NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  • Naturschutz
  • NABU-Aktivitäten
  • Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern
  • Natur erleben
Vorlesen

Naturschutz

Schutz der biologischen Vielfalt

Der größte Reichtum der Erde ist die Fülle der Lebensformen von Tieren und Pflanzen in den Ökosystemen, Klimazonen und Landschaftsformen unseres Planeten. Ihr verdanken wir unser Essen, unsere Kleidung und die Luft zum Atmen. Die Zahl der auf der Erde lebenden Arten wird auf zehn bis 30 Millionen geschätzt. Stärker als je zuvor ist diese Vielfalt heute durch den Menschen gefährdet – die Langzeitfolgen sind unabsehbar. Zum Beispiel werden die Funktionen der Ökosysteme in globalem Umfang gestört. Auch Arten, die dem Menschen als biogenetische Ressource, etwa zur pharmazeutischen und biotechnischen Nutzung oder Nahrungsmittel zur Verfügung stünden, fallen aus.


Siebendörfer Moor bei Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Herber Rückschlag für Moorschutz in MV

NABU und namhafte Moorexperten richten Offenen Brief an Minister

Der NABU, die Michael Succow Stiftung und die Universitäten Rostock und Greifswald kritisieren in einem offenen Brief an Landwirtschafts- und Umweltminister Backhaus den Rückschritt im Moorschutz, den die aktuellen Agrar-Förderinstrumente des Landes bewirken werden. Mehr →

Moor Anklamer Stadtbruch - Foto: Manuela Heberer

Moorflächen nass bewirtschaften

Absichtserklärung zur Wiedervernässung von Mooren

Am 5. Mai 2022 haben NABU und das Land Mecklenburg-Vorpommern eine Absichtserklärung zur Wiedervernässung von Mooren unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, die Emissionen aus entwässerten Mooren zu reduzieren. Mehr →

Landnutzung am FFH-Gebiet Griever Holz - Foto: Ulf Bähker

Koalitionsvertrag enttäuschend

Weiter-wie-bisher im Umwelt- und Klimaschutz

Der am Wochenende verabschiedete Koalitionsvertrag ist für den NABU eine große Enttäuschung. Die Herausforderungen im Umwelt- und Klimaschutz bleiben weitestgehend ohne konkrete Antworten. Mehr →

Landnutzung am FFH-Gebiet Griever Holz - Foto: Ulf Bähker

EU-Klage gegen Deutschland war absehbar

Naturschutzrichtlinie auch in MV unzureichend umgesetzt

Für den NABU Mecklenburg-Vorpommern kommt die anhängige Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen der unzureichenden Umsetzung der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) nicht überraschend. Mehr →

Osteeküste Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Leonie Nikrandt

Mariner Naturschutz in MV

Neuer Flyer liefert Infos und Hintergründe zum Meeresschutz

Neben dem privaten Erleben der Ostsee fällt es vielen Anwohnern, Touristen und Naturschutzaktiven oft schwer, einen schnellen Überblick über den tatsächlichen Schutzstatus der Ostsee zu erlangen. Mit einem neuen Flyer stellt der NABU kompakte Infos zur Verfügung. Mehr →

Müll am Ufer des Schweriner Innensees - Foto: Christopher Jöst

Aufräumaktionen an Gewässern

Ehrenamtliche Helfer sammelten 250 Kilo Müll

Anlässlich des International Coastal Cleanup Days am 15. September waren in Mecklenburg-Vorpommern wieder Freiwillige von NABU und NAJU als Gewässerretter unterwegs und beteiligten sich am großen Küsten- und Gewässerputz. Mehr →

Arbeitseinsatz Dünenheide Hiddensee Oktober 2017 - Foto: R. Heberer

Pflege der Dünenheide auf Hiddensee

NABU-Aktive bewahren wertvollen Küstenlebensraum

Bereits zum siebten Mal trafen sich in diesem Oktober NABU-Aktive zu einem Pflegeeinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee. Eine Woche lang arbeiteten sie in der Heide und entfernten überwuchernder Pflanzen wie Brombeere und Traubenkirsche. Mehr →

Darsswald im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft - Foto: Klemens Karkow

Nationalparke zu echten machen

Gemeinsames Positionspapier benennt Handlungsbedarf in MV

In einem gemeinsamen Positionspapier fordern acht Naturschutzorganisationen von der Landesregierung die konsequente Weiterentwicklung der drei Nationalparke in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr →

Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer

Giftskandal an der Peene

Auch ein Jahr nach Umweltkatastrophe keine Informationen

Vor einem Jahr wurde ein erhebliches Fischsterben in der Peene durch einen Bioethanol-Unfall in der Zuckerfabrik Anklam ausgelöst. Noch immer wurden die genauen Umstände dieses Umweltdesasters und die Konsequenzen für den Verursacher nicht bekannt gemacht. Mehr →

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller

Deponie Ihlenberg: Beschwerde wirkt

Behörde gibt Informationen endlich weiter

Offenbar zeigt die Fachaufsichtsbeschwerde, die der NABU Mecklenburg-Vorpommern gegen das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg erhoben hat, Wirkung. Nach anderthalb Jahren stellt die Behörde nun angeforderte Unterlagen zur Verfügung. Mehr →

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe

Grünland in Schutzgebiet umgebrochen

NABU empört über Vorgehen im Naturschutzgebiet bei Sternberg

In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU über die Nachricht, dass in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim kürzlich Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist. Mehr →

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller

Pestizide belasten Gewässer in MV

Umweltverbände und Grüne legen gemeinsame Studie vor

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie NABU, BUND und Landesanglerverband haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt wird. Mehr →

Festveranstaltung zum Ehrenamt im Naturschutz am 10. Oktober in Güstrow - Foto: Norbert Warmbier

Unbezahlbare Erfolge

NABU würdigt 25 Jahre ehrenamtlichen Naturschutz in MV

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Gründungsjubiläum. Weit länger jedoch engagieren sich Naturfreunde bereits ehrenamtlich für den Naturschutz im Bundesland. Bei einer Festveranstaltung wurde dieses Engagement gewürdigt. Mehr →

Warnung vor Gifteinsatz gegen Maikäfer - Foto. Helge May

Kein Gift in Eichenwäldern!

Umweltverbände kritisieren geplanten Gifteinsatz

Die Umweltverbände BUND und NABU kritisieren den ab 18. Mai 2015 geplanten Einsatz von giftigen Bioziden per Helikopter auf fast 700 Hektar Waldflächen Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer

Ansprechpartner in Naturschutzbehörden

Artenschutz liegt in Zuständigkeit der Landkreise

Hier finden Sie Ansprechpartner der Unteren Naturschutzbehörden in Mecklenburg-Vorpommern für den Bereich Artenschutz.
Mehr →

Kornblume - Foto: Christoph Kasulke

Biodiversitätskonzept nicht wie erwartet

Stellungnahme des NABU weitgehend nicht berücksichtigt

Der NABU begrüßt die Erarbeitung des Konzepts „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern“. Viele der darin enthaltenen Ziele weisen in die richtige Richtung. Wichtige Teile bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Mehr →

Projekte

Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger

Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt

Naturschutzmaßnahmen auf Hiddensee durchgeführt

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wiederhergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die den geschützten Lebensraum endgültig zu überwachsen drohten. Mehr →

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger

Schatz an der Küste

Ein Hotspot der biologischen Vielfalt in Deutschland

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Ausbaggerung des ursprünglichen Bachlaufs des Maibachs. - Foto: Dr. Rica Münchberger

Renaturierung des Maibachs

Entwicklung eines naturnahen Bachlaufs im Naturschutzgebiet

An der Grenze der Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen liegt das Naturschutzgebiet „Maibachtal“. Dessen Zentrum bildet der Maibach, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern in einem von der EU und dem Land geförderten Projekt renaturiert hat. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse