NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energien & Energiewende
  4. Windkraft und Artenschutz
  • Windkraft & Artenschutz
  • Windkraftplanung gefährdet Schreiadler
  • Schreiadler Windfeld Beseritz
  • Windkraft bedroht die Vogelwelt auf der Friedländer Großen Wiese
  • Betrieb der Windkraftanlage in Körkwitz ist rechtswidrig
  • NABU fordert Beschränkung auf Windeignungsgebiete
  • NABU zu Offshore-Windpark ARCADIS Ost I:
Vorlesen

Windkraft & Artenschutz

Unser Ziel ist eine naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende

Bei der energiepolitischen Arbeit des NABU in MV geht es aktuell vor allem darum, Windkraftplanungen in besonders konfliktträchtigen Räumen zu stoppen und den Belangen des Fledermaus- und Großvogelschutzes das nötige Gewicht zu verschaffen.

Kraniche und Windkraftanlagen - Foto: Hinrich Matthes

Keine Windräder auf Friedländer Große Wiese

Gefahr abgewendet: Ablehnungsbescheid bestätigt Schutzstatus

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte hat den Antrag auf die Errichtung von zwölf Windenergieanlagen (WEA) in der Friedländer Großen Wiese im Landkreis Vorpommern-Greifswald abgelehnt. Mehr →

Offshore-Windpark - Foto: imagebroker/Markus Keller

NABU zu Offshore-Windpark ARCADIS Ost I:

Mehr Fledermausschutz bei Offshore Windparks gefordert

Die Anmerkungen des NABU zum geplanten Offshore Windpark ARCADIS Ost I wurden offenbar berücksichtigt. In der aktuellen Genehmigung finden sich naturschutzfachliche Auflagen mit direkten Bezug zu den Fledermäusen und ihrem Schutz. Mehr →

Offshore-Windkraft - Foto: Kim Detloff

Hintergründe zum Gennaker-Widerspruch

Hauptkritikpunkte am Bau des Offshore-Windparks in der Ostsee

Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Eine Übersicht über die Hauptkritikpunkte am Bau der geplanten Windenergieanlagen zehn Kilometer nördlich des Darß: Mehr →

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy

Vor Gericht wegen Windpark Kritzmow

NABU: Kein Baubeginn vor Klärung des Verfahrens

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat sich entschieden, wegen der Genehmigung von zwei Windkraftanlagen in Kritzmow nun gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Da die finanzielle Ressourcen jedoch begrenzt sind, bittet der NABU um Spenden aus der Bevölkerung. Mehr →

Windkraftanlagen - Foto: Ina Ebert

Windkraftanlagen nur in Eignungsgebieten

Windkraftvorhaben gefährdet Rotmilane und Fledermäuse

Der NABU hat Widerspruch gegen zwei Windkraftanlagen in Kritzmow bei Rostock eingelegt. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg hat die Errichtung der Anlage trotz ihrer Lage außerhalb von Eignungsgebieten genehmigt. Mehr →

Einzelne Winkraftanlagen sind gefährlicher als größere zusammenhängende Parks - Foto: Maik Sommerhage

Betrieb der Windkraftanlage rechtswidrig

Erfolg im Streit um Windrad in Ribnitz-Damgarten

Nach jahrelangem Rechtsstreit hat das Oberverwaltungsgericht Greifswald nun festgestellt, dass die 2015 erteilte Genehmigung für den Betrieb einer neuen Windkraftanlage am Standort Körkwitz voraussichtlich als rechtswidrig anzusehen ist. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May

Windpark Grünz nicht genehmigungsfähig

Geplanter Anlagenbau im Schreiadlergebiet nicht vertretbar

Der NABU hat Stellung zum geplanten Windpark südlich von Grünz im Süden Vorpommerns genommen. Das Gebiet zählt zum sogenannten Dichtezentrum für die seltenen Schreiadler und ist Lebensraum für weitere windkraftsensible Greifvogelarten. Mehr →

Blick in das geplante Windkraftgebiet

Alt Zachun ist für Windkraft ungeeignet

NABU fordert ein Ende der Planungen

In der Nähe von Alt Zachun ist die Errichtung eines Windparks um einen Rotmilanhorst herum geplant. Der NABU kritisiert die Planung außerhalb eines Windeignungsgebietes und rügt Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung. Mehr →

Schreiadler vor Windrädern - Foto: Thomas Krumenacker

Windräder im Schreiadlergebiet vom Tisch

Betreiber verzichtet auf Bau weiterer Anlagen bei Beseritz

Der NABU begrüßt die Entscheidung des Betreibers, auf die Errichtung und den Betrieb von vier zusätzlichen Windkraftanlagen im Windeignungsgebiet Beseritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu verzichten. Mehr →

Kraniche - Foto: Marion Ebersbach

Kranichzug am Galenbecker See

Tausende Vögel auf der Friedländer Großen Wiese

Galenbecker See und Friedländer Große Wiese sind ein international bedeutendes Rastgebiet für Kraniche und Gänse. Jetzt hat der diesjährige Kranichzug begonnen. Die geplante Errichtung von Windkraftanlagen wäre ein gravierender Eingriff in diesen Lebensraum. Mehr →

Blessgänse im Flug - Foto: Klemens Karkow

Windkraft auf Friedländer Großen Wiese?

NABU bereitet rechtliche Schritte vor

Die Friedländer Große Wiese ist nicht nur das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet in Norddeutschland, sondern auch ein bedeutendes Rast,- Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für den Vogelzug. Ausgerechnet hier sollen mehrere Windparks errichtet werden. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May

Genehmigung von Windrädern rechtswidrig

Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz gestellt

Der NABU hat beim Verwaltungsgericht Greifswald einen Eilantrag auf einstweiligen Rechtsschutz gestellt, um den bevorstehenden Baubeginn von vier Windenergieanlagen im Windfeld Beseritz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte zu verhindern. Mehr →

Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Windkraftplanung gefährdet Schreiadler

Ignoranz gegenüber Artenschutzrecht prägt Genehmigungspraxis

Der NABU kritisiert die häufige Missachtung des Artenschutzes bei der Genehmigung von Windkraftanlagen insbesondere in Brutrevieren des seltenen Schreiadlers. Aktuelle Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern werden in der Fachzeitschrift „Der Falke“ erörtert. Mehr →

Schreiadler vor Windkraftanlage - Foto: Thomas Krumenacker

Etappensieg im Kampf gegen Windpark im Schreiadlergebiet

Verwaltungsgericht Schwerin gibt Antrag des NABU statt

Der NABU hat im Verfahren zur Genehmigung von 16 Windkraftanlagen bei Jördenstorf im Landkreis Rostock einen wichtigen Etappensieg errungen. Der Baubeginn ist vorerst gestoppt. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May

Windkraft auf Kosten des Artenschutzes?

Land will Mindestabstände von Windkraftanlagen senken

Mecklenburg-Vorpommern trägt als wichtiger Verbreitungsschwerpunkt eine besondere Verantwortung für Greifvogelarten wie Rotmilan, Schreiadler und Seeadler. Jetzt will das Land die Mindestabstände von Windkraftanlagen zu Lebensräumen dieser Arten absenken. Mehr →

Schreiadler vor Windkraftanlage - Foto: Thomas Krumenacker

NABU klagt gegen Windpark bei Rostock

Geplante Anlage gefährdet seltene Schreiadler

Der NABU hat Klage gegen die Genehmigung eines Windparks bei Jördenstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) eingereicht. Anlass der Klage ist das Vorkommen stark bedrohter Schreiadler in der Nähe der geplanten Anlage. Mehr →

Mehr zum Thema

Offshore-Windpark - Foto: Siemens AG
Stromnetzplanung für die Ostsee fragwürdig

Die Offshore-Windkraft gilt als wichtige regenerative Energiequelle. Doch Bau, Betrieb und Netzanbindung von Offshore-Windkraftanlagen gefährden Meeressäuger und Vögel erheblich. Ihr Ausbau in der Ostsee muss daher auf ein Minimum beschränkt werden. Mehr →

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke
Gefährlicher Flug in den Windpark

Vor allem weibliche Fledermäuse scheinen im Frühsommer regelrecht von Windkraftanlagen angezogen zu werden. Das ist eines der Ergebnisse der Pilotstudie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Ohne Naturverträglichkeit keine Energiewende

Der NABU setzt sich für den Ausbau der Erneuerbaren im Einklang mit den Zielen des Naturschutzes ein. Doch was sind die Probleme und worum geht es dabei konkret? Mehr →

Mäusebussard - Foto: Tom Dove
Windenergie-Lobby leugnet Artenschutzproblematik

Eine Studie belegt, dass Vogelschlag an Windkraftanlagen für manche Arten bestandsgefährdend ist. Doch anstatt mit Behörden, Experten und Umweltverbänden Lösungen zu erarbeiten, stellen Windkraftlobbyisten lieber die wissenschaftlichen Erkenntnisse in Frage. Mehr →

Rotmilan - Foto: Christoph Bosch
Windkraft-Lobbyisten ignorieren den Artenschutz

Ein naturverträglicher Ausbau der Windkraft ist nur möglich, wenn denkbare Konflikte mit dem Vogelschutz bei der Planung von Windenergieanlagen analysiert und berücksichtigt werden. Mehr →

Schreiadlerweibchen mit Jungvogel - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Horste werden absichtlich zerstört

Ein zu geringer Mindestabstand zu Nistplätzen bestimmter Vogelarten kann den Bau von Windkraftanlagen verzögern oder verhindern. Aktuelle Daten belegen nun auffällig viele Fälle von Greifvogelverfolgung im Umfeld solcher Anlagen. Mehr →

Schreiadler - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Ein Vogel mit hohen Ansprüchen

Nur noch rund 100 Schreiadlerpaare leben in Deutschland – Tendenz abnehmend. Ohne den besonderen Schutz der europäischen Natura-2000-Reservate wäre der Schreiadler endgültig zum Aussterben verurteilt. Mehr →

Windräder - Foto: Helge May
Bitte Abstand halten!

Wie nahe dürfen Windräder an Niststandorte von Kranich oder Rotmilan gebaut werden? Das „Neue Helgoländer Papier“ der Länderarbeitsgemeinschaft der Vogelschutzwarten (LAG VSW) berücksichtigt den neuesten Forschungsstand zur Gefährdung von Vögeln durch Windkraftanlagen. Mehr →

Unterstützen

Seeadler vor Windkraftanlage - Foto: Fritz Heydemann

Spendenaufruf

Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse und für eine naturverträgliche Energiewende!

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse