NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Artenschutz
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Kormoran
Vorlesen

Artenschutz

Der NABU ist aktiv für Artenvielfalt

Anbringung von Schutzzäunen in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Bundeswehr

Runder Tisch zum ASP-Schutzzaun gefordert

Beeinträchtigung von anderen Arten muss Thema werden

Eine Allianz aus Naturschutzorganisationen fordert in Mecklenburg-Vorpommern einen Runden Tisch über die Beeinträchtigung von Arten durch den zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest errichteten Zaun. Mehr →

Wildkatze im NABU-Artenschutzzentrum Leiferde - Foto: Joachim Neumann

Der Wildkatze auf der Spur

NABU unterstützt erstes Nachweisprojekt in MV

Zur Erfassung der aktuellen Verbreitung der Wildkatze in Mecklenburg-Vorpommern wird die Bevölkerung aufgerufen, Beobachtungen und Sichtungen der Europäischen Wildkatze, auch in Form von Totfunden oder Trittsiegeln und Fährten, zu melden. Mehr →

Typischer Hangwaldanblick im Frühjahr mit Totholz und aufkommender Naturverjüngung - Foto: Lutz Runge

Angemessener Artenschutz im Wald fehlt

Aktuelles Papier ignoriert EU-Artenschutzrichtlinien

Das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt vorgelegte Papier zu Wald-Behandlungsgrundsätzen in FFH-Schutzgebieten enthält eklatante Versäumnisse und grobe Widersprüche zu den bestehenden und gesetzlich bindenden Richtlinien für NATURA-2000-Gebiete. Mehr →

Orchideenwiese im Naturparadies "Wostevitzer Teiche" - Foto: Frauke Hennek

Naturschutz nicht kaputt sparen

Enttäuschende Halbzeitbilanz der Biodiversitätsstrategie MV

Die Mitte November vorgestellte Halbzeitbilanz der Biodiversiätsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist enorm enttäuschend und lässt vermuten, dass das Land seine eigenen Ziele in Sachen Natur- und Artenschutz überhaupt nicht ernst nimmt. Mehr →

Fehlende Baumschutzmaßnahmen beim Abriss des Stralsunder Pionierhauses - Foto: NABU Stralsund

Empörung über Abriss in Stralsund

Bundesnaturschutzgesetz und Einwände wurden ignoriert

Der NABU und viele Bürgerinnen und Bürger aus Stralsund sind empört: Obwohl umfangreiche und fachlich untermauerte Einwände gegen den geplanten Abriss des Stralsunder Pionierhauses bestehen, wurde das Gebäude am 11. November kurzerhand abgerissen. Mehr →

Feldlerche - Foto: Matthias Schäf

Tötung von Brutvögeln vorerst gestoppt

Verwaltungsgericht verhängt Baustopp bis Ende der Brutzeit

Das Verwaltungsgericht Schwerin hat einen temporären Baustopp für die Baumaßnahmen auf einer Fläche im Industriepark Schwerin erlassen, auf der sich nachweislich über 40 Brutreviere seltener Vogelarten befinden. Mehr →

Nierenfleck-Zipfelfalter - Foto: Dr. Rica Münchberger

Dramatisches Insektensterben

Rückgang um 80 Prozent in Teilen Deutschlands

In den letzten Jahren ist die Zahl der Fluginsekten in Teilen Deutschlands dramatisch zurückgegangen, in Nordrhein-Westfalen um alarmierende 80 Prozent. Die Folgen sind bisher ungeklärt. Auch in MV beobachten Fachleute einen deutlichen Mangel an Artenvielfalt. Mehr →

Höckerschwan - Foto: Frank Derer

50 Schwäne abgeschossen

Vorgehen widerspricht EU-Recht / Aufklärung gefordert

50 Schwäne wurden am 1. Advent auf einem Acker in der Nähe von Stralsund von Jägern geschossen. Der NABU ist empört über diese Jagdpraxis, zumal sie in unmittelbarer Nähe zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und EU-Vogelschutzgebieten erfolgte. Mehr →

Baustelle Strand Altefähr - Foto: NABU

Strafanzeige wegen Lebensraumzerstörung

Gesetzlich geschütztes Biotop in Altefähr auf Rügen zerstört

Der NABU hat Strafanzeige wegen Zerstörung eines gesetzlich geschützten Biotops am Hafen Altefähr auf Rügen gestellt. Zum Biotop gehörte auch ein großer Bestand der vom Aussterben bedrohten Baltischen Binse. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer

Dauerhafte Abschüsse sind keine Lösung

NABU fordert: Sinnvolle Abwehrmaßnahmen etablieren

Im Jahr 2013 wurden wieder mehr als 900 Kormorane getötet. Obwohl eine Bejagung der Vögel nach dem Jagdrecht nicht zulässig ist, erstellt das Land Ausnahmegenehmigungen. Dies lehnt der NABU ab. Mehr →

Kornblume - Foto: Christoph Kasulke

Biodiversitätskonzept nicht wie erwartet

Stellungnahme des NABU weitgehend nicht berücksichtigt

Der NABU begrüßt die Erarbeitung des Konzepts „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern“. Viele der darin enthaltenen Ziele weisen in die richtige Richtung. Wichtige Teile bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Mehr →

Rabenkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski

Vogelbejagung durch die Hintertür

Kritik an Jagdfreigabe für Elster, Graureiher und Rabenvögel

Mit einer neuen Verwaltungsvorschrift ermöglicht das Landwirtschafts- und Umweltministerium MV die Abschüsse der Vogelarten Elster, Nebelkrähe, Rabenkrähe, Kolkrabe und sogar des Graureihers. NABU, BUND und Ökologischer Jagdverband wollen gegensteuern. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Weißstorchschutz in MV

Schutz des NABU-Wappenvogels

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Schon in der DDR etablierte sich ein Netzwerk von Weißstorchenthusiasten, das auch über die "Wende" 1989/90 fortbestand. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse