Forschung zum Mitmachen
Achte Stunde der Wintervögel


Vom 5. bis 7. Januar findet deutschlandweit die achte „Stunde der Wintervögel“ statt. Der NABU und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) rufen Naturfreunde auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen jene Vogelarten, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren oder Deutschland als Wintergäste aus dem Norden besuchen. Die über viele Jahre hinweg mit der gleichen Methode erfassten Beobachtungen aus dem ganzen Land sind für die Naturschützer ein einmaliger Datenschatz. „Die Stunde der Wintervögel gibt uns Aufschluss über die Bestandsentwicklung unserer Gartenvögel. Die schnell verfügbare Auswertung der Daten kann uns erste Alarmsignale über den Rückgang bestimmter Arten senden, so dass wir entsprechende Naturschutzmaßnahmen planen können“, sagte NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Langfristig können auch Änderungen des Zugverhaltens von Vögeln dokumentiert werden. So wurden in den vergangenen Jahren verstärkt Zugvögel gezählt, die unsere Breiten normalerweise im Winter verlassen, wie Mönchsgrasmücken, Hausrotschwänze oder Stare. Sie ersparen sich offenbar zunehmend den Zug in den Süden.
Und so können Sie Ihre Beobachtungen melden
So funktioniert es: Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen. Falls Sie sich gerade nicht sicher sind, welcher Vogel sich vor Ihrer Nase befindet, können Sie sich jederzeit mit unseren Wintervogelporträts schlau machen. Die Beobachtungen können per Post, Telefon (kostenlose Rufnummer am 6. und 7. Januar von 10 bis 18 Uhr: 0800-1157-115) oder einfach im Internet gemeldet werden. Eine besondere Qualifikation außer dem Interesse an der Vogelwelt ist nicht erforderlich. Einsendeschluss ist der 15. Januar.
weitere Informationen
Zur bundesweiten Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ rufen der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Zählen Sie eine Stunde lang Vögel – egal ob im Garten, vom Balkon aus, oder im benachbarten Park. Notieren Sie die höchste Anzahl von jeder Art, die Sie gleichzeitig sehen. So werden Vögel, die wegflattern und wiederkommen, nicht doppelt gezählt. Mehr →
Mitmachen bei der Stunde der Wintervögel: Hier können Sie auch 2024 wieder einfach und bequem Ihre Beobachtungen eintragen. Sie können auch mehrere Meldungen abgeben, aber bitte von jedem Beobachtungsort immer nur einmal! Mehr →
Hier finden Sie die Ergebnisse aller gemeldeten Beobachtungen der Wintervogelzählung in Mecklenburg-Vorpommern. Sie können die Ergebnisse nach Landkreisen sortieren und sich so einen regionalen Eindruck über die Wintervögel verschaffen. Mehr →