NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. News
Vorlesen

Nachruf

Trauer um Dr. Peter Wernicke

Mit großer Bestürzung haben wir vom plötzlichen Tod unseres Freundes und Mitstreiters Dr. Peter Wernicke erfahren. Mit ihm verliert unser Land einen der profiliertesten und engagiertesten Naturschützer der letzten Jahrzehnte.

Dr. Peter Wernicke - Foto: NABU-Archiv

Dr. Peter Wernicke - Foto: NABU-Archiv

Peter Wernicke war seit 1990 Leiter des Aufbaustabs und nach dessen Gründung Leiter des Naturparks Feldberger Seenlandschaft. Mit unermüdlichem Einsatz hat er diesem Naturpark das Profil eines echten Schutzgebietes gegeben. Sowohl in seiner beruflichen Funktion als auch im Ehrenamt hat er für den konsequenten Schutz der Buchenwälder in Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus gekämpft.

Es gelang ihm, zumindest einen Teil der wertvollsten dieser Wälder vor intensiven Holzeinschlägen zu bewahren und so für die Nachwelt zu erhalten. Er plante und setzte Moorrenaturierungsprogramme um und sicherte den Schutz noch intakter Moore. Vor allem die nährstoffarmen Seen des Feldberger Gebiets lagen ihm in besonderem Maße am Herzen. Bis zuletzt setzte er sich z.B. dafür ein, den Bootsverkehr auf einem Teil der Seen auf ein verträgliches Maß zu begrenzen. Immer wieder hat er dabei aber auch unter mangelnder Unterstützung und fehlendem Durchsetzungswillen innerhalb des behördlichen Naturschutzes gelitten.

Peter Wernickes große Leidenschaft galt neben alledem auch dem Schutz der Greifvögel. Mit großer Zielstrebigkeit auf der einen und der nötigen Kompromissbereitschaft auf der anderen Seite stand dabei vor allem der Erhalt der letzten Schreiadler-Brutreviere in seinem Fokus. Jeder Eingriff in die Brutwälder, jeder Verlust an Nahrungsflächen schmerzte ihn auf der einen Seite, stärkte auf der anderen Seite aber auch seine Entschlossenheit. Immer wieder reiste er ins Baltikum, um dort Schreiadler in nahezu optimalen Lebensräumen zu beobachten und zu fotografieren.

In der Naturfotografie fand er einen Ausgleich für die oft kraftraubende Arbeit für den Erhalt der heimischen Natur. Peter Wernicke zählt zweifellos zu den bedeutendsten Naturfotografen unseres Landes. Mehrere Bücher und zahllose Veröffentlichungen sind so entstanden. Meist hat er dabei bewegende Bilder mit eindrücklichen Texten verbunden, mit denen er sein Naturschutzanliegen zum Ausdruck brachte.

Peter Wernicke war für viele von uns nicht nur Ideengeber und geschätzter Berater, sondern auch Inspiration und geistige Kraftquelle für die eigene Arbeit zum Schutz bedrohter Lebensräume und Arten. Er hinterlässt eine Lücke in unseren Reihen, die kaum zu schließen sein wird. In seinem Andenken werden wir weiter für all das kämpfen, was auch ihm im Naturschutz wichtig war.

Stefan Schwill & Dr. Hans-Jürgen Spieß im Namen des NABU Mecklenburg-Vorpommern / September 2017


Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version