NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Kiebitzschutz
  • Schutz für den Kiebitz
  • Wo sind die Kiebitze in MV?
  • Aktiv werden im Kiebitzschutz
  • Kiebitze in der Agrarlandschaft
  • Wettbewerb zum Kiebitzschutz
  • Weniger Kiebitze als erwartet
  • Der Kiebitz aus Kinderaugen
Vorlesen

Schutz für den Kiebitz

Artenschutzprojekte für Wiesenvögel in der Agrarlandschaft

Durch intensive Landwirtschaft sind Kiebitze in Mecklenburg-Vorpommern heute ein seltener Anblick. Damit der Wiesenvogel auf unseren Äckern eine Zukunft haben kann, engagiert sich der NABU Mecklenburg-Vorpommern in verschiedenen Schutzprojekten.

Aktuelle Projekte

Die eingereichten Wettbewerbsbeiträge in der Naturschutzstation Schwerin - Foto: Benjamin Weigelt

Der Kiebitz aus Kinderaugen

Gewinner des Kiebitzwettbewerbs stehen fest

Plakate, Comics, Siebdruck, Stoffmalereien und einiges mehr gestalteten Kinder im Rahmen des NABU-Wettbewerbs zum Kiebitzschutz. Kitas und Schulen waren aufgerufen, sich kreativ mit dem Kiebitz auseinanderzusetzen. Jetzt stehen die Gewinner fest. Mehr →

Siebendörfer Moor bei Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Weniger Kiebitze als erwartet

Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

Nachdem zu Beginn der Brutsaison mehrere Kiebitzmännchen bei ihren Balzflügen beobachtet wurden, blieb die erhoffte Sichtung von Nestern bzw. brütenden Kiebitzen im Siebendörfer Moor gänzlich aus. Im nächsten Jahr soll das Projekt angepasst und fortgeführt werden. Mehr →

Abgeschlossene Projekte

Kiebitz - Foto: NABU/Gisela Kappes

Kiebitze in der Agrarlandschaft

Beteiligung an bundesweitem Schutzprojekt

Durch intensive Landwirtschaft sind Kiebitze in Mecklenburg-Vorpommern heute ein seltener Anblick. Damit der Wiesenvogel auf unseren Äckern eine Zukunft haben kann, beteiligte sich der NABU Mecklenburg-Vorpommern an einem bundesweiten Schutzprojekt. Mehr →

Kiebitz auf Wasserfläche - Foto: Frank Derer

Sympathieträger Kiebitz in MV

Zwischen 2015 und 2017 wurden im Rahmen des Sympathieträger-Kiebitz-Projektes in Mecklenburg-Vorpommern 23 Kiebitzinseln und 21 Kontrollflächen in der Agrarlandschaft angelegt. Nur drei der 23 Kiebitzinseln wurden tatsächlich von Kiebitzen besetzt. Mehr →

Kiebitz - Foto: Jan Sohler

Praxishandbuch Kiebitzschutz

Neue Broschüre des NABU gibt Praxistipps

Das Michael-Otto-Institut im NABU hat im Rahmen seines Projektes „Sympathieträger Kiebitz“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt ein Praxishandbuch zum Kiebitzschutz erstellt. Mehr →

Mehr zum Thema

Kiebitz - Foto: Bärbel Franzke
Vögel verschwinden auf Wiesen und Feldern

Seit 1980 sind über zehn Millionen Brutpaare der Agrarvögel verloren gegangen. Besonders stark betroffen sind Kiebitz, Rehuhn, Feldlerche und Co. Warum trifft es ausgerechnet diese Arten und wie geht es unserer Vogelwelt im Allgemeinen? Mehr →

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger
Vogelschutzbericht: Agrarvögel weiter im Sturzflug

Mittlerweile fehlt in Deutschland jeder dritte Agrarvogel, den es vor 35 Jahren noch gab. Betroffen sind Arten wie Kiebitz, Rebhuhn oder Braunkehlchen. Die Daten zeigen auch, dass der Gesamtbestand jener Vogelarten zurückgeht, die ihre Jungen mit Insekten füttern. Mehr →

Eine naturschonende Landwirtschaft ist gut für Insekten wie Wildbienen. - Foto: Frank Gottwald
Fairpächter gesucht

Immer mehr Landeigentümer, Privatleute ebenso wie Kirchen und Kommunen, setzen sich für die Artenvielfalt ein. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe unterstützt dieses Engagement jetzt mit einem kostenlosen Beratungs- und Informationsangebot. Mehr →

Kiebitz mit Küken - Foto: NABU/Thorsten Krüger
Opfer intensiver Landwirtschaft

Noch vor fünfzig Jahren war der Kiebitz häufig auf Deutschlands Feldern und Wiesen anzutreffen. Heute ist der Wiesenvogel aus vielen Agrarlandschaften verschwunden und gehört mittlerweile zu den bedrohten Vogelarten. In den vergangenen Jahren hat sich sein Bestand mehr als halbiert. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse