NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Tagfaltermonitoring
  • Tagfalter-Monitoring
Vorlesen

Tagfalter-Monitoring

Mitmachen bei deutschlandweiter Erfassung

Seit 2005 gibt es das Tagfalter-Monitoring in Deutschland (TMD). Das Monitoring wird wissenschaftlich vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) begleitet. Es basiert auf Daten, die von ehrenamtlich Aktiven erhobenen werden. Mithelfen kann jeder Schmetterlingsfreund.

Landkärtchenfalter

Dickkopffalter - Foto: Frank Derer

Seit 2005 gibt es das Tagfalter-Monitoring in Deutschland (TMD). Das Monitoring wird wissenschaftlich vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) begleitet. Es basiert auf Daten, die von ehrenamtlich aktiven Naturschützern erhobenen werden. Dabei kann jeder interessierte Schmetterlingsfreund mithelfen. Die Methode ist recht einfach: In langsamem Spazierschritt wird ein ausgewählter Transekt abgelaufen und alle Falter registriert, die 2,50 Meter links und rechts der Strecke zu sehen sind.

Die Transekte sollen wöchentlich zwischen März/April und September/Oktober begangen werden. Bei Unsicherheiten können Fotos von Schmetterlingen über www.lepiforum.de von Falter-Spezialisten nachbestimmt werden. Idealerweise kann man dabei auf Bilder der Flügelober- und Unterseite zurückgreifen. Auf www.s2you.de finden Interessierte Informationen zur Online-Eingabe ihrer Daten und deren Verwaltung.

Achtung: Zum Fang der wildlebenden Arten ist in Deutschland generell eine Ausnahmegenehmigung nach Bundesnaturschutzgesetz erforderlich. Dasselbe gilt für das Verlassen von Wegen in Naturschutzgebieten oder die Aufzucht von Schmetterlingseiern der besonders und streng geschützten Arten. Genehmigungen können bei den zuständigen Naturschutzbehörden beantragt werden.


Mehr zum Tagfalter-Monitoring

  • Tagfalter-Monitoring
  • Eingabe der Monitoring-Daten (Science4you.org)
  • Bestimmungshilfe Lepiforum

Weitere Informationen

Tagpfauenauge - Foto: Frank Derer
Frühlingsboten gesucht

Naturfreunden und -beobachtern ist es sicherlich nicht entgangen: Der Frühling hält in diesem Jahr besonders früh Einzug. Neben dem Kranichzug machen auch die ersten Schmetterlinge auf sich aufmerksam. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter als Bioindikatoren

Die Falter und Raupen haben in ihrer Formen- und Farbenvielfalt nicht nur eine ästhetische Bedeutung für naturinteressierte Menschen. Sie sind auch nicht nur Futterquelle für Vögel. Vielmehr lassen sich Schmetterlinge als Anzeiger für den Zustand der Umwelt nutzen. Mehr →

Schwalbenschwanz - Foto: Frank Derer
Fototipps

Während Schmetterlingsfreunde früher Falter fingen, töteten und präparierten, werden die Tiere heute mit der Kamera gejagt. Schließlich stehen sie unter gesetzlichem Schutz. Mehr →

Landkärtchenfalter (Frühlingsform) auf Knoblauchsrauke – Foto: Helge May
Beobachtungstipps

Ein besonderer Reiz bei der Tagfalterbeobachtung ergibt sich aus dem Farben- und Formenreichtum der Tiere. Zudem kann man Tagfalter in allen möglichen Lebensräumen beobachten. Besonders bei schönem Wetter und warmen Temperaturen sind Tagfalter sehr aktiv und deshalb leicht zu finden. Mehr →

Raps - Foto: Helge May
Gefährdung

Viele Tagfalter sind oft an sehr spezielle Lebensräume und die dort vorhandenen Futterpflanzen gebunden. Doch viele anspruchsvolle Pflanzen verlieren durch Habitatveränderungen ihre Lebensgrundlage. Fehlen die Futterpflanzen für die Raupen, bleiben auch die Falter aus. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse