NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. EU-Förderung
  4. ELER
  • ELER
  • EU-Förderung in MV
  • Landwirtschaftliche Blühflächen mehrjährig säen
Vorlesen

ELER-Förderung in Mecklenburg-Vorpommern

NABU beteiligt sich an der inhaltlichen Ausgestaltung im Sinne des Naturschutzes

Mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) will die EU einen Beitrag zur Umsetzung ihrer Strategie Europa 2020 leisten. Der NABU beteiligt sich im Sinne des Natur- und Umweltschutzes.

Beweidung im Peental - Foto: Bianca Michaelis

Beweidung im Peental - Foto: Bianca Michaelis

Mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) will die EU einen Beitrag zur Umsetzung ihrer Strategie Europa 2020 leisten. Der Fonds ergänzt die anderen Instrumente der Gemeinsamen Agrarpolitik, sowie die Fördermöglichkeiten des EFRE und ESF.

Ziel ist die Entwicklung ländlicher Gebiete und eines europäischen Agrarsektors der räumlich und ökologisch ausgewogener, klimafreundlicher und -resistenter, wettbewerbsfähiger sowie innovativer ist. Gefördert werden unter anderem Agrarumweltmaßnahmen, forstliche Maßnahmen und Investitionen zur Entwicklung von Natura 2000-Gebieten. NABU, BUND und WWF beteiligen sich im Gemeinsamen Begleitausschuss an der Diskussion über die inhaltliche Ausgestaltung und Verteilung der finanziellen Mittel, damit die Ziele des Natur- und Umweltschutzes genügend berücksichtigt werden.


Mehr Informationen

Neue Agrarpolitik jetzt! - Grafik: NABU

114 Euro für eine verfehlte Agrarpolitik?

NABU fordert: Unsere Steuergelder für eine naturverträgliche Landwirtschaft

Unsere Landschaften bluten aus. Vögel verstummen, Insekten sterben, das Grundwasser ist belastet. Die jährlich 58 Milliarden Euro an Agrarsubventionen müssen endlich für eine Landwirtschaft ausgegeben werden, von der auch Natur, Umwelt und Verbraucher profitieren. Neue Agrarpolitik jetzt! Mehr →

Ausbringen von Pestiziden - Foto: Helge May

Bauernverband muss jetzt Farbe bekennen

NABU ruft DBV zum längst fälligen Kurswechsel auf

Der DBV muss seinen Kurs grundlegend ändern. Andernfalls drohen weite Teile des ländliche Raums zu leblosen Produktionsflächen zu veröden. Auch die milliardenschwere Agrarförderung aus Steuermitteln verliert an Rückhalt in der Bevölkerung. Mehr →

Gülleausbringung – Foto: Richard Mayer (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC-BY-SA-3.0</a>)

Zu hohe Nitratwerte

Europäischer Gerichtshof (EuGH) verurteilt Deutschland

Deutschland setzt die europäische Nitrat-Richtlinie nur unzureichend um. Die Folge: Zahlreiche Grundwassermessstellen weisen eine zu hohe Nitratkonzentration auf. Nun hat der EuGH deutlich geurteilt. Und auf Deutschland kommen Strafen in Milliardenhöhe zu. Mehr →

Abschnitt des renaturierten Altlaufs des Maibachs. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Umweltverbände begrüßen neue Richtlinie

Kritik an Verzögerung bei der Naturschutzförderung

Die Umweltverbände begrüßen die Verabschiedung der Richtlinie zur Naturschutzförderung durch den Begleitausschuss am 17. Februar 2016. Kritisiert wird die Tatsache, dass der für die Projektdurchführung erforderliche Leitfaden immer noch nicht vorliegt. Mehr →

Rinderhaltung im Grünland - Foto: Ingo Ludwichowski

Kritik an der Agrarinvestitionsförderung

Strengere Maßstäbe für Stallbauten gefordert

Die aus EU-Mitteln mitfinanzierte Agrarinvestionsförderung (AFP) dient in erster Linie der Finanzierung von Stallneubauten und -umbauten. Trotz einiger Fortschritte werden grundlegende Forderungen der Umweltverbände nur unzureichend berücksichtigt.
Mehr →

Blühstreifen auf den Sandwällen - Foto: Monika Povel

Landwirtschaftliche Blühflächen säen

Hinweise zur Auswahl der richtigen Saatgutmischung

Das Land fördert aus Mitteln des ELER auch in der aktuellen Förderperiode die Anlage von Blühstreifen und Blühflächen. Mit einem Merkblatt geben NABU, BUND und WWF interssierten Landwirten einige Tipps für die Zusammenstellung einer geeigneten Saatmischung. Mehr →

Tieflandmähwiese (Grünes Band Sachsen) - Foto: Frauke Hennek

Kritik an den Plänen des Landes

Hochwertige extensive Grünlandnutzung in MV erhalten!

In einer gemeinsamen Stellungnahme kritisieren die Umweltverbände die vom Land geplante weitgehende Einschränkung des seit Jahren bewährten Förderprogramms der naturschutzgerechten Grünlandbewirtschaftung. Mehr →

Weizenacker - Foto: Helge May

Stellungnahme der Umweltverbände

Agrarumweltmaßnahmen sollten noch verbessert werden

NABU und BUND begrüßen einige der von der Landesregierung geplanten Neuerungen zur Ausgestaltung der Agrarumweltmaßnahmen in der aktuellen Förderperiode. Mehr →

Feuchter Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow

Mehr Naturschutz im Wald!

Stellungnahme der Umweltverbände zur ELER-Forstförderung

NABU und BUND fordern eine Erhöhung der Qualität des Naturschutzes im Wald und eine stärkere Ausrichtung der Förderung auf die Umstellung zu einer naturnäheren Forstwirtschaft in MV. Letzteres dient sowohl dem ökonomischen wie dem ökologischen Interesse. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version