NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  3. NABU-Projekte
  • Zauneidechse
Vorlesen

Steine für Sonnenanbeter

Erhalt von Magerrasen und Heideflächen für Zauneidechse

Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Ziel ist der Erhalt von Lebensräumen für Zauneidechse, Heidelerche & Co.

Zauneidechse - Foto: Falk Ortlieb

Zauneidechse - Foto: Falk Ortlieb

Einst landschaftsprägende Heidegebiete mit ihrer charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt sind heute aus unserer Landschaft bis auf wenige, inselartige Restflächen verschwunden. Sie wurden im Verlauf der letzten 200 Jahre weitgehend aufgeforstet oder in Acker umgewandelt. Auf Usedom finden sich Heideflächen und Magerrasen nennenswerter Ausdehnung nur noch im Süden der Insel. Vor allem in der Mellenthiner Heide befanden sich ehemals große zusammenhängende Bereiche ehemaliger Landwirtschaftsflächen, die aus der regulären Ackernutzung genommen wurden, weil sie als unrentabel galten. Auf ihnen konnte sich die typische Artengemeinschaft der Heiden, Trocken – und Magerrasen entwickeln. Aber durch die zunehmende Flächenspekulation der letzten Jahre sind diese Lebensräume bedroht. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern engagiert sich für den dauerhaften Schutz dieser Flächen und beabsichtigt, diese als Naturschutzflächen zu erwerben.

Außerdem hat der NABU im Rahmen eines vom Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Naturschutzprojektes dortige Heideflächen und typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Durch diese Maßnahmen sollen die Lebensräume typischer Tier- und Pflanzenarten erhalten werden.


Neu angelegter Steinwall als Strukturelement - Foto: Falk Ortlieb

Neu angelegter Steinwall als Strukturelement - Foto: Falk Ortlieb


Schonende Beweidung

So haben Heidelerche, Neuntöter und Ziegenmelker in der Mellenthiner Heide ihren Verbreitungsschwerpunkt auf Usedom. Auch Wendehals, Steinschmätzer und Braunkehlchen brüten hier. Sogar die Zauneidechse, die aus vielen Regionen Deutschlands mittlerweile verschwunden ist, hat hier noch stabile Vorkommen. Sie ist eine besonders geschützte Art und gilt in Mecklenburg-Vorpommern als stark gefährdet. Grund ist vor allem die Verbuschung und Wiederaufforstung geeigneter Lebensräume sowie die Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung und dem damit einhergehenden Verdrängen wertvoller Strukturelemente wie Steinhaufen, die sowohl Sonn-Plätze als auch Winterquartiere der gefährdeten Reptilien sind.

Um diese Strukturvielfalt wieder zu erhöhen, hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Teilflächen mittlerweile Lesesteinhaufen und Einzelgeschiebe platziert. Außerdem wurden Trockenmauern eingerichtet und in sonnigen Lagen Findlinge positioniert. Derzeit werden feste Zäune gesetzt, um eine zukünftige schonende Beweidung der Flächen zu ermöglichen. Ohne Beweidung oder Mahd würden sich bald Hochstauden und Sträucher ausbreiten und die niedrig wachsenden Gräser und Kräuter verdrängen. Damit ginge auch der Lebensraum für die zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten verloren.


Weitere Naturschutzprojekte

Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wiederhergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die den geschützten Lebensraum endgültig zu überwachsen drohten. Mehr →

Heldbock - Foto: Jens Scharon
Wiederansiedlung des Heldbocks

Um ein der letzten drei Population des Heldbocks zu erhalten, betreibt der NABU seit 2012 ein Wiederansiedelungsprojekt, bei dem einem bekannten Vorkommen einige männliche und weibliche Käfer entnommen und auf Eichen im Gutspark Radewitz umgesiedelt werden. Mehr →

Arbeitseinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee - Foto: Rica Münchberger
Pflegeeinsatz in der Dünenheide

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat es mit dem Projekt „Pflege der Dünenheide auf Hiddensee“ unter die Top Ten der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ geschafft und 10.000 Euro Förderung erhalten. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse