NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  • Energie
  • Erneuerbare Energien & Energiewende
Vorlesen

Erneuerbare Energien um jeden Preis?

NABU fordert regenerative Energien ohne ökologischen Kahlschlag

Der NABU MV fordert von der Landeregierung ein Konzept zur Einsparung von Energie und zum Ausbau regenerativer Energien, das den Schutz der biologischen Vielfalt nicht vernachlässigt.

Biomasse

Raps - Foto: Ingo Ludwichowski

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat auf seiner Landesvertreterversammlung am 26. März 2011 in Güstrow von der Landeregierung ein Konzept zur Einsparung von Energie und zum Ausbau regenerativer Energien, das den Schutz der biologischen Vielfalt nicht vernachlässigt. Die Naturschutzverbände müssen frühzeitig eingebunden werden. Der NABU MV bietet der Landesregierung dabei seine intensive und fachkompetente Unterstützung an.

Der NABU ist seit Anbeginn ein Befürworter und Förderer regenerativer Energien. Einsparung und Effizienzsteigerung sind neben dem konsequenten Ausbau der Nutzung von Wind-, Wasser-, Sonnenenergie, Erdwärme und Biomasse sowie der dafür erforderlichen Netzinfrastruktur der einzige Weg, sowohl aus der Atomenergie als auch der Verwendung fossiler Brennstoffe auszusteigen.

Mit den jüngsten Ereignissen im japanischen Atomkraftwerk Fukushima I hat die Diskussion um die Geschwindigkeit des Umstiegs in das Erneuerbare-Energien-Zeitalter eine neue Dimension erreicht. Auf Bundesebene sind neue Anreizprogramme für alternative Energiegewinnung zu fordern. Auch in Mecklenburg-Vorpommern wird es zu einer verstärkten Suche nach Eignungsräumen für Windkraft- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen kommen. Ebenso ist eine Intensivierung der energetischen Biomassenutzung, sei es als fester Brennstoff, in Vergasungsanlagen oder als Flüssigtreibstoff zu erwarten.


Weißstorch in Wiese

Weißstorch - Foto: Frank Derer

Der Ausbau dieser alternativen Energieerzeugung muss jedoch nach ökologischen Standards erfolgen und darf nicht zu Lasten der natürlichen biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern gehen. Daher hat der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen auf der Grundlage von verbindlichen Eignungsflächen zu erfolgen, die raumordnerisch unter besonderer Berücksichtigung naturschutzfachlicher Aspekte ausgewiesen werden. Flächen, die für den Erhalt der biologischen Vielfalt oder den Naturhaushalt eine besondere Bedeutung haben, sind grundsätzlich nicht als Eignungsgebiet auszuweisen. Dabei sind auch hinreichende Abstandsregelungen zu relevanten Brut- und Rasthabitaten zu treffen. Mecklenburg-Vorpommern hat genügend Flächen für eine naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Energien.

Die aktuelle Form der energetischen Biomassenutzung ist einer der größten Zerstörer der natürlichen biologischer Vielfalt in der Agrarlandschaft. Hauptursachen sind extrem verengte Fruchtfolgen sowie energie- und chemieintensive Anbauverfahren. Der NABU verlangt eine Weiterentwicklung der Förderprogramme und verbindliche Anbauregeln im Sinne einer ökologischen „Guten fachlichen Praxis“ für den Energiepflanzenanbau. Notwendig sind neben Mindestanforderungen an die Fruchtfolge auch die Festlegung von Ausschlussstandorten, wie Moore und besondere Schutzgebiete. Das gilt auch für die zunehmend diskutierten Kurzumtriebsplantagen.

Intelligente Lösungen sind möglich. Die Nutzung erneuerbarer Energien und der Erhalt der biologischen Vielfalt sind dann kein Widerspruch.


52 KB - Resolution zu alternativen Energien zum Herunterladen

Mehr Informationen

Schreiadler vor Windkraftanlage - Foto: Thomas Krumenacker
NABU klagt gegen Windpark bei Rostock

Der NABU hat Klage gegen die Genehmigung eines Windparks bei Jördenstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) eingereicht. Anlass der Klage ist das Vorkommen stark bedrohter Schreiadler in der Nähe der geplanten Anlage. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version