NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Bienen & Co.
  • Bienen & Co.
  • Wildbienen
  • Wespen
  • Ohne Bienen wenig Obst!
  • Bienen im Winter
  • Hummeln - fleißige Bestäuber
  • Welche Hummel ist das?
Vorlesen

Bienen & Co.

NABU engagiert sich im Bienenschutz

Bienen sind die wichtigsten Bestäuber und haben daher eine enorme Bedeutung für unsere Ernährung. Das zukünftige Überleben der Bienenbestände ist jedoch stark gefährdet. Grund genug für den NABU, das Thema Honigbienen und Wildbienen in den Fokus zu rücken.

Kleine Wildbiene an Saat-Hohlzahn - Foto: Helge May

Wildbienen

Unterschätzte Bestäuberinsekten

Wildbienen sind faszinierende Wesen. Ihre Lebensweise ist so facettenreich wie bei kaum einer anderen Tiergruppe. Vor allem ihre unterschiedliche Art Nester anzulegen ist ein wahres Schauspiel. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May

Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

Tipps für eine bienenfreundliche Gartengestaltung

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

Honigbiene an Schwanenblume - Foto: Helge May

Tischlein-deck-dich für Bienen

NABU empfiehlt insektenfreundliche Pflanzen für den Sommer

Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →

Hummel an Wilder Karde - Foto: Helge May

Hummelfreundlicher Garten

Die wichtigsten Pflanzen im Überblick

Hummeln benötigen von Frühjahr bis Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot, denn schon wenige Tage Hunger können für einen Hummelstaat das Ende bedeuten. Für ein gutes Angebot an Pollen- und Nektarquellen kann jeder etwas tun. Mehr →

Nistblock und Nisthilfen für Wildbienen - Foto: Katja Burmeister

Nisthilfen - Wohnraum für Wildbienen

Tipps zum Bauen von Wildbienen-Nisthilfen

Nisthilfen bieten sehr gute Möglichkeiten, vom Frühjahr bis zum Herbst das faszinierende Brutgeschehen der Wildbienen aus nächster Nähe zu beobachten.
Für oberirdisch nistende Wildbienen lassen sie sich mit geringem Zeit- und Kostenaufwand selbst herstellen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May

Bienen brauchen Frühblüher

Herbst-Tipps für bienenfreundliche Gartengestaltung

Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →

Blaue Holzbiene an Garten-Glockenblume - Foto: Helge May

Bienenfreundlicher Garten

Pflanzen auch Sie für mehr Blütenbesucher in Ihrem Garten!

Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May

Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Tipps für ganzjährig insektenfreundliche Gärten und Balkons

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

Wespenkönigin auf Schlehe - Foto: Helge May

Wespen – Kein Grund zur Panik

NABU gibt Tipps zum richtigen Verhalten bei Wespenbesuch

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch die Begegnung mit ihnen ist noch längst kein Grund zur Panik. Lediglich zwei Arten sorgen für den schlechten Ruf der Hautflügler. Der NABU gibt Verhaltenstipps für ein friedliches Nebeneinander. Mehr →

Gemeine Sandbiene an Löwenzahn - Foto: Helge May

Unverzichtbare Bestäuber der Obstblüte

Ohne Bienen wenig Obst - Honigbienen alleine reichen nicht

Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →

Schlafende Wildbiene - Foto: Frank Derer

Was machen eigentlich Bienen im Winter?

Die unterschiedlichen Strategien von Honig- und Wildbiene

Monate der Kälte und fehlende Nahrung müssen Bienen im Winter überwinden. Insbesondere solche langanhaltenden Kälteperioden wie in diesem Jahr verlangen den Insekten einiges ab. Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May

Bestäuber mit langer Zunge

Hummeln zählen zu den fleißigsten Blütenbesuchern

Hummeln sind mit ihren langen Zungen neben Solitär- und Honigbienen die wichtigsten blütenbestäubenden Insekten. Sie stehen unter Naturschutz und gehören zu den fleißigsten Blütenbesuchern. Eine Hummel besucht 10 bis 20 Einzelblüten pro Minute! Mehr →

Erdhummel - Foto: Monika Povel

Welche Hummel ist das?

Bestimmungshilfe für die Blütenbesucher

In unseren Gärten können wir bis zu acht verschiedene Hummelarten beobachten. Diese lassen sich recht einfach auseinanderhalten. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern gibt Tipps. Mehr →

Lupinen - Foto: Helge May

Stauden für Bienen und Co.

Der blühende Staudengarten

Stauden und Sommerblumen bringen mit ihren bunten Farben Leben in den Garten und sind ein reich gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Hornissen und Wespen. Besonders bewährt haben sich robuste, pflegeleichte und an Klima und Wuchsort angepasste Gewächse. Mehr →

Wollbiene - Foto: Johann-Christoph Kornmilch

Haremswächter im Blumenbeet

Die Garten-Wollbiene ist Biene des Jahres 2014

Auf den ersten Blick erinnert die Garten-Wollbiene an eine „pummelige“ Wespe, denn ihr Hinterleib ist auffällig schwarz-gelb gezeichnet. Doch sie fliegt pfeilschnell und kann im Schwirrflug in der Luft stehen ähnlich einem Kolibri. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version