NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • Ökologisch leben
  • Balkon & Garten
  • Bauen
  • Die Renaissance der Sense
Vorlesen

Ökologisch leben

Jeder kann etwas tun!

Naturgarten

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank

(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Vielfalt von Kräutern und Pflanzen entdecken und nutzen

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Balkon & Garten

Hartmut Winkels ist Sensenlehrer aus Überzeugung. Am 25. Mai 2017 zeigt er Interessierten das Mähen mit der Sense und das Dengeln auf dem Biohof Medewege - Foto: Petra Walter-Moll

Himmelfahrt mit dem Sensenmann

Extra-Sensenkurs in Schwerin am Herrentag

Wegen der großen Nachfrage am ersten Dengel- und Sensenmähkurs in Schwerin, am 22. und 23. Mai auf dem Biohof Medewege, bieten der NABU Mecklenburg-Vorpommern und Sensenlehrer Hartmut Winkels nun einen weiteren Kurs am 25.05. in Schwerin-Medewege an. Mehr →

Honigbiene an Schwanenblume - Foto: Helge May

Tischlein-deck-dich für Bienen

NABU empfiehlt insektenfreundliche Pflanzen für den Sommer

Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May

Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

Tipps für eine bienenfreundliche Gartengestaltung

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

Hummel an Wilder Karde - Foto: Helge May

Hummelfreundlicher Garten

Die wichtigsten Pflanzen im Überblick

Hummeln benötigen von Frühjahr bis Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot, denn schon wenige Tage Hunger können für einen Hummelstaat das Ende bedeuten. Für ein gutes Angebot an Pollen- und Nektarquellen kann jeder etwas tun. Mehr →

Lupinen - Foto: Helge May

Stauden für Bienen und Co.

Der blühende Staudengarten

Stauden und Sommerblumen bringen mit ihren bunten Farben Leben in den Garten und sind ein reich gedeckter Tisch für Bienen, Hummeln, Hornissen und Wespen. Besonders bewährt haben sich robuste, pflegeleichte und an Klima und Wuchsort angepasste Gewächse. Mehr →

Blaue Holzbiene an Garten-Glockenblume - Foto: Helge May

Bienenfreundlicher Garten

Pflanzen auch Sie für mehr Blütenbesucher in Ihrem Garten!

Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May

Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Tipps für ganzjährig insektenfreundliche Gärten und Balkons

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May

Bienen brauchen Frühblüher

Herbst-Tipps für bienenfreundliche Gartengestaltung

Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →

Aktionen und Projekte

Rapsacker und Hecke - Foto: Helge May

Bunte Ecken - Wilde Hecken

Projekt für mehr Wildnis in der Stadt Greifswald

Städte beheimaten viele Tiere und Pflanzen. Somit hat der Naturschutz im städtischen Bereich ein großes und noch wachsendes Potenzial. Den Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen verbessern, möchten wir mit unserem Stadtökologieprojekt „Bunte Ecken – Wilde Hecken“. Mehr →

Der Sensenmann - Foto: NABU/Eric Neuling

Die Renaissance der Sense

Altes Handwerk hält Mensch und Natur gesund

Was bis vor wenigen Jahrzehnten noch zum Dorfalltag gehörte, ist inzwischen fast völlig von der Bildfläche verschwunden: Das Mähen mit der Sense! Doch immer mehr Menschen finden zurück zu dem körper- und umweltschonenden Mähwerkzeug. Mehr →

Im Kurs wird das Dengeln der Sense gelehrt - Foto: Petra Walter-Moll

Dengelkurs am 6. Juni in Schwerin

Wer beim Dengeln schläft, wird beim Mähen wach

Diese alte Mäherweisheit bringt auf den Punkt, wie wichtig das Dengeln der Sense für das Mähen ist. In dem 3-stündigen Kurs lernen Sie drei verschiedene Dengelmethoden kennen u. üben diese intensiv. Mehr →

Kurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels in Gagzow bei Wismar - Foto: Petra Walter-Moll

Mähen mit der Sense in Schwerin

Mähkurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels am 11. Juni 2022

Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt … Womit? Mit der Sense, dem ältesten und effizientesten Mähwerkzeug für Wiesenpflanzen! Mehr →

Was kann man noch tun?

Radweg mit Streusalzresten - Foto: Helge May

Salzverzicht auf Gehwegen

NABU empfiehlt umweltschonende Streumittel

Streumittel haben im Winter Hochkonjunktur. So auch das Streusalz, das äußerst schädlich für die Natur ist. Daher bittet der NABU die Bevölkerung, auf Streusalz zu verzichten und stattdessen umweltfreundliche Mittel zu verwenden. Mehr →

Baustelle - Foto: Manuela Heberer

Tierfallen beim Bauen vermeiden

NABU-Tipps für Baufamilien

Beim Bauen sind fast immer sind auch Tiere betroffen, wenn zum Beispiel alte Häuser saniert oder auf unbebauten Brachen neue Häuser gebaut werden. Wir zeigen, wie Gefahrenquellen für Wildtiere vermieden werden können. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse