NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Natur findet Stadt
  • Naturführungen
Vorlesen

Natur findet Stadt

NABU will Bürger für Biologische Vielfalt in der Landeshauptstadt begeistern

Vielen Schwerinerinnen und Schwerinern ist die biologische Vielfalt in ihrer Umgebung gar nicht bewusst. Das will der NABU im Projekt "Natur findet Stadt" ändern und Bürger und Besucher davon begeistern.

Blick von der Halbinsel Reppin über den Schweriner See und Insel Kaninchenwerder in Richtung Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Blick von der Halbinsel Reppin über den Schweriner See und Insel Kaninchenwerder in Richtung Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Im Schweriner Schloss finden verschiedene Fledermausarten Unterschlupf, am Schweriner Dom brütet seit einigen Jahren ein Wanderfalken-Paar, im Siebendörfer Moor besiedelt ein Fischadlerpaar einen ausgemusterten Strommasten, auf dem zentral in Schwerin gelegenen Pfaffenteich sind im Sommer fast regelmäßig die seltenen Kolbenenten zu beobachten und auch der Fischotter wurde in der Innenstadt nachgewiesen. „Unsere Landeshauptstadt hat aufgrund ihrer Lage zwischen atlantischem und kontinentalem Klimaeinfluss, der Geologie und des Seenreichtums ein bemerkenswertes Artenspektrum“, sagt Ulf Bähker vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Vielen Schwerinerinnen und Schwerinern ist diese Vielfalt jedoch gar nicht bewusst. Dabei können sie stolz auf den Artenreichtum in ihrer Stadt sein“, so Bähker weiter, der diese Artenvielfalt in einem neuen NABU-Projekt nun bekannter machen und Bürger und Besucher davon begeistern möchte.

Unter dem Motto „Natur findet Stadt“ werden im Rahmen des Projektes viele Mitmachangebote für interessierte Schweriner aber auch Besucher der Stadt geschaffen. So werden Exkursionen zu den Schweriner Schutzgebieten angeboten, bei denen jeweils der Schutzzweck erklärt und der Frage nachgegangen wird, was das betreffende Gebiet besonders ausmacht. Daraus sind Naturführungskonzepte entstanden, die auch nach Projektlaufzeit genutzt werden können. Außerdem werden die Schwerinerinnen und Schweriner über öffentliche Aufrufe mobil gemacht, um z. B. den ersten Kuckuck zu melden oder bei den jährlichen Vogelzählungen mitzuwirken. Wer sich darüber hinaus tatkräftig im ehrenamtlichen Naturschutz einbringen möchte, bekommt verschiedene Möglichkeiten dazu, etwa bei der Betreuung eines Amphibienschutzzaunes oder bei der Wiesenpflege auf Schweriner Naturschutzflächen.

Das Projekt „Natur findet Stadt“ wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).


Aktuelles aus dem Projekt

Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove

Wann kommt der erste Kuckuck?

Melden Sie den ersten Kuckuck in MV!

Wenn der erste Kuckuck-Ruf erklingt, ist der Frühling endlich angekommen. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern ruft Naturfreunde aus Mecklenburg-Vorpommern dazu auf, ihren ersten Kuckuck des Jahres zu melden. Mehr →

Aufbau eines Krötenschutzzauns in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Amphibienschutzzäune werden aufgebaut

Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald

In den kommenden Wochen werden ehrenamtliche Amphibienschützer in ganz MV Schutz- und Leitzäune an stark befahrenen Straßen aufbauen. Für den Aufbau und die tägliche Kontrolle der Zäune sind freiwillige Helferinnen und Helfer stets willkommen. Mehr →

Naturführungskonzepte zum Download

Aubach bei Medewege in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Naturschutzgebiete entdecken

Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

Aus den naturkundlichen Führungen, die im Rahmen des Projektes "Natur findet Stadt" in den Naturschutzgebieten Schwerins durchgeführt wurden, sind Führungskonzepte entstanden, die hier zum kostenlosen Download bereitstehen. Mehr →

Mehr Projekte

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem
Naturerlebnis(t)räume

In der heutigen Gesellschaft sind Naturerfahrungen in vielen Lebensbereichen nur eingeschränkt möglich. Der NABU schafft im Rahmen eines Projektes Naturerlebnisräume als Gestaltungselemente der Außengelände von Kitas, Schulen und öffentlichen Räumen. Mehr →

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Naturschutzstation Schwerin

Die Naturschutzstation Schwerin im April - Foto: Katja Burmeister

Veranstaltungen in der Naturschutzstation

mehr
Naturschutzstation Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Naturschutzstation Schwerin

Der NABU betreibt die Station und plant dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen.

mehr

aktiv werden

Führung im Griever Holz - Foto: Marcus Rudolf

Mitmachen in Schwerin

Hier sind Interessierte herzlich willkommen

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse