NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft und Naturschutz
  • Bekassine
  • Lerchenfenster in Bützow
  • Schmetterlingssterben
Vorlesen

Illegal Grünland in Schutzgebiet umgebrochen

NABU empört über illegalen Grünlandumbruch im NSG "Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See" im Landkreis Ludwigslust-Parchim

In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU über die Nachricht, dass in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim kürzlich Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist.

In großem Maßstab wurde das Grünland an den Trockenhängen im Naturschutzgebiet vernichtet. - Foto: Egon Stöbe

In großem Maßstab wurde das Grünland an den Trockenhängen im Naturschutzgebiet vernichtet. - Foto: Egon Stöbe

25. April 2016 - Extensives Grünland zählt zu den artenreichsten Lebensraumtypen und hat damit eine große Bedeutung für den Erhalt und den Schutz der Artenvielfalt. Zum Schutz von Dauergrünland wurde im Jahr 2005 ein Dauergrünlanderhaltungsgebot für Landwirte formuliert, um dessen Verlust zu begrenzen. In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU Mecklenburg-Vorpommern über die Nachricht, dass im Naturschutzgebiet "Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See" im Landkreis Ludwigslust-Parchim südlich der Kleinstadt Brüel in den vergangenen Tagen Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist.


Die Lage im Naturschutzgebiet war offenbar kein Hinderungsgrund für den Verursacher. - Foto: Egon Stöbe

Die Lage im Naturschutzgebiet war offenbar kein Hinderungsgrund für den Verursacher. - Foto: Egon Stöbe

"Zwar kann die zuständige Untere Naturschutzbehörde gemäß NSG-Verordnung in Ausnahmefällen eine Genehmigung erteilen, doch das ist hier nicht der Fall, wie uns die Behörde auf Nachfrage mitteilte", so NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger. "Wir begrüßen es, dass diese illegale Handlung nun seitens der Behörde verfolgt wird und gegen den Verursacher ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet wurde." Im Gebiet leben mehr als 80 Vogelarten, die zum Teil auf Grünland als Brutstandorte spezialisiert sind, wie etwa der Kiebitz. Außerdem sind in dem Gebiet Zauneidechse, Ringelnatter und Blindschleiche heimisch. Zahlreiche geschützte Pflanzenarten haben sich auf die mageren Standorte spezialisiert.

"Leider müssen wir davon ausgehen, dass dies kein Einzelfall ist, und auch in anderen Gebieten Grünland illegal umgebrochen wird und damit wertvolle Lebensräume verlorengehen", so Dr. Münchberger. "Wir fordern, dass dieser offenbar gängigen Praxis des illegalen Grünlandumbruchs in Mecklenburg-Vorpommern Einhalt geboten wird, indem solche Vergehen konsequent sanktioniert werden. Es geht schließlich "nur" um die bloße Einhaltung der bereits bestehenden Gesetze und Verordnungen."

Wer Hinweise auf den illegalen Umbruch von weiterem Grünland, v. a. in Schutzgebieten, in Mecklenburg-Vorpommern hat, sollte nicht zögern und diesen der zuständigen Naturschutzbehörde melden. Auch der NABU nimmt Hinweise und Informationen dazu entgegen.


Mehr zum Thema Landnutzung

Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller
Pestizide belasten Gewässer in MV

Die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie NABU, BUND und Landesanglerverband haben eine gemeinsame Studie veröffentlicht, mit der die Belastung von Kleingewässern der Agrarlandschaft mit Rückständen von Pflanzenschutzmitteln aufgezeigt wird. Mehr →

Fahrzeug mit Sprühaufsatz - Foto: Helge May
Vom Biodiversitätsmotor zum Artenkiller

In den letzten Jahren wird viel von Artenschutz geredet. Es heißt, dass der Klimawandel, welcher inzwischen von niemandem mehr angezweifelt wird, eine Riesenherausforderung ist. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version