NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturschutzstation
  • Naturschutzstation Schwerin
  • Mitmachen in Schwerin
  • Hornissen in der Naturschutzstation
  • Volunteer Day in der Naturschutzstation
  • Ehrenamtsfest in der Naturschutzstation
Vorlesen

Hornissen in der Naturschutzstation

Praktische Lösung für friedvolles Miteinander gefunden

Schon vor Monaten hatten sich Hornissen in einem Marienkäfer-Überwinterungskasten eingenistet. Um eine bestmögliche Lösung für Mensch und die streng geschützten Tiere zu finden, wurde zusammen mit einem Wespen- und Hornissenberater eine gute Lösung gefunden.

Hornissen am Nest - Foto: Ingo Ludwichowski

Hornissen am Nest - Foto: Ingo Ludwichowski

29. August 2022 - „Als wir bemerkten, dass sich in der Nähe des Gartenausgangs in der Naturschutzstation Hornissen angesiedelt haben, mischte sich unter die Freude über diese tollen Tiere leider auch ein wenig Sorge, wie wohl die vielen Besucher der Naturschutzstation auf diese großen Insekten reagieren würden“, sagt Eva Rieber vom NABU Mecklenburg-Vorpommern.

Das NABU-Team in der Naturschutzstation wandte sich an den für Schwerin zuständigen Wespen- und Hornissenberater Ronald Schünemann. Dieser sagt: „Durch den erhöhten Flugverkehr der Hornissen in den letzten Wochen war die Gefahr von Stichen leider stark gestiegen.“ Gemeinsam wurde beschlossen, die Hornissen nicht umzusiedeln, sondern ihre Flugbahn etwas zu verändern, so dass ein versehentliches Zusammenstoßen zwischen Mensch und Tier sehr unwahrscheinlich wird. „Durch eine Plane vor dem Kasten müssen die Hornissen nun deutlich höher fliegen, um an den Eingang zu ihrem Nest zu gelangen“, erklärt der Ronald Schünemann. Nach nur kurzer Irritation fliegen sie nun über den Köpfen der Menschen hinweg und ein friedliches Miteinander ist gesichert. Seitlich kann das Nest immer noch eingesehen und das emsige Treiben und die Flugkünste der Hornissen bewundert werden. „Das Banner, mit dessen Hilfe die Flugbahn der Insekten nun umgelenkt wurde, haben die Stadtwerke Schwerin GmbH (SWS) mir dankenswerterweise für diesen Zweck zur Verfügung gestellt“, so Schünemann.


Tust Du mir nichts, tue ich Dir nichts!

Angst vor Hornissen meist unbegründet

Eva Rieber und Wespenberater Ronald Schünemann vor dem Banner der Stadtwerke Schwerin, das nun die Flugbahn der Hornissen umlenkt. - Foto: Benjamin Weigelt

Eva Rieber und Wespenberater Ronald Schünemann vor dem Banner der Stadtwerke Schwerin, das nun die Flugbahn der Hornissen umlenkt. - Foto: Benjamin Weigelt

Hornissen gehören zur Familie der Faltenwespen (Vespidae). Wie für alle Wespen gilt auch bei ihnen: Tust Du mir nichts, tue ich Dir nichts! „In der Regel greifen Wespen nur an, wenn sie sich oder ihr Volk bedroht fühlen“, erklärt der Wespen- und Hornissenberater. „Häufig ist der erste Ruf nach Sichtung eines Wespennests jedoch, die Wespen müssten weg. Im weiteren Gespräch kommt dann aber meistens heraus, dass es noch gar keine Probleme gab“, erzählt er aus der Beraterpraxis. „Es handelt sich häufig um Unwissenheit und die Angst, gestochen zu werden. Vor Ort gehe ich dann in der Regel ohne Stichschutz dicht an das Nest und zeige den Bürgern, dass die Tiere nicht `stichwütig` sind. Zu 95 Prozent kann ein Wespenvolk problemlos am Standort verbleiben.“

Hier finden Sie Adressen und Kontakte zu Wespen- und Hornissenberatern (u. a. Ronald Schünemann) in Mecklenburg-Vorpommern.


Mehr zum Thema

Wespenkönigin auf Schlehe - Foto: Helge May
Wespen – Kein Grund zur Panik

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch die Begegnung mit ihnen ist noch längst kein Grund zur Panik. Lediglich zwei Arten sorgen für den schlechten Ruf der Hautflügler. Der NABU gibt Verhaltenstipps für ein friedliches Nebeneinander. Mehr →

Felsenkuckuckshummel an Katzenminze - Foto: Katja Burmeister
Wildbienen helfen

Wer Bienen, Wespen und Hummeln im eigenen Garten ansiedeln will, weicht sicherlich ein wenig von der allgemeinen und üblichen Hobbygärtnermentalität ab. Dabei ist es äußerst interessant, ihre Lebensweise, die sonst weitgehend verborgen bleibt, zu beobachten. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version