NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  • Siedlung und Bauen
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Bauen
  • Siedlung und Bauen
  • Tierfallen beim Bauen vermeiden
  • Tipps für Naturfreunde mit Bauplänen
Vorlesen

Wir leben und arbeiten in Stadt oder Dorf, gehen Einkaufen und verbringen unsere Freizeit dort. Doch wie lebendig und lebenswert sind unsere Städte und Dörfer? Wie gesund und zukunftsfähig sind unsere Häuser? Wie attraktiv, vielfältig, anregend und sicher ist unser unmittelbares Umfeld? Und wie umwelt- und sozialverträglich ist das Bauen und sind Stadt- und Regionalentwicklung?

Wir entwickeln Ideen und Konzepte, beraten und begleiten Projekte und Initiativen, die Urbanität und Dorfleben wieder erlebbar, unser direktes Umfeld attraktiv und lebenswert und unsere Gebäude zukunftsfähig machen – und zugleich Natur und Landschaft erhalten.


InFos

Baufamilien-Ratgeber des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Baufamilien-Ratgeber erschienen

Tipps für ökologisch interessierte Baufamilien

Mit der „Erinnerungshilfe für Vielentscheider/innen“ will der NABU Mecklenburg-Vorpommern Baufamilien unterstützen, bei der Haussanierung oder beim Neubau auch an wildlebende Pflanzen und Tiere zu denken. Mehr →

Baustelle - Foto: Manuela Heberer

Tierfallen beim Bauen vermeiden

NABU-Tipps für Baufamilien

Beim Bauen sind fast immer sind auch Tiere betroffen, wenn zum Beispiel alte Häuser saniert oder auf unbebauten Brachen neue Häuser gebaut werden. Wir zeigen, wie Gefahrenquellen für Wildtiere vermieden werden können. Mehr →

Grauschnäpper mit Brut in einem Niststein - Foto: Stefan Natterer

Artenschutz an Gebäuden

Klima- und Artenschutz verknüpfen

Wenn Gebäude modernisiert werden, fällt manchmal erst bei den Bauarbeiten auf, dass dort eigentlich Vögel oder Fledermäuse leben. Die Tiere können durch die Arbeiten zu Schaden kommen – auch ihre Quartiere können dabei zerstört werden. Dabei muss der Artenschutz bereits bei der Planung bedacht werden. Mehr →

Weitere Themen

Hausfassade - Foto: Helge May
Energieeffizienz & Gebäudesanierung

Bei einem Anteil von immerhin 40 Prozent der energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland schlummert im Bereich der Gebäudesanierung zur besseren Wärmespeicherung noch ein enormes Klimaschutzpotenzial, welches bisher nicht ausgeschöpft ist. Mehr →

Blick auf die Altstadt von Bensheim-Auerbach - Foto: Helge May
Grundsteuerreform zeitgemäß umsetzen

Länder können mit der Öffnungsklausel die Bodenwertsteuer einführen. Denn es wäre nachhaltiger, nicht Boden und Gebäude, sondern nur noch den Boden zu besteuern. Das befördert Investitionen in Gebäude, stärkt die Ortskerne und verhindert weitere Zersiedlung. Mehr →

Villenviertel - Foto: Helge May
NABU-Impuls Stadt-Land-Fläche

Begleiten Sie die Diskussion zu Fragen des ökologischen Bauens, und der nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung. Der NABU-Impuls Stadt-Land-Fläche begleitet diese Diskussion mit Beiträgen, Ideen und guten Beispielen. Mehr →

Termine

28.09. 19:00 Uhr

Kranich-Vortrag
18439 Stralsund

29.09. 17:00 Uhr

Exkursion ins Schlafzimmer der Kraniche
18445 Groß Mohrdorf

29.09. 18:00 Uhr

25. Woche des Kranichs
18469 Velgast/Starkow

30.09. 10:00 Uhr

Kranichbeobachtung
18445 Groß Mohrdorf

01.10. 09:00 Uhr

Vogelwanderung am Nonnensee
18528 Bergen auf Rügen

01.10. 09:30 Uhr

Zugvögel-Radtour Salzhaff
18230 Rerik

01.10. 10:00 Uhr

25. Woche des Kranichs
18445 Groß Mohrdorf

01.10. 20:00 Uhr

Vortrag „Auf den Spuren des Kranichs“
18442 Duvendiek

02.10. 17:00 Uhr

Exkursion ins Schlafzimmer der Kraniche
18445 Groß Mohrdorf

03.10. 06:30 Uhr

Exkursion zum Abflug der Kraniche
18445 Groß Mohrdorf

04.10. 17:00 Uhr

Exkursion ins Schlafzimmer der Kraniche
18445 Groß Mohrdorf

06.10. 17:00 Uhr

Exkursion ins Schlafzimmer der Kraniche
18445 Groß Mohrdorf

08.10. 09:00 Uhr

Kontrolle Nisthilfen/Fledermauskästen
23966 Wismar

08.10. 11:00 Uhr

Kranich-Umweltbildung für Kinder
18445 Groß Mohrdorf

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse