NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Fachgruppen
  4. Mykologie
  • Mykologie
Vorlesen

Fachgruppe Mykologie

NABU-Fachgruppe für Pilze

Im Mittelpunkt der Arbeit der Fachgruppe Mykologie stehen die Erforschung der Pilzflora in Mecklenburg-Vorpommern, die Erarbeitung und Verbreitung mykologischer Kenntnisse sowie der Schutz der Pilze und deren Lebensräume.

Pilze

Gelber Knollenblätterpilz - Foto: Jürgen Eggers

Im Mittelpunkt der Arbeit der Fachgruppe Mykologie stehen die Erforschung der Pilzflora in Mecklenburg-Vorpommern, die Erarbeitung und Verbreitung mykologischer Kenntnisse sowie der Schutz der Pilze und deren Lebensräume.

Die wesentlichste Aufgabe hierbei ist die Kartierung der einheimischen Pilze. Das geschieht vorrangig auf den jährlich zweimal stattfindenden Exkursionstagungen der Arbeitsgruppe sowie durch viele separate Kartierungen. Die Ergebnisse der Arbeit fließen in überregionale Kartierungen, "Rote Listen" und andere mykologische Veröffentlichungen ein. Die Fachgruppe ist Mitherausgeber der mykologischen Zeitschrift "Boletus". Daneben erscheint einmal jährlich das Informationsheft "Der Pilz", in dem über pilzkundliche Aktivitäten und deren Ergebnisse in Mecklenburg-Vorpommern berichtet wird. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Pilzberatern in Mecklenburg-Vorpommern.


Der Schwerpunkt der aktuellen Arbeiten liegt in der digitalen Erfassung aller vorhandenen Kartierungen im Lande. Das betrifft mehrere hunderttausend Datensätze, die in unterschiedlicher Form bei verschiedenen Bearbeitern vorliegen. Erste Ergebnisse mit der Möglichkeit des Abrufs von mykologischen Verbreitungskarten sind im Portal der Floristischen Datenbanken und Herbarien in Mecklenburg-Vorpommern zu finden.

Die Fachgruppe wurde im April 1991 gegründet.

Kontakt
Dr. Norbert Amelang
Max-Reimann-Str. 21
17493 Greifswald
Tel.: 03834/820 660 (p)
Tel.: 03834/523 108 (d)
n.amelang(at)web.de

Petra Bonin
Tel: 0395/77 81 175
Mobil: 0171/68 60 456
petra.bonin(at)t-online.de


Aktuelles

Steinpilz - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski
Anmelden zur 4. Boletus-Tagung

Die Anmeldefrist zur Teilnahme in der Tagungsstätte des Kolping-Familienwerks läuft bis 28. Februar 2022. Pilzfachleute aus ganz Deutschland sind herzlich zur Tagung eingeladen und werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse