NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  • Natur & Landschaft
  1. Natur & Landschaft
  • (Ohne Titel)
  • Aktionen & Projekte
  • Wald
  • Landnutzung
  • Landwirtschaft
  • Jagd
  • Naturschutz
  • Schutzgebiete
Vorlesen
Düngung - Foto: Ingo Ludwichowski
Nachhaltige Landwirtschaft

Vertreter verschiedener Verbände, Institutionen und Einzelpersonen haben das Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft M-V herausgegeben. Auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat bei der inhaltlichen Erstellung mitgewirkt. Mehr →

Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wiederhergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die den geschützten Lebensraum endgültig zu überwachsen drohten. Mehr →

Fahrzeug mit Sprühaufsatz - Foto: Helge May
Vom Biodiversitätsmotor zum Artenkiller

In den letzten Jahren wird viel von Artenschutz geredet. Es heißt, dass der Klimawandel, welcher inzwischen von niemandem mehr angezweifelt wird, eine Riesenherausforderung ist. Mehr →

Buchenwald - Foto: Britta Gronewold
Waldwirtschaft kontra Artenvielfalt

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern appelliert eindringlich dafür, den ökologischen Wert der Wälder bei der Diskussion um eine ertragreiche Waldwirtschaft nicht aus den Augen zu verlieren. Mehr →

Totholz - Foto: Britta Gronewold
Leben auf Sparflamme

Die letzten goldgelben Blätter an den Bäumen. Durch den Novembernebel sind die Silhouetten einzelner Baumriesen zu erkennen. Die Fledermäuse ziehen sich in Baumhöhlen zurück. Es wird ruhig in der Natur. Doch was hat das Leben im Herbstwald mit biologischer Vielfalt zu tun? Mehr →

Buchenwald - Foto: NABU/Klemens Karkow
Wald in Mecklenburg-Vorpommern

Die Mecklenburgische Seenlandschaft ist wohl weit über die Landesgrenzen bekannt. Doch das Gesicht Mecklenburg-Vorpommerns wird ebenso durch Waldflächen geprägt. Rund 500.000 Hektar sind bewaldet. Auch der älteste Buchenwald Deutschlands ist hier zu finden. Mehr →

Torfstich bei Rustow im Peenetal - Foto: NABU
Erfolg für Naturschutz im Peenetal

Mit einer Klagerücknahme wurde nun ein seit Jahren währender Streit um den Bau eines Bootsteges im heutigen Naturpark Flusslandschaft Peenetal beigelegt, gegen den auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern vor dem Verwaltungsgericht Greifswald geklagt hatte. Mehr →

Arbeitseinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee - Foto: Rica Münchberger
Pflegeeinsatz in der Dünenheide

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat es mit dem Projekt „Pflege der Dünenheide auf Hiddensee“ unter die Top Ten der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ geschafft und 10.000 Euro Förderung erhalten. Mehr →

Bekassine - Foto: Frank Derer
Bekassine auf dem absteigenden Ast

Die Bekassine, Vogel des Jahres 2013, ist bundesweit vom Aussterben bedroht. Wie alle Wiesenvogelarten verzeichnet sie seit Jahren auch in Mecklenburg-Vorpommern alarmierende Bestandsverluste. Mehr →

Kiefernforst - Foto: Helge May
Mythos Wald – Anspruch und Wirklichkeit

Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den waldärmsten Bundesländern Deutschlands. Auf nicht einmal einem Viertel der Landesfläche wächst überhaupt Wald. Mehr als die Hälfte davon sind forstlich genutzte Monokulturen - wahre Killer für die Artenvielfalt. Mehr →

Buchenwald im Welterbegebiet Grumsin - Foto: NABU/Klemens Karkow
NABU fordert mehr Naturschutz im Wald

Dem NABU Mecklenburg-Vorpommern ist es ein großes Anliegen, nachdrücklich auf die schwindende Biodiversität in unseren Wäldern aufmerksam zu machen. Wenigstens in Naturschutzgebieten sollte die natürliche Waldentwicklung vor Wirtschaftlichkeit gehen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse