NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie
  • Erneuerbare Energien & Energiewende
Vorlesen

Energie

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Schwerpunkt Windkraft & ARtenschutz

Kraniche und Windkraftanlagen - Foto: Hinrich Matthes

Windkraft & Artenschutz

Für eine naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende

Bei der energiepolitischen Arbeit des NABU in MV geht es aktuell vor allem darum, Windkraftplanungen in besonders konfliktträchtigen Räumen zu stoppen und den Belangen des Fledermaus- und Großvogelschutzes das nötige Gewicht zu verschaffen. Mehr →



Mehr zum Thema Energie

Storchenhorst in der Nähe einer Hochspannungs-Freileitung - Foto: Richard Bergner

Gegen Vogeltod an Freileitungen

Hinweis zum besseren Vogelschutz beim Netzausbau

Viele größere Vogelarten verenden regelmäßig an Stromfreileitungen. Ein mit Unterstützung des NABU erarbeitetes Empfehlungspapier des Verbands der Elektrotechnik (VDE) gibt Hinweise zum besseren Vogelschutz und zur Leitungsmarkierung. Mehr →

Screenshot Kohlespot

Schwerwiegende Quecksilberbelastung

Kohlekraftwerks-Emissionen gefährden Gewässerqualität

Deutsche Kohlekraftwerke emittieren tonnenweise Quecksilber in die Luft. Mit dem Regen landet dieses Nervengift dann auch in unseren Gewässern, welche flächendeckend bereits starke Belastungen vorweisen. Mehr →

Raps - Foto: Ingo Ludwichowski

Erneuerbare Energien um jeden Preis?

Regenerative Energien ohne ökologischen Kahlschlag

Der NABU MV fordert von der Landeregierung ein Konzept zur Einsparung von Energie und zum Ausbau regenerativer Energien, das den Schutz der biologischen Vielfalt nicht vernachlässigt. Mehr →

Termine

28.03. 19:00 Uhr

Kranichvortrag
18445 Groß Mohrdorf

16.04. 06:00 Uhr

Vogelwanderung Viereggenhöferteich
23966 Wismar

26.04. 17:00 Uhr

Alle Vögel sind schon da !
23966 Wismar

09.05. 19:00 Uhr

Kranichwelten
18445 Groß Mohrdorf

21.05. 07:00 Uhr

Vogelstimmen-Wanderung Günzer See
18445 Groß Mohrdorf

24.05. 16:00 Uhr

Frühlingserwachen
23966 Wismar

02.06. 19:30 Uhr

Fledermausnacht
18445 Groß Mohrdorf

04.08. 21:00 Uhr

Fledermausnacht Alter Friedhof
19053 Schwerin

20.08. 20:30 Uhr

Fledermausnacht
18230 Rerik

26.08. 20:00 Uhr

Fledermausnacht auf dem Friedhof
23966 Wismar

09.09. 10:00 Uhr

Feier 30 Jahre NABU Parchim
13970 Parchim

08.10. 09:00 Uhr

Kontrolle Nisthilfen/Fledermauskästen
23966 Wismar

13.10. 16:00 Uhr

Kranich-Zug in der Elbtalaue
19303 Dömitz

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse