NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Fototipps
  • Mit der Kamera auf Falter-Safari
Vorlesen

Mit der Kamera auf Falter-Safari

Tipps für gelungene Schmetterlingsbilder

Während Schmetterlingsfreunde früher Falter fingen, töteten und präparierten, werden die Tiere heute mit der Kamera gejagt. Schließlich stehen sie unter gesetzlichem Schutz.


  • Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer

  • Schmetterling auf Blume

    Admiral - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Schachbrettfalter - Foto: Frank Derer

  • Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer

  • Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Frank Derer

Die moderne Fotografie bietet ambitionierten Naturfreunden heute wesentlich bessere Möglichkeiten als früher. Heute können schon mit herkömmlichen Digitalkameras gute Belegbilder von Faltern gemacht werden, welche eine nachträgliche Bestimmung ermöglichen.

Hierbei können Naturschutzverbände wie der NABU MV oder Internetforen wie www.lepiforum.de oder www.natur-in-mv.de behilflich sein. Richtig gute Bilder lassen sich jedoch am besten immer noch mit einer digitalen Spiegelreflex-Kamera machen. Da Tagfalter häufig bereits wegfliegen, bevor man dicht genug für einen guten Schnappschuss ist, empfiehlt sich die Verwendung langer Brennweiten. Bei derartigen Objektiven ist die Verwendung eines Stativs kein Luxus.

Beim besten Fotolicht und warmen Temperaturen sind Tagfalter in der Regel zwar besonders fotogen, aber leider auch besondern agil und scheu. Besser eignet sich der frühe Morgen zur Tagfalterfotografie. Dann nutzen die Tiere noch die Sonnenstrahlen um sich aufzuwärmen. Dazu breiten viele Arten ihre Flügel im Sitzen aus, um so die Sonnenstrahlen aufzufangen. Später am Tag klappen die Tagfalter ihre Flügel normalerweise nach der Landung schnell zusammen.


Beim besten Fotolicht und warmen Temperaturen sind Tagfalter in der Regel zwar besonders fotogen, aber leider auch besondern agil und scheu. Besser eignet sich der frühe Morgen zur Tagfalterfotografie. Dann nutzen die Tiere noch die Sonnenstrahlen um sich aufzuwärmen. Dazu breiten viele Arten ihre Flügel im Sitzen aus, um so die Sonnenstrahlen aufzufangen. Später am Tag klappen die Tagfalter ihre Flügel normalerweise nach der Landung schnell zusammen.


Bildergalerie

Bläuling im Morgentau - Foto: Andreas Herrmann

Fotos für die Falter

Die schönsten Tagfalter-Bilder aus der Fotoaktion

An die 400 Fotos von Schmetterlingen haben Naturfreunde im Juni an den NABU gesendet und sich damit an der Aktion "Fotos für die Falter" beteiligt. Das NABU-Team hat alle Bilder gesichtet und präsentiert hier die schönsten Exemplare. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse