NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Natur verbindet
  • Natur verbindet
Vorlesen

Natur verbindet

Naturschutz trifft soziales Engagement

Mit der Schaffung gemeinsamer Naturerlebnisse für Menschen in Brennpunktvierteln möchte der NABU einen Beitrag zur Integration sozial schwacher Menschen und Geflüchteter leisten.

Kinder auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Kinder auf der Wiese - Foto: NABU/Marcus Gloger

Im Projekt spielt vor allem das gemeinschaftliche Naturerleben eine große Rolle, für das Exkursionen und gemeinsame Aktionen wie Tierspurenexkursionen, Geräuscheexkursionen, Orientierungslauf etc. angeboten werden. Der Fokus liegt auf dem spielerischen Erleben. Das gemeinsame Hinterfragen und Entdecken stehen im Vordergrund des Projekts. Die thematischen Schwerpunkte lauten: "Natur entdecken mit allen Sinnen" und "Müll im Wohnumfeld".

Insbesondere werden im Rahmen des Projekts sozial schwache Menschen wie auch Geflüchtete aller Altersgruppen, zunächst in Brennpunktstadtteilen in Schwerin, angesprochen. Daneben sind auch alle anderen interessierten Menschen eingeladen, gemeinsam die Natur zu entdecken und einander näher zu kommen.

"Wir wollen mit dem Projekt einen Beitrag für das Zusammenwachsen verschiedener Kulturen mittels Naturerlebnissen leisten, was nicht nur für uns Pionierarbeit sein wird", sagt Projektmitarbeiter Benjamin Weigelt. "Die gemeinsamen Aktionen in der Natur sollen den Menschen helfen, sich gegenseitig besser kennenzulernen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und voneinander zu lernen. Die Natur ist dabei das verbindende Element. Gemeinsam wollen wir am Schönen in der Natur, aber auch am Miteinander Freude haben und diese Momente genießen."


Kooperation mit sozialen Trägern und Vereinen

Kinder bei der Naturbeobachtung - Foto: NABU/Marcus Gloger

Kinder bei der Naturbeobachtung - Foto: NABU/Marcus Gloger

Während dieses Projekts arbeitet der NABU eng mit verschiedenen sozialen Trägern zusammen, z.B. mit dem Patchworkcenter (Plattenpraise e.V.), Jumpers (Jugend mit Perspektive) und mit K99- Kirche für dich zusammen. Aus dem Austausch untereinander ist auch die Projektidee entstanden.
So ist das Patchworkcenter im Schweriner Stadtteil Mueßer Holz eine Anlaufstelle für alle Menschen des Stadtteils, bietet aber insbesondere sozial benachteiligten Menschen Möglichkeiten zur Mitarbeit bei verschiedenen Angeboten, eine sinnvolle Freizeitgestaltung und auch kostenfreies Essen. Es werden eine kleine Fahrradwerkstatt, ein Café und eine kostenlose Kleiderbörse betrieben. Daneben werden auch alte Kleidungsstücke erneuert und Nistkästen für Vögel und Insekten gebaut. Dies war der Anknüpfungspunkt, Naturschutz und soziale Arbeit weiter zusammenzubringen - und Ursprung der Projektidee.

Gemeinsam wurde im Rahmen des Projekts bereits ein Orientierungslauf organisiert, bei dem sich Kinder ab sieben Jahren in Staffel- und Orientierungsläufen austoben konnten, aber auch auf spielerische Art vermittelt wurde, wie man sich anhand natürlicher Gegebenheiten in der Natur orientieren kann. Auch eine Eulenwanderung in Perlin fand bereits statt. Außerdem wird im Stationsalltag sich eine Gruppe von Flüchtlingsfrauen und Kindern mit dem Thema Bäume auseinandersetzen. Mehrere Termine sind zudem mit dem Flüchtlingscafé im Stadtteil vorgesehen.

Das Projekt wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) und läuft über drei Jahre, bis 2024.


Abgeschlossene Projekte

Blick von der Halbinsel Reppin über den Schweriner See und Insel Kaninchenwerder in Richtung Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Natur findet Stadt

Vielen Schwerinerinnen und Schwerinern ist die biologische Vielfalt in ihrer Umgebung gar nicht bewusst. Das will der NABU im Projekt "Natur findet Stadt" ändern und Bürger und Besucher davon begeistern. Mehr →

Natur erleben am Gewässer - Foto: Eva Rieber
Gewässer erleben

Zahlreiche Schweriner Kinder und Jugendliche kennen die Natur in ihrem Lebensumfeld kaum oder gar nicht und wissen daher auch nicht, welcher Schatz unweit ihrer Haustür liegt. Genau dort setzt der NABU mit dem Projekt „GewässErLeben“ an. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse