NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. Vogelkunde
  • Vom Eisvogel bis zur Uferschwalbe
  • Spechte
  • Schleiereule
  • Kuckuck
  • Schwarzstorch
  • Rohrdommel
  • Rotschenkel
  • Kranich
  • Trauerseeschwalbe
  • Schreiadler
  • Eisvogel
  • Dohle
  • Kampfläufer
  • Haubentaucher
Vorlesen

Kuckuck, Kuckuck, ruft`s aus dem Wald

Schon gehört? Der Kuckuck ist wieder da

Pünktlich Ende April bis Anfang Mai kommt der Kuckuck jetzt wieder aus seinem afrikanischen Winterquartier bei uns an. Sein Ruf ist uns wohlbekannt und leicht zu erkennen. Leider wird er immer seltener, da der Lebensraum des Kuckucks zunehmend verloren geht.

Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove

Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove

29. April 2020 - Cuculus canorus ist eine echte Charakterart, die wir alle aus Liedern und Märchen kennen. Der Ruf des Kuckucks ist wohl den meisten wohlbekannt. Insgesamt jedoch wird er immer seltener, da der Lebensraum des Kuckucks zunehmend verloren geht und der Kuckuck dadurch allmählich aus unserer Landschaft verschwindet. Der Kuckuck benötigt artenreiche und vielfältige Lebensräume. Wo diese z.B. durch Monokulturen oder den Bau von Infrastruktur verschwindet, haben die Vögel es zusätzlich schwer. Der Pestizideinsatz wirkt sich negativ auf den Bestand aus, da dem Kuckuck als Insektenfresser zunehmend die Nahrung fehlt.

Auch seine Termintreue bei der Rückkehr wird ihm häufig zum Verhängnis: Er ist auf bestimmte Vogelarten angewiesen, bei denen er seine Eier ins Nest legt, wie Teichrohrsänger, Hausrotschwanz, Rotkehlchen oder Bachstelze. Beginnen diese jedoch aufgrund der klimatischen Veränderungen früher im Jahr zu brüten, kommt der Kuckuck als Langstreckenzieher zu spät zurück, um noch ein passendes Nest für seine Eier zu finden. Die Wirtsvögel müssen sich dabei noch ganz am Anfang der Brut befinden - perfektes Timing ist für den Kuckuck überlebensnotwendig.

Solche Probleme mit der Synchronisierung von Abläufen in der Natur augrund des Klimawandels gibt es auch an anderen Stellen in der Natur, nicht nur beim Kuckuck. Nur durch konsequenten Klimaschutz können wir diesen Schwierigkeiten für die Artenvielfalt entgegentreten. "Wer also öfter mal mit dem Fahrrad statt mit dem Auto fährt oder auf Flugreisen verzichtet, hilft nicht nur der Umwelt, sondern auch unseren heimischen Tier- und Pflanzen", weiß Juliane Brasch, die im NABU-Projekt "Artenschwund ist ungesund" auf die lokale Biodiversität insbesondere in Greifswald und Umgebung, aber auch auf die Notwendigkeit ihres aktiven Schutzes hinweist.


Beobachtungen Melden

Screenshot NABU-Naturgucker mit Bildergalerie Kermesbeere
NABU-Naturbeobachter

Wer kennt sie nicht aus eigener Erfahrung, die ganzen Notizzettel, Worddateien und Exceltabellen mit den persönlichen Naturbeobachtungen. Aber es gibt bereits Lösungen, die eine sinnvolle Verwendung der Beobachtungsdaten im Naturschutz ermöglichen. Mehr →

Mehr zum Projekt

Wanderfalke - Foto: Frank Derer
Artenschwund ist ungesund

Biodiversität ist heute mehr denn je bedroht. Weltweit soll ihr Rückgang aufgehalten werden. Dabei kann sich jeder Einzelne auch im Kleinen engagieren. In Greifswald zeigt ein Projekt, wie das in Städten möglich ist und was überhaupt so schützenswert ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse