NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Naturgucker
  • NABU-Naturbeobachter
Vorlesen

NABU-Naturbeobachter

Naturbeobachtungen im Internet sammeln und auswerten

Wer kennt sie nicht aus eigener Erfahrung, die ganzen Notizzettel, Worddateien und Exceltabellen mit den persönlichen Naturbeobachtungen. Aber es gibt bereits Lösungen, die eine sinnvolle Verwendung der Beobachtungsdaten im Naturschutz ermöglichen.

Screenshot der Titelseite Naturgucker.de

Screenshot NABU-Naturgucker mit Bildergalerie Tagpfauenauge

Jeder Naturfreund denkt gerne an besondere Erlebnisse und Beobachtungen in der Natur zurück. Oftmals ist es schwierig sich nach einiger Zeit noch an Details der Beobachtung zu erinnern (wann, wo, wie oft gesehen). Viele Naturbeobachter notieren sich deshalb ihre Erlebnisse. Teils auf Zetteln die gerade zur Hand waren. Teils in Kladden und Notizbüchern. So lässt sich nachvollziehen wann z.B. das Leberblümchen im letzten Frühjahr blühte oder wo man den Raubwürger gesehen hatte. Schreibt man seine Beobachtungen über eine längere Zeit auf, ergeben sich oft interessante Datenreihen. Zusammenhänge werden sichtbar. Schade eigentlich, wenn niemand etwas von diesen Beobachtungen erfährt!

Jetzt gibt es eine neue Möglichkeit für Naturfreunde in Mecklenburg-Vorpommern, Beobachtungsdaten auch anderen Naturinteressierten mitzuteilen. Mit naturgucker.de gibt es eine Internetplattform, auf der Beobachtungsdaten bundesweit gesammelt und Naturfreunden zugänglich gemacht werden. Einzig punktgenaue Beobachtungsdaten von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wird man auf naturgucker.de vergebens suchen. Hier geht der Artenschutz selbstverständlich vor.


Logo Naturgucker

Auf www.naturgucker.de/nabu-mv können die Beobachtungen aus Mecklenburg-Vorpommern eingegeben und abgerufen werden. Die bereits erfassten NABU-Schutzgebiete sind auf der Übersichtskarte mit einem blauen „N“ gekennzeichnet. Aber auch außerhalb der NABU-Flächen können Beobachtungen gemeldet und angesehen werden. Diese Gebiete sind mit einem roten Pin markiert.

  • Hier gehts zu den Naturbeobachtungen in MV


Für den einzelnen Beobachter hält naturgucker.de zahlreiche interessante Möglichkeiten bereit: Eine dynamische Checkliste pro Gebiet zur Schnellerfassung von Beobachtungen, aktuelle Verbreitungskarten und individuell einstellbare phänologische Auswertungen, eine umfangreiche Bilddatenbank und vieles mehr. So ist beispielsweise eine Analyse mit einem Vergleich der Durchzugsdaten des Bruch- mit denen des Waldwasserläufers mit wenigen Mausklicks schnell ausgeführt. Selbstverständlich steht jedem Besucher auch sein persönlicher Datenpool direkt zur Verfügung.

Wollen Sie tiefer in Ihr Interessengebiet einsteigen und suchen fachkundige Mitstreiter? Dann freuen sich unsere Fachgruppen über Ihren Anruf oder Ihre Email!

  • Zu den NABU-Fachgruppen


Fachgruppen

Hier treffen sich Spezialisten für einzelne Fachgebiete und interessierte NABU-Mitglieder, die genaueres Wissen zu Natur und Naturschutz erwerben wollen. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version