NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landnutzung
  3. Landwirtschaft
  4. Landwirtschaft und Naturschutz
  • Bekassine
  • Lerchenfenster in Bützow
  • Schmetterlingssterben
Vorlesen

NABU-Gruppe Bützow betreut Lerchenfenster

Engagement zeigt erste Erfolge

Der Artenrückgang ist ein vielbeschriebenes Problem in der intensiv genutzten Landschaft. Insbesondere Feld- und Wiesenvögel gehören zu den großen Verlierern. Naturschützer des NABU Bützow setzen sich für die Anlage von Lerchenfenstern in der Region ein.

Feldlerche

Feldlerchen finden in der intensiv genutzten Landschaft immer weniger Lebensraum. - Foto: Matthias Schäf

22. März 2012 - Der Artenrückgang ist ein vielbeschriebenes Problem in der intensiv genutzten Landschaft. Insbesondere Feld- und Wiesenvögel gehören zu den großen Verlierern. Als größter deutscher Naturschutzverband versucht der NABU auf Bundesebene auf eine naturschutzgerechtere Landwirtschaft hinzuwirken. Ein langer Weg und ob er wirklich erfolgreich ist, ist ungewiss. Es ist also an der Zeit neue Pfade zu suchen. Auch kleine Erfolge sind dabei von großer Bedeutung. Dies war Motivation genug für die aktiven Naturschützer in der NABU-Ortsgruppe Bützow, um Kontakt zu Landwirten in der Region zu suchen. Im April 2010 hielt Wulf Benke auf dem Kreisbauerntag einen Vortrag über Feldlerchenfenster. Dabei wurden die Landwirte auf die Problematik aufmerksam gemacht und fachliche Hinweise zur Anlage und zum erwarteten Erfolg der Feldlerchenfenster gegeben. Das Faltblatt „1.000 Äcker für die Feldlerche“ wurde verteilt. Im Altkreis Bützow signalisierten darauf sieben Landwirte Interesse Lerchenfenster anzulegen.


Lerchenfenster

So kann ein Feldlerchenfenster aussehen. - Foto: Alf Pille

NABU-Mitglied und Hobby-Ornithologe Roland Radcke vereinbarte daraufhin einen Termin mit dem Leiter des Agrarbetriebes Groß Grenz GmbH in Benitz, Herrn R. Tschirner. Im Oktober 2010 wurden die ersten elf Lerchenfenster in einem 15 Hektar großen Winterweizenfeld angelegt. Die je 20 m² großen Fenster wurden nicht flächendeckend angelegt, sondern befanden sich am nördlichen und südlichen Ende des Ackers. Auf eine ausreichende Entfernung zum Feldrand und zu Gehölzen wurde geachtet. Die Lerchenfenster befanden zudem abseits der Fahrgassen. So sollten Füchse ferngehalten werden.
Bei vier Kontrollbegehungen von Mitte April bis Mitte Juli 2011 erfasste Roland Radcke die singenden Feldlerchen. Teils konnten die Einflüge auf die künstlichen Fehlstellen im Feld beobachtet werden. Im Ergebnis kann von einer Verlagerung des Brutbestandes während der Vegetationszeit in die Lerchenfenster ausgegangen werden. Die Ergebnisse wurden dem Agrarbetrieb mitgeteilt. Dieser signalisierte Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit.

Im Nachhinein erfuhren die Bützower Naturfreunde von einem anderen Landwirt, der Lerchenfenster anlegte. Diese wurden zwar nicht ornithologisch untersucht, von einer positiven Wirkung kann jedoch ausgegangen werden. Auch 2012 hat die NABU-Ortsgruppe Bützow die Untersuchungen fortgeführt und sich um weitere Kontakte zu den örtlichen Landwirten bemüht.


0.5 MB - Download Faltblatt "1000 Äcker für die Feldlerche"

Mehr zum Thema

Feldlerchenfenster - Foto: Alf Pille
Feldlerchenfenster

Nach der erfolgreichen Erprobung in Großbritannien wird die Idee der Feldlerchenfenster nun auch auf dem europäischen Festland aufgegriffen. Auf diesen Erfahrungen aufbauend wurde jetzt erstmals ein bundesweites Feldlerchenprojekt ins Leben gerufen. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer
Alarmsignal für Deutschlands Natur

Die Lage der Natur in Deutschland ist dramatischer als erwartet. Besonders die Vogelwelt hat schwerwiegende Probleme: Zum Beispiel verschwanden in den letzten zwölf Jahren über die Hälfte aller Kiebitze und ein Drittel der Feldlerchen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse