NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturschutzstation
  • Naturschutzstation Schwerin
  • Jetzt bewerben: FÖJ in der Naturschutzstation Schwerin
  • Bundesfreiwilligendienst in der Naturschutzstation Schwerin
  • Freiwilligendienste in der Naturschutzstation Schwerin
  • Naturnahes Gärtnern - Seminare 2022
  • (Wild-)Bienenprojekte für Kita und Grundschule
  • Unsere Kooperationspartner
  • Mitmachen in Schwerin
  • Naturspiele für draußen und drinnen
  • LandArt - Kunst in und mit der Natur
  • Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen
  • Naturschutzstation erhält Spende von Scheunenverein
  • Fledermauskästen geschenkt
  • Sommerferienprogramm in der Naturschutzstation
  • Kreativ in der Natur
  • Mit allen Sinnen in der Natur
  • Hornissen in der Naturschutzstation
  • Volunteer Day in der Naturschutzstation
  • Ehrenamtsfest in der Naturschutzstation
  • Naturerfahrungen - achtsam und spielerisch
  • Wildbienen erleben und schützen
  • Frühjahrsputz in Schwerin
Vorlesen

Jetzt bewerben: FÖJ in der Naturschutzstation Schwerin

Erfahrungen in Umweltbildung und Naturschutzarbeit sammeln

Der NABU bietet jedes Jahr ab September eine Stelle für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) in der Naturschutzstation Schwerin an. Es bietet vielfältige Möglichkeiten für Erfahrungen in der Umweltbildung und praktischer Naturschutzarbeit.

Auch das Außengeländes der Naturschutzstation Schwerin bietet vielfältige Möglichkeiten in den Bereichen Umweltbildung und praktische Naturschutzarbeit. - Foto: Manuela Heberer

Auch das Außengeländes der Naturschutzstation Schwerin bietet vielfältige Möglichkeiten in den Bereichen Umweltbildung und praktische Naturschutzarbeit. - Foto: Manuela Heberer

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr in der Naturschutzstation Schwerin bietet viele Möglichkeiten zum Lernen und Ausprobieren. FÖJlerin Lena Heinze, die ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr im September 2018 in der Naturschutzstation gestartet hat, beschreibt die Arbeit so: „Die Hauptaufgabe ist, zu helfen wo man kann. Ob das nun bei den Bildungsveranstaltungen, bei der Ausstellung oder bei den Besuchern ist - von Tag zu Tag ist es unterschiedlich. In der Naturschutzstation geht es darum, Naturerlebnisse zu bieten sowie Wissen und Spaß an der Natur an Menschen aller Altersgruppen weiterzugeben. Deshalb sind offene und kontaktfreudige Menschen hier genau richtig.

Das gesamte Jahr über gilt es außerdem den Stationsgarten zu pflegen und dafür zu sorgen, dass es auch den tierischen Gartenbesuchern, wie Vögeln und Bienen, an nichts fehlt.
Doch bei der Arbeit in der Station geht es nicht nur darum, den Kolleginnen und Kollegen unter die Arme zu greifen, sondern auch als Freiwilliger viel mitzunehmen. So gibt es zum Beispiel die Möglichkeiten, Naturführungen und Exkursionen zu begleiten, aber auch an Seminaren zu allen möglichen Naturthemen teilzunehmen. Vor allem, weil jeder Einzelne aus dem Team verschiedene Interessen und Themenbereiche hat, mit denen er sich besonders gut auskennt, wird es hier nie langweilig. Seien es Vögel, Insekten, Pflanzen, Wälder, Gewässer, kreative Arbeiten oder Upcycling - an jedes Thema wird man hier gerne herangeführt und kann überall einmal hineinschnuppern. Und wenn das alles mal nicht reicht, dann genießt man hier noch immer die lustige Gesellschaft von einem tollen Team.

Aber das FÖJ spielt sich ja nicht nur in der Station ab, sondern auch in der eigenen Seminargruppe, die man direkt am ersten Tag des freiwilligen Jahres kennenlernt. Mit dieser Gruppe finden über das Jahr verteilt fünf Seminare statt, in denen man sich untereinander kennenlernt, aber auch in verschiedenen Orten in Mecklenburg-Vorpommern alle möglichen Einrichtungen besucht, Projekte erarbeitet und sich in Workshops ausprobieren kann. Die Seminare bieten noch einmal einen ganz anderen Eindruck, viele neue Erfahrungen und Ideen, die vielleicht auch in der eigenen Einsatzstelle nützlich sein können.

Abschließend bleibt also nur zu sagen, das jeder zwischen 18 und 27 Jahren, der sich gerne in der Natur aufhält oder in Zukunft aufhalten möchte und Lust hat, zu lernen und zu helfen, hier bestens aufgehoben ist. Ich habe hier beim NABU auf jeden Fall eine tolle Zeit verbracht und würde mich freuen, wenn die Station wieder eine engagierte, helfende Hand bekommt, die bereit ist, mal was Neues auszuprobieren.“

Wenn dieser kleine Einblick Interesse geweckt hat oder vielleicht noch Fragen offen geblieben sind, dann sind Benjamin Weigelt und Eva Rieber die richtigen Ansprechpartner in der Naturschutzstation (Tel.: 0385 – 477 33 744 oder E-Mail: Naturschutzstation@NABU-MV.de). Die Bewerbungsfrist für den FÖJ-Start 2022 endet am 31.05.2022.

Zum gegenseitigen Kennenlernen bieten wir zusätzlich zum Bewerbungsgespräch einen Schnuppertag an, an dem der Bewerber/die Bewerberin die NABU-Mitarbeiter kennenlernen kann und einen Einblick in den Alltag der Naturschutzstation erhält.

Die Bewerbung ist an den Internationalen Bund (IB), den Träger des FÖJs in Schwerin, zu richten. Kontakt: Freiwilligendienste Schwerin, Tel.: 0385-20740515, E-Mail: Freiwilligendienste.Schwerin@ib.de, www.internationaler-bund.de.


Mehr Informationen

Naturschutzstation Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Naturschutzstation Schwerin

Seit Mai 2015 ist die Naturschutzstation im Schweriner Stadtteil Zippendorf wieder für Interessierte geöffnet. Der NABU betreibt jetzt die Station und organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Mehr →

Aktiv werden

NAJU-Kindergruppe mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender
Die NAJU in Mecklenburg Vorpommern

Junge Menschen, die sich für die Natur interessieren und sich aktiv für ihre Umwelt engagieren wollen, sind bei der Naturschutzjugend (NAJU) genau richtig. In den Kinder- und Jugendgruppen der NAJU organisieren sich die Sechs- bis 27-Jährigen im NABU. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse