NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Kleidung und Textilien
  • Am grünen Faden
  • Wildes Naturhandwerk: Stempel, Pinsel und Malwerkzeuge
  • Bundle Dye: Kontaktfärben mit Ringelblume, Malve und Löwenzahn
Vorlesen

Bundle Dye: Kontaktfärben mit Ringelblume, Malve und Löwenzahn

Praktischer Online-Workshop am 24. Januar 2023

Verschiedene Färbemethoden mit Naturfarben sowie heimische Färberpflanzen lernen Interessierte am 24. Januar bei einem Online-Workhop kennen, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des Nachhaltigkeitsprojekts "Am grünen Faden" veranstaltet.

Kontaktfärben mit Naturfarben - Foto: Melanie Frank

Kontaktfärben mit Naturfarben - Foto: Melanie Frank

04. Januar 2023 - Das Färben mit der heimischen Natur ist eine unglaubliche Entdeckungsreise! Beim Kontaktfärben oder auch Bundle Dye werden die Farbstoffe von Pflanzen durch Dampf dauerhaft auf Naturfasern übertragen. Die Magie des Färbens mit Pflanzen liegt in der unendlichen Vielfalt an Ergebnissen, es entstehen einzigartige und oft unerwartete Farbkombinationen und Muster. Lebendige, bunte und wilde Farben aus einer Kombination von frischen und getrockneten Blüten, Wurzeln und Blättern von Wildpflanzen. In dem zweistündigen Online-Workshop aus Theorie und Praxis werden verschiedene Methoden, einfache Vorgehensweisen und heimische Färberpflanzen vorgestellt.

Für den Online-Workshop die Teilnehmenden auf Wunsch ein kleines Materialpaket. Dieses Färberpaket enthält alle grundlegenden Materialien zum Kontaktfärben und Loslegen. Zur Auswahl stehen ein Bio-Baumwollsäckchen (ca.15x20cm) oder ein paar weiße Bio-Baumwollsocken in gewünschter Größe, die während des Online-Kurses mit farbenfrohen und natürlichen Musterungen gestaltet werden. Darüber hinaus beinhaltet das Paket vier verschiedene Färberpflanzen, etwas Garn, ein Metallsalz zum Beizen der Stoffe sowie ein ausführliches Handout. Das Materialpaket zum Workshop ist optional und für 15 Euro zusätzlich zur Teilnahmegebühr erhältlich.

Die Online-Veranstaltung beginnt am 24. Januar um 18 Uhr und dauert 2 Stunden. Es wird ein Teilnehmerbetrag in Höhe von 15 Euro (+ ggf. 15 Euro für das Materialpaket inkl. Versand) pro Person erhoben. Dieser ist vor Beginn des Onlineworkshops per Vorabüberweisung zu bezahlen.

Anmeldungen sind möglich bis zum 13. Januar per E-Mail oder telefonisch unter 0385/47733744.

Der Workshop findet im Rahmen des NABU-Projekts „Am grünen Faden“ statt, der von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) gefördert wird.


Mehr zum Projekt

Pflanzengefärbte Naturstoffe - Foto: Melanie Frank
Am grünen Faden

Knapp die Hälfte aller Kleidungsstücke schlummern einmalig oder ungetragen in den Kleiderschränken der Menschen. Mit diesem Projekt wollen wir dazu anregen, dieses Konsumverhalten zu überdenken und Ideen für andere Wege vorschlagen. Mehr →

Mehr Veranstaltungen

Schüler bestimmen heimische Insekten im Zoo Rostock - Foto: Manuela Heberer
Umweltbildungsangebote des NABU MV

Wer sein Wissen um die heimische Natur erweitern möchte, kann dies bei den verschiedenen Angeboten des NABU in Mecklenburg-Vorpommern tun. Diese reichen von Naturerlebnisangeboten für Kinder und Familien über Exkursionen bis hin zu Seminaren und Workshops. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse