NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermauszug
  • Fledermauszug über dem Meer
  • Gefahr für Fledermäuse durch Offshore-Windenergieanlagen?
  • Wanderrouten von Fledermäusen erforscht
Vorlesen

Fledermauszug über dem Meer

Projekt untersucht Kollisionsrisiko mit Offshore-Windenergieanlagen

Fledermäuse sind nicht nur an Land zu beobachten, sie wandern ebenfalls über die Nord- und Ostsee. Welche Faktoren das Kollisionsrisiko der Tiere mit Offshore-erhöhen, werden im NABU-Projekt "Batmobil" näher untersucht.

Rauhautfledermäuse ziehen im Herbst offenbar regelmäßig über die Ostsee. - Illustration: Stefanie Gendera

Rauhautfledermäuse ziehen im Herbst offenbar regelmäßig über die Ostsee. - Illustration: Stefanie Gendera

Das im Oktober 2019 gestartete BfN-Projekt „Batmobil“ untersucht, welche Faktoren das Kollisions- und somit Tötungsrisiko für Fledermäuse mit Offshore-Windenergieanlagen erhöhen. Den Schwerpunkt bildet eine Feldstudie, die Erkenntnisse zu Verdichtungsräumen und Flugrouten über der Nord- und Ostsee sowie zum Verhalten von über den Meeren wandernder Fledermäuse liefern soll.

Im Jahr 2020 wurden dafür während der Frühjahrs- und Herbstmigration an insgesamt 13 Standorten auf Nord- und Ostsee bioakustische Erfassungen von Fledermäusen durchgeführt werden. Daneben sollen Schweinswal-Spierentonnen als zusätzliche Standorte etabliert werden, um das räumliche Bild des Fledermauszugs zu vervollständigen. Hierzu sind umfangreiche Anpassungen der Erfassungstechnik erforderlich.


Wie verhalten sich Fledermäuse an Offshore-Windenergieanlagen?

Offshore-Windpark - Foto: Siemens AG

Offshore-Windpark - Foto: Siemens AG

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die telemetrische Erfassung der Flugrouten einzelner Fledermäuse mit Hilfe miniaturisierter VHF-Sender und automatisch arbeitender Empfänger. Auch diese Methode bedarf weit reichender Entwicklungsarbeit und soll im Rahmen des Projekts zunächst erprobt werden. Zudem sollen mit Hilfe von Wärmebildkameras Verhaltensbeobachtungen durchgeführt werden. Dadurch wird untersucht, wie sich Fledermäuse offshore während des Zuges sowie an vertikalen Strukturen wie Offshore-Windenergieanlagen verhalten und ob beispielsweise Erkundungsverhalten auftritt, welches das Risiko einer Kollision erheblich erhöhen könnte.

Aufbauend auf den Ergebnissen sollen Standardmethoden für die Basisuntersuchung und das Monitoring von Fledermäusen bei konkreten Windparkprojekten entwickelt werden, die unmittelbar in die Standarduntersuchungskonzepte der Genehmigungsbehörden integriert werden können.


Das Projekt "Batmobil" wird, wie auch das Vorgängerprojekt "Batmove" vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.


Aktuelles aus dem Projekt

Rauhautfledermaus im Flug - Foto: Christian Giese

Wanderrouten von Fledermäusen erforscht

Neue Hinweise auf Gefährdung durch Offshore-Windräder

Welche Routen über der Nordsee wandernde Fledermäuse einschlagen, wurde im Rahmen eines NABU-Projekts untersucht. Dabei konnten zwei besenderte Rauhautfledermäuse über mehrere hundert Kilometer auf ihrem Weg von Helgoland bis nach Südholland und Belgien verfolgt werden. Mehr →

Das Vorgängerprojekt "Batmove"

September 2016 - Fledermäuse sind nicht nur an Land zu beobachten, sie wandern ebenfalls über die Nord- und Ostsee. Doch für den Fledermauszug über dem Meer fehlen bislang die für eine belastbare Abschätzung möglicher Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen notwendigen Kenntnisse. Im Projekt „Auswirkungen von Offshore-Windparks auf den Fledermauszug über dem Meer – BATMOVE“ wird nun untersucht, ob und in welchem Ausmaß ein Kollisionsrisiko für Fledermäuse an Offshore-Windenergieanlagen besteht.

„Vorliegende Erkenntnisse zum Fledermauszug über Nord- und Ostsee wurden zu großen Teilen im Rahmen von ehrenamtlich durchgeführten Pilotstudien gewonnen oder basieren auf Zufallsbeobachtungen, die oftmals nicht in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht sind. Aus diesem Grunde gibt es keine nahezu vollständige Darstellung des aktuellen Kenntnisstandes“, berichtet Projektleiterin Antje Seebens-Hoyer.

Im Rahmen des Projektes sollen deshalb Daten zum Fledermausvorkommen und zur Fledermauswanderung im Bereich der Nord- und Ostsee, zur Wetterabhängigkeit der Beobachtungen, zu Vorhersagemöglichkeiten von Wanderungsereignissen sowie zum Verhalten von Fledermäusen an anthropogenen Strukturen und Kollisionen aus verschiedenen Quellen, wie wissenschaftlicher Literatur und verfügbaren Berichten und Publikationen sowie Daten der Beringungszentralen, zusammengestellt und mit Hilfe eines Geoinformationssystems (GIS) aufbereitet werden.


Entwicklung eines Untersuchungskonzeptes zum räumlichen und zeitlichen Vorkommen wandernder Fledermäuse

„Die Erkenntnisse zum Fledermauszug an Land sowie vorliegende Daten aus Zufallsbeobachtungen und Pilotstudien offshore lassen vermuten, dass die Fledermauswanderung über dem Meer zumindest zeitlich variabel verläuft, zum Beispiel abhängig von den Wetterbedingungen“, so Diplom-Biologin Antje Seebens-Hoyer. „Eine Abschätzung möglicher Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Fledermäuse kann jedoch nur auf Basis belastbarer Daten zum räumlichen und zeitlichen Vorkommen von Fledermäusen im Offshore-Bereich zumindest während der Zugperioden erfolgen.“

Grundsätzlich kommen aus methodischen, logistischen und finanziellen Gründen vornehmlich Fernerkundungsmethoden zur Erfassung von Fledermäusen offshore und an Küstenstandorten in Frage. Die akustische Erfassung von Fledermäusen ist an Land etabliert und ermöglicht die Ansprache auf Art- beziehungsweise Gattungsniveau. Auch an Küstenstandorten sowie auf dem Meer bestehen erste Erfahrungen aus Pilotstudien. Daneben sind Radar- und Wärmebildsysteme grundsätzlich geeignet, Fledermäuse offshore zu erfassen. Letztere Methoden sind jedoch mit einem hohen logistischen und finanziellen Aufwand verbunden, so dass mit vertretbarem finanziellem Aufwand nicht mehrere Standorte gleichzeitig mit entsprechenden Erfassungsgeräten ausgestattet werden können. Zudem ergeben sich besonders bei der Radarerfassung aber auch teilweise bei der Erfassung mit Wärmebildkameras aus größerer Entfernung methodische Probleme unter anderem bei der Unterscheidung von Vögeln, sodass diese Methoden noch sehr entwicklungsbedürftig sind.

Um mögliche Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Fledermäuse abschätzen zu können, ist auch die Ermittlung der Herkunft der wandernden Fledermäuse und der Konnektivität (Herkunfts- und Zielorte sowie insbesondere Routen) erforderlich. Der Sommerlebensraum von Fledermäusen kann auf Basis von stabilen Isotopen im Fell bestimmt werden. Diese Methode zur Herkunftsermittlung auf Basis von Fellproben mit Netzen gefangener Fledermäuse ist hinreichend erprobt. Die Zugwege können durch Ausstattung von gefangenen Fledermäusen mit GPS-Sendern ermittelt werden. Da erst seit kurzem GPS-Sender mit ausreichend kleiner Dimensionierung und geringem Gewicht verfügbar sind, bestehen noch keine umfassenden Erfahrungen. Diese Methode bietet aber durch die quasi kontinuierliche Positionsangabe besondere Möglichkeiten zur Abschätzung des Konfliktpotentials von Offshore-Windenergieanlagen für Fledermäuse.


Erfassung von Fledermäusen in der deutschen Nord- und Ostsee während der Zugperioden

Eine Abschätzung möglicher Auswirkungen von Offshore-Windenergieanlagen auf Fledermäuse setzt Kenntnisse des räumlichen und zeitlichen Vorkommens von Fledermäusen im Offshore-Bereich voraus. Ein wesentlicher Inhalt des Projektes ist deshalb, mit den entwickelten Methoden Fledermäuse über der deutschen Nord- und Ostsee während der Frühjahrs- und Herbstwanderung zu erfassen.

Außerdem soll die Übertragbarkeit von Maßnahmen zur Minderung von Kollisionen mit terrestrischen Windenergieanlagen wie Abschaltalgorithmen (gezielte Abschaltung von Windenergieanlagen in Zeiten, in denen die Kollisionswahrscheinlichkeit besonders hoch ist) untersucht werden.

Am Ende des Projektes ist eine internationale Fachveranstaltung geplant, in der die Ergebnisse vorgestellt werden.


Aktuelles aus dem PRojekt

Durch Windenergieanlage getötete Breitflügelfledermaus - Foto: Frank Manthey
Gefahr durch Offshore-Windräder?

Laut Studien sterben pro Jahr und Anlage mehr als zehn Fledermäuse durch Kollisionen an Windenergieanlagen an Land. Auch Offshore-Windparks, die oft aus bis zu 80 einzelnen Anlagen bestehen, könnten ein Gefährdungsrisiko für Fledermäuse darstellen. Mehr →

Mehr zum Thema

Großer Abendsegler aus Baumhöhle schauend - Foto: Reimund Francke
Gefährlicher Flug in den Windpark

Vor allem weibliche Fledermäuse scheinen im Frühsommer regelrecht von Windkraftanlagen angezogen zu werden. Das ist eines der Ergebnisse der Pilotstudie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Mehr →

Rauhautfledermäuse - Foto: Peter Hildebrandt
Windräder als Todesfalle entschärfen

Windräder werden immer wieder zur Todesfalle für Fledermäuse. Eine neue Studie zeigt nun, dass die in Deutschland verunglückten Arten teils von weit her kommen. Bei der Standortwahl von Windkraftanlagen muss auch der Fledermauszug berücksichtigt werden. Mehr →

Fledermäuse schützen

Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Ein Garten für Fledermäuse

Machen Sie Ihren Garten fledermausfit! Wir zeigen, welche Pflanzen am besten geeignet sind, was Sie bei Aussaat und Standort beachten sollten.

mehr
Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline
Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill

Hier sind Fledermäuse willkommen!

mehr
Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Unseren Fledermäusen geht die Nahrung aus

mehr
Großer Abendsegler - Foto: Ivo Niermann

BatMap

Insgesamt sind schon jetzt 126.000 Fledermausfunde hier eingegeben worden und können gefiltert, kartografisch dargestellt und exportiert werden.

mehr
Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Fachgruppe Fledermausschutz

mehr

Infomaterial

Breitflügelfledermaus - Foto: Eberhard Menz

Fledermausschutz an Gebäuden

Die Broschüre informiert über den Schutz der Fledermäuse und die fledermausfreundliche Gebäudesanierung.

mehr
NAJU-Batnight in Mühlheim an der Ruhr - Foto: NABU/Bernd Schaller

Materialien zur Batnight

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse