NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Bienen & Co.
  4. Wildbienen
  • Wildbienen
  • Häufige Arten an Nisthilfen
  • Wildbienen helfen
  • Wildbienen und Blüten
Vorlesen

Wildbienen

Unterschätzte Bestäuberinsekten

Wildbienen sind faszinierende Wesen. Ihre Lebensweise ist so facettenreich wie bei kaum einer anderen Tiergruppe. Vor allem ihre unterschiedliche Art Nester anzulegen ist ein wahres Schauspiel.


Kleine Wildbiene an Saat-Hohlzahn - Foto: Helge May

Kleine Wildbiene an Saat-Hohlzahn - Foto: Helge May

Wildbienen sind keine Honigbienen

Doch fangen wir erst einmal von vorne an. Wildbienen, und dazu zählen auch die Hummeln, kommen mit über 550 Arten bei uns in Deutschland vor. Im Gegensatz zur Honigbiene, die beim Menschen lebt und als Haus- und Nutztier gehalten wird, leben Wildbienen in der freien Natur und führen daher oft ein uns unbekanntes Leben. Und es gibt noch mehr Unterschiede zur Honigbiene. Wildbienen leben nicht in einem Staat, sondern einzeln. Man nennt sie daher auch Solitärbienen. Jedes Wildbienenweibchen legt selbstständig ihre eigenen Brutzellen an. Sind alle Brutzellen mit Nahrungsvorrat (Pollen-Nektar-Gemisch) sowie einem Ei ausgestattet, hat das Weibchen seine mühsame Arbeit geschafft und stirbt. Wildbienen haben als erwachsenes Insekt (Imago) nur eine kurze Lebenszeit. Die Weibchen leben etwa 4-6 Wochen, die Männchen etwas länger. Wildbienen haben kurze und artspezifische Flugzeiten, d.h. eine Art, die im Frühjahr aktiv ist, wie z.B. die Frühlings-Pelzbiene, fliegt nur im Frühling 4-6 Wochen lang. Den Rest des Jahres ist diese Art nicht mehr zu beobachten. Die erwachsenen Tiere sterben nach der Flugphase und der Nachwuchs überdauert monatelang in den Brutzellen und schlüpft ein Jahr später. Dann beginnt der Kreislauf von vorne. Viele Wildbienen sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und daher stimmt auch ihre Flugzeit mit der Blütezeit dieser Pflanze überein. Bestimmte Frühjahrsarten brauchen die Weide und einige Sommerarten sind bspw. auf Glockenblumen oder Natternkopf angewiesen.


Männchen und Weibchen

Wollbiene - Foto: Johann-Christoph Kornmilch

Wollbiene - Foto: Johann-Christoph Kornmilch

Männchen entstehen aus unbefruchteten Eiern, Weibchen aus befruchteten Eiern. Die Männchen sind oft etwas kleiner als die Weibchen (mit Ausnahme der Wollbiene) und sie besitzen keinen Wehrstachel. Ihre einzige Aufgabe besteht in der Befruchtung der Weibchen. An der Brutfürsorge beteiligen sie sich jedoch nie. In einer Niströhre sind in den hinteren Brutkammern Wildbienenweibchen und in den vorderen Brutkammern sind Wildbienenmännchen. Diese schlüpfen daher auch einige Tage vor den Weibchen und warten meist auf deren Schlupf, um sie umgehend zu begatten.


Nicht alle Wildbienen bauen Nester

Etwa zwei Drittel der heimischen Wildbienen bauen Nester. Sie legen auf unterschiedlichste Weise ihre Brutzellen an und versorgen jede Brutzelle mit einem Nahrungsvorrat aus Pollen und Nektar sowie einem Ei, aus dem später die Bienenlarve schlüpft. Das restliche Drittel der Wildbienen macht es ähnlich wie der Kuckuck bei den Vögeln. Daher nennt man sie auch Kuckucksbienen. Sie leben als Parasiten und nutzen die mühsam gebauten Nester der Wildbienen, um dort ihre Eier hinein zu mogeln. Aus dem Ei schlüpft dann die Kuckucksbienenlarve. Sie tötet die Wildbienenlarve und frisst deren Pollenvorrat auf.


Wildbienen in Gefahr

Von den über 550 heimischen Wildbienenarten ist die Hälfte gefährdet und steht bereits auf der Roten Liste. Wichtige Lebensräume der Wildbienen, wie bspw. Halbtrockenrasen, blütenreiche Ackerrandstreifen, extensiv genutzte Weiden, offene Bodenstellen und Abbruchkanten sowie Kiesgruben und Brachen, werden durch die immer intensivere Nutzung der Landschaft durch den Menschen verdrängt oder gar zerstört. Somit fehlen den Wildbienen Nistmöglichkeiten und Nahrungspflanzen und somit ihr Lebensraum und ihre Lebensgrundlage.


Bienenweide - Foto: Katja Burmeister

Bienenweide - Foto: Katja Burmeister

Wildbienen benötigen eine pestizidfreie, kleinräumig strukturierte Landschaft mit vielen besonnten Kleinstrukturen, wie z.B. Totholz, offene Bodenstellen, Steinhaufen oder Brombeerhecken. Ein kontinuierliches Blütenangebot von März bis September ist als Nahrungsgrundlage notwendig. Aber nicht nur die freie Landschaft, sondern auch Siedlungsräume stellen ein hohes Potential für Wildbienenlebensräume dar. Blütenreiche naturnahe Gärten, bunte öffentliche Grünflächen und Industriebereiche, blumenreiche Schulhöfe mit Schulgärten, Wildblumenwiesen statt kurz gemähtem Rasen, Fassadenbegrünung sowie heimische Parkbäume sind nur einige Beispiele für wildbienenfreundliche Siedlungsgestaltung.

Helfen Sie mit und schaffen Sie Lebensraum für Wildbienen!

Nützliche Links

Möchten Sie mehr über Wildbienen erfahren? Dann schauen Sie auf folgende Internetseiten:


http://www.aculeata.de/

Diese Seite informiert Sie rund um Bienen und Wespen, zeigt Bilder, Videos und verbindet Sie
mit weiteren Bienen- und Wespen-Seiten im Internet.


http://www.wildbienen.info/


http://www.wildbiene.com/

Diese beiden Seiten bieten viele Informationen und Tipps zur faszinierenden Welt der Wildbienen.


Mehr zum Thema

Gemeine Sandbiene an Löwenzahn - Foto: Helge May
Unverzichtbare Bestäuber der Obstblüte

Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →

Gelbschalen - Foto: Katja Burmeister
Gelbschalen gefährden Bestäuber

Der NABU fordert eine sachgemäße Anwendung der in der landwirtschaftlichen Praxis eingesetzten Gelbschalen. Als Instrument des integrierten Pflanzenschutzes dienen sie der Erfassung des Zufluges von Schadinsekten in Pflanzenbeständen - und werden zur Falle. Mehr →

Angebote für Kitas und Grundschulen

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May
Naturerlebnis Wildbienen

Wildbienen und Hummeln übernehmen durch ihre Bestäubung eine wichtige Funktion. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann. Mehr →

Wildbienen-Nisthilfen

Nistblock und Nisthilfen für Wildbienen - Foto: Katja Burmeister

Tipps für Wildbienen-Nisthilfen

Für oberirdisch nistende Wildbienen lassen sich Nisthilfen mit geringem Zeit- und Kostenaufwand selbst herstellen.

mehr

Artensteckbriefe

Frühlings-Seidenbiene (Colletes daviesanus) - Foto: Markus Gebel

Häufige Wildbienen an Nisthilfen

Kurzporträts von sechs Wildbienen-Arten

mehr

Wildbienen helfen

Felsenkuckuckshummel an Katzenminze - Foto: Katja Burmeister

Wildbienen helfen

Von Wohnungsbauprogrammen und den richtigen Futterpflanzen

mehr
Rotschopfige Sandbiene an Pfirsich - Foto: Helge May

Wildbienen und Blüten

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse