Wald und die dortige Artenvielfalt begeistern", so Juliane Brasch. "Vielleicht wird ja der ein oder die andere dazu angeregt, den eigenen Garten in einen vielfältigen Lebensraum umzugestalten oder aus dem Rasen vor der Tür eine Wildblumenwiese zu machen. Auch durch das eigene Kaufverhalten kann jeder dafür sorgen, dass mehr Lebensräume erhalten bleiben oder neu entstehen."
Wer mehr über die Art oder den Lebensraum erfahren möchte, der auf "seinem" Stein abgebildet ist, kann sich gerne bei Juliane Brasch vom NABU-Team in Greifswald melden. Kontakt: Telefon: 03834 7737883, E-Mail: Juliane.Brasch@NABU-MV.de
Mehr zum Projekt
Biodiversität ist heute mehr denn je bedroht. Weltweit soll ihr Rückgang aufgehalten werden. Dabei kann sich jeder Einzelne auch im Kleinen engagieren. In Greifswald zeigt ein Projekt, wie das in Städten möglich ist und was überhaupt so schützenswert ist. Mehr →