NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  • Ökologisch leben
  • Balkon & Garten
  • Bauen
  • Die Renaissance der Sense
Vorlesen

Die Renaissance der Sense

Altes Handwerk hält Mensch und Natur gesund

Was bis vor wenigen Jahrzehnten noch zum Dorfalltag gehörte, ist inzwischen fast völlig von der Bildfläche verschwunden: Das Mähen mit der Sense! Doch immer mehr Menschen finden zurück zu dem körper- und umweltschonenden Mähwerkzeug.

Kurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels in Gagzow bei Wismar - Foto: Petra Walter-Moll

Kurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels in Gagzow bei Wismar - Foto: Petra Walter-Moll

Während früher jeden Abend das als Dengeln oder Klopfen bezeichnete Schärfen der Sensenblätter durch die Dörfer tönte, ist dieses Geräusch heute vielfach verstummt. Es würde wohl auch kaum noch jemand erkennen. „Dabei war die Arbeit mit der Sense –zu der natürlich auch das Dengeln gehörte- früher so allgegenwärtig, dass es niemand für nötig hielt darüber zu schreiben“, sagt Ulf Bähker. „Deshalb gibt es heute kaum Literatur“, so der Naturschützer, der selbst seit 2015 der Faszination der Arbeit mit der Sense erlegen ist.

Vor zwei Jahren wurde Bähker auf einen Sensenkurs in Gagzow bei Wismar aufmerksam. An zwei Tagen wurde dort das Dengeln und auch das Mähen mit der Sense auf einer idyllischen Streuobstwiese gezeigt. Hartmut Winkels hat das Mähen mit der Sense bereits als Kind von seinem Großvater gelernt. Was für ihn - durch jahrelange Praxis im Umgang mit der Sense - selbstverständlich ist, gibt er inzwischen gerne an Interessierte weiter. Vor Jahren besuchte er einen Lehrgang des Sensenvereins in Österreich. Seitdem ist er als Sensenlehrer unterwegs und lässt den Funken der Begeisterung auf Kursteilnehmer überspringen.


Mähfertig gedengelte Sense - Foto: Petra Walter-Moll

Mähfertig gedengelte Sense - Foto: Petra Walter-Moll

„Wer eine Wiese oder seinen Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen will, ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase – und dabei auch noch entspannen will“, gerät Winkels ins Schwärmen, „der sollte zur Sense greifen: Dem ältesten und effizientesten Mähwerkzeug der Welt!“ Schließlich sind Sensen seit über 2.000 Jahren bekannt – und bewährt. Erst in der jüngeren Vergangenheit haben mechanische und motorbetriebene Mähgeräte die Sense in Mitteleuropa fast völlig verdrängt. Dabei ist binnen einer Generation viel Wissen verloren gegangen. „Mit einer billigen Baumarkt-Sense, die nicht auf den Mäher eingestellt ist, ist körperschonendes und wirksames mähen kaum möglich“ gibt der Sensenlehrer zu bedenken. Mit der richtigen Ausrüstung und der richtigen Technik wird die Arbeit hingegen zum Genuss.


Mähen mit der Sense - Foto: NABU-Archiv

Mähen mit der Sense - Foto: NABU-Archiv

„Dabei ist das Mähen mit der Sense nicht nur ein körperschonendes Fitnesstraining“, meint Hartmut Winkels. „Man verbraucht keine Energie – außer Kalorien! Außerdem nimmt man seine Umgebung während der Arbeit wahr und kann Tiere und besondere Pflanzen schonen.“ Daher ist Sensenmähen auch absolut umweltschonend. Nicht umsonst gilt die frühere bäuerliche Kulturlandschaft als Motor der Artenvielfalt. Die vielfältige, oftmals von Hecken durchzogene Struktur der Landschaft, sorgte mit ihren Feldern, blütenreichen Wiesen und Brachen für viele Lebensräume. Dazu gehörte aber auch die schonende Bewirtschaftung durch die Bauern. Was früher Standard war, heißt heute „extensiv“ und spielt in der industriellen Landwirtschaft keine Rolle.

Doch bei der Pflege von Naturschutzflächen und immer öfter auch im eigenen Garten, erlebt dieses alte Handwerk gerade ein Comeback. Immer mehr Menschen besinnen sich auf die ruhige, den Körper und die Umwelt schonende Arbeit. Die Sense liegt wieder voll im Trend. Doch wer mit dem Mähen mit der Sense beginnen will, sollte sich vorab gut informieren. Häufig lässt die Qualität angebotener Sensenblätter zu wünschen übrig. Zudem muss der Sensenbaum zur Körperlänge des Mähers passen. Nicht zuletzt muss das Werkzeug auch richtig eingestellt werden.


Aktuelle Kurse

Kurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels in Gagzow bei Wismar - Foto: Petra Walter-Moll

Mähen mit der Sense in Schwerin

Mähkurs mit Sensenlehrer Hartmut Winkels am 11. Juni 2022

Möchten Sie Ihre Wiese oder Ihren Rasen fast lautlos und ohne Anstrengung mähen? Ohne Benzin- oder Stromverbrauch, ohne Lärm und Abgase und total entspannt … Womit? Mit der Sense, dem ältesten und effizientesten Mähwerkzeug für Wiesenpflanzen! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse