NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  • NABU-Schutzgebiete
  • Griever Holz
  • Lieper Burg
  • Binnendüne Klein Schmölen
  • Maibachtal
  • Wanderausstellung
Vorlesen

NABU-Schutzgebiete

Im Einsatz für den Schutz unseres wertvollen Naturerbes

Seit mehr als zehn Jahren legt der NABU Mecklenburg-Vorpommern einen wesentlichen Schwerpunkt seiner Arbeit auf die Sicherung von Naturschutzflächen - auch durch deren Erwerb. Etwa 2000 Hektar befinden sich aktuell im Besitz des NABU MV. Die meisten Flächen entstammen zwei großen Übertragungen durch den Staat, zum einen um die sogenannte Magdeburger Liste, zum anderen um Flächen des Nationalen Naturerbes. Zahlreiche weitere Flächen wurden käuflich erworben. Zur dauerhaften Sicherung der Flächen hat der NABU MV die NABU Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Seit dem 1. Januar 2015 befinden sich nahezu alle Flächen des NABU MV im Besitz der Stiftung.

Nach und nach werden für alle Gebiete Leitbilder erarbeitet, die neben dem aktuellen Gebietszustand vor allem vorrangige Entwicklungsziele beinhalten. Diese sollen langfristig Grundlage für gezielte Renaturierungsmaßnahmen sein. Einige Gebiete sollen hier vorgestellt werden.


Griever Holz

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow

Projektgebiet Griever Holz

Lebensraum für Schreiadler, Schwarzstorch, Kranich & Co.

Ein besonders schützenswertes Gebiet ist das Griever Holz. Schreiadler und Kraniche finden hier eine Heimat. Um diesen Lebensraum dauerhaft zu schützen, wird im Griever Holz ein Großteil des Laubwaldes komplett aus der Nutzung genommen. Mehr →

Karlsburger und Oldenburger Holz

Karlsburger und Oldenburger Holz - Foto: NABU-Archiv

Karlsburger und Oldenburger Holz

Helfen Sie mit bei der Betreuung des Waldschutzgebietes

Das Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz liegt im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns. Um das Gebiet naturschutzfachlich zu pflegen und zu entwickeln, braucht der NABU Unterstützung von ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuern. Mehr →

Lieper Burg

Griever Holz Buchenwald - Foto: Britta Gronewold

110 Hektar für Schreiadler & Co

NABU-Flächen im NSG Lieper Burg

Dem NABU wurden 2009 im Naturschutzgebiet Lieper Burg rund 110 Hektar übertragen. Insgesamt werden dort auf über 220 Hektar einzigartige Lebensräume mit ihrem speziellen Arteninventar erhalten und entwickelt. Auch der äußerst seltene Schreiadler brütet dort. Mehr →

Binnendünen bei Klein Schmölen

Hinweisschild zur Elbtaldüne bei Klein Schmölen - Foto: Klemens Karkow

Elbtaldüne bei Klein Schmölen

Lebensraum für speziell angepasste Tiere und Pflanzen

An der Elbtaldüne bei Klein Schmölen treffen zwei Gegensätze aufeinander und bilden einen unglaublich abwechslungsreichen Lebensraum. Mehr →

Mehr zum Thema Schutzgebiete

Darsswald im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - Foto: Klemens Karkow
Nationalparke zu echten machen

In einem gemeinsamen Positionspapier fordern acht Naturschutzorganisationen von der Landesregierung die konsequente Weiterentwicklung der drei Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe
Grünland in Schutzgebiet umgebrochen

In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU über die Nachricht, dass in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim kürzlich Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist. Mehr →

Brooksee - Foto: Klemens Karkow
Die Natur bleibt auf der Strecke

NABU und Bündnis90/Die Grünen kritisieren, dass Minister Backhaus bei der Erstellung von FFH-Managementplänen auf Schnelligkeit statt Qualität setzt. Hintergrund ist ein von der EU-Kommission angedrohtes Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland . Mehr →

Kuckucks-Lichtnelke (Lycnis flos-cuculi) - Foto: Anja Kureck
Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern

Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →

Landesvorstand NABU MV 2013 - Foto: Manuela Heberer
Schutzgebiete nicht nur formal ausweisen

Eine deutlich intensivere Verfolgung und Einhaltung der Schutzziele in Schutzgebieten fordert der NABU Mecklenburg-Vorpommern von Seiten der Landesregierung. Damit positioniert sich der Verband ausdrücklich gegen eine rein formale Ausweisung der Gebiete. Mehr →

Torfstich bei Rustow im Peenetal - Foto: NABU
Erfolg für Naturschutz im Peenetal

Mit einer Klagerücknahme wurde nun ein seit Jahren währender Streit um den Bau eines Bootsteges im heutigen Naturpark Flusslandschaft Peenetal beigelegt, gegen den auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern vor dem Verwaltungsgericht Greifswald geklagt hatte. Mehr →

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow
NABU-Stiftung Naturerbe MV

Die NABU-Stiftung Naturerbe MV erwirbt wertvolle Naturschutzflächen in Mecklenburg-Vorpommern, um sie dauerhaft als Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen zu sichern. Auf den Flächen der NABU-Stiftung hat Naturschutz absoluten Vorrang. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse