NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Bauen
  • Siedlung und Bauen
  • Tierfallen beim Bauen vermeiden
  • Tipps für Naturfreunde mit Bauplänen
Vorlesen

Tierfallen beim Bauen vermeiden

NABU-Tipps für Baufamilien

Beim Bauen sind fast immer sind auch Tiere betroffen, wenn zum Beispiel alte Häuser saniert oder auf unbebauten Brachen neue Häuser gebaut werden. Wir zeigen, wie Gefahrenquellen für Wildtiere vermieden werden können.

Baustelle - Foto: Manuela Heberer

Baustelle - Foto: Manuela Heberer

Der NABU möchte Naturfreunde dazu anregen, bei der Sanierung oder beim Neubau eines Hauses Gefahrenquellen für Wildtiere zu vermeiden.

Vogelfalle Glas
Das Risiko für einen sogenannten Vogelschlag beginnt schon bei kleinen Fenstern, betrifft aber vor allem vollverglaste Wintergärten. Die Scheiben täuschen den Tieren eine freie Flugbahn vor und sie erkennen diese oft nicht rechtzeitig als Hindernis. Besser ist es, reflexarmes, unterteiltes oder mattiertes Glas zu wählen, um die Vogelfalle Glas zu vermeiden oder zu entschärfen. Nachträglich kann mit UV-Markierung (Birdpen) oder rasterartiger Markierung Abhilfe geschaffen werden.

Lichtschacht
In Lichtschächten sammelt sich häufig Laub, in dem Kleintiere dann Unterschlupf oder Nahrung suchen. Kletterer wie Spinnen, Schnecken oder Asseln können den Schacht wieder verlassen. Für andere Tiere wie Kröten, Mäuse, Eidechsen und Igel kann ein Lichtschacht zur Falle werden, wenn die Tiere den Ausweg nicht finden. Vorbeugen kann man, indem die gesamte Schachtöffnung mit einem engmaschigen drahtbespannten Rahmen abgedeckt wird.

Beleuchtung
Bei gleißendem Licht zu schlafen, fällt den meisten Tieren im Garten schwer. Aber je nachdem, wie die Terassen-, Carport oder Eingangsbeleuchtung gestaltet ist, sind sie dazu gezwungen. Auch nachtaktiven Tieren macht die Beleuchtung zu schaffen, z. B. wenn zahllose Insekten bis zur Erschöpfung um die Lichtquelle kreisen. Vögel werden durch permanente Beleuchtung in ihrem jahreszeitlichen Rhythmus gestört. Jeder Haushalt kann dabei mitwirken, diese Lichtverschmutzung zu reduzieren. Dabei geht es nicht darum, strikt auf Beleuchtung zu verzichten. Ziel sollte es sein, nur das zu beleuchten, was notwendig ist. So sollte die Lichtquelle möglichst niedrig platziert werden, um nur wenig Licht in die Umgebung abzustrahlen.
Gleichzeitig sollten die Lampen so ausgerichtet werden, dass nur die gewünschte Fläche angestrahlt wird. Das richtige Leuchtmittel sollte einen möglichst geringen Anteil an kurzwelligem Licht abgeben, da Insekten davon angezogen werden. Besonders zu empfehlen ist die Verwendung von LEDs. Sie weisen eine lange Lebensdauer auf und produzieren kaum Streulicht.


Mehr zum Thema

Baufamilien-Ratgeber des NABU Mecklenburg-Vorpommern
Baufamilien-Ratgeber erschienen

Mit der „Erinnerungshilfe für Vielentscheider/innen“ will der NABU Mecklenburg-Vorpommern Baufamilien unterstützen, bei der Haussanierung oder beim Neubau auch an wildlebende Pflanzen und Tiere zu denken. Mehr →

Doppelhaushäften - Foto: Helge May
Nachhaltiges Bauen ...

Der NABU will für mehr Lebensqualität in Städten und Dörfern sorgen und die heutigen Siedlungsränder vor Überbauung schützen. Die Mehrheit der Familien soll sich ein Leben in der Stadt überhaupt wieder vorstellen können. Mehr →

Kölner Rheinpanorama - Foto: Helge May
Wie sieht die Stadt von morgen aus?

Bereits jetzt lebt ein Großteil der Weltbevölkerung in Städten. Auch Tiere und Pflanzen haben den urbanen Lebensraum als Rückzugsort entdeckt. Jedoch haben Städte auch am meisten mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Wie kann die Stadt von morgen alle Probleme bewältigen? Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version