NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Artenkompass
  • (Ohne Titel)
  • Juleica-Schulung in Barth
  • Einblick in die Welt der Wanzen
  • Online-Einführung in die Vogelbestimmung
  • Bäume und Sträucher im Winter
Vorlesen

Heuschrecken hautnah

Exkursion am 3. September 2022 in Greifswald

Welche heimischen Heuschrecken gibt es und welche Merkmale haben sie? Das und noch vieles mehr können Interessierte bei einer NABU-Exkursion am 3. September in Greifswald erfahren.

Wiesengrashüfer (Weibchen) - Foto: Helge May

Wiesengrashüfer (Weibchen) - Foto: Helge May

Bei jedem Schritt auf der Wiese springen sie in alle Richtungen. Doch was ist eigentlich der Unterschied zum Beispiel zwischen Gemeinem und Weißrandigem Grashüpfer? Und wie kann man Heuschrecken gut fangen und festhalten, um ihre Merkmale anzuschauen, ohne ihnen zu schaden? Heuschreckenkenner Felix Bossong wird diese Fragen während der Exkursion am 3. September in Greifswald beantworten.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Menschen, die sich für die Heuschrecken interessieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Da die Tour ggf. auch durch höheres Gras führt, sollte an einen geeigneten Zeckenschutz gedacht werden. Treffpunkt ist am 3. September um 14 Uhr an der Brücke über den Ryck zwischen Neuen Friedhof und Wackerow (Koordinaten: 54.099373, 13.341679). Die Exkursion wird etwa 1,5 Stunden dauern.

Um Anmeldung per E-Mail an Weiterbildung@NABU-MV.de oder telefonisch unter 03834/77 68 48 wird gebeten. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Spende für die Arbeit des NABU ist jedoch willkommen.

Die Veranstaltung ist Teil des Projektes Artenkompass des NABU Mecklenburg-Vorpommerns, welches durch Mittel der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung sowie die Postcode Lotterie gefördert wird.


Mehr zum Projekt

Artenkenntnis schulen bei Exkursionen - Foto: Katja Burmeister
Artenkompass schafft Wissen

Die Artenkenntnis in der Bevölkerung schwindet zusehends. Dem will das NABU-Team in Mecklenburg-Vorpommern mit entsprechenden Umweltbildungsangeboten entgegenwirken. Dabei soll auch der ehrenamtliche Naturschutz gestärkt werden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse