NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Dünenheide
  • Dünenheide Hiddensee
Vorlesen

Pflegeeinsatz in der Dünenheide

Lübzer Brauerei fördert NABU-Projekt auf Hiddensee

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat es mit dem Projekt „Pflege der Dünenheide auf Hiddensee“ unter die Top Ten der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ geschafft und 10.000 Euro Förderung erhalten.

Einsatz zur Pflege der Dünenheide

Arbeitseinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee - Foto: Rica Münchberger

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat es mit dem Projekt „Pflege der Dünenheide auf Hiddensee“ unter die Top Ten der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ geschafft und 10.000 Euro Förderung erhalten. Bereits einige Tage nachdem die positive Nachricht Anfang Oktober 2012 in der Landesgeschäftsstelle in Schwerin eingetroffen war, brachen 15 Aktive zum ersten Pflegeeinsatz nach Hiddensee auf. Von der biologischen Station in Kloster, in der sie für vier Tage ihr Quartier bezogen, starteten die Naturschützer täglich mit dem Fahrrad und reichlich Werkzeug im Gepäck in die Dünenheide. Trotz Regen und Sturm, der teilweise sogar die Stärke neun bis zehn erreichte, entnahmen sie auf zwei Kleinflächen Brombeeren und Kiefern. „Zum Erhalt der Dünenheide ist das enorm wichtig, weil dort sonst langfristig Wald entstehen und den seltenen Tier- und Pflanzenarten der Küstendünenheide ihren Lebensraum nehmen würde“, berichtet Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger.


Mit viel Rückenwind im Einsatz für die Dünenheide

Arbeitseinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee - Foto: Rica Münchberger

Arbeitseinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee - Foto: Rica Münchberger

Die Dünenheide auf Hiddensee zwischen den Ortschaften Vitte und Neuendorf ist nicht nur ein attraktives Touristenziel, sondern auch Lebensraum für viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Langsam aber stetig verändert sich die Vegetation jedoch seit Jahren. Was fehlt, ist der Eingriff des Menschen in die Natur. Während früher Schäfer ihre Herden die Heide beweiden ließen und das Heidekraut als Stalleinstreu nutzten, fehlen solche traditionellen Nutzungsformen heute fast vollständig. Gräser und Gehölze überwachsen die Heide, Heidepflanzen überaltern, die Landschaft verbuscht und die Heide verschwindet. Dieser Entwicklung will der NABU Mecklenburg-Vorpommern mit Pflegeeinsätzen entgegenwirken. Ziel ist es, den Gehölz- und Gräseraufwuchs in der Heide zu entfernen und kleinflächig offene Stellen zu schaffen, auf denen sich die Heide verjüngen kann.


Wichtiger Lebensraum und Touristenziel

Düne auf Hiddensee

Dünenlandschaft auf Hiddensee - Foto: Manuela Heberer

Zu den ökologisch überaus kostbaren Grundstücken in der Dünenheide auf Hiddensee gehören ein naturnaher Strandbereich, artenreiche Teile des Dünenwalls und wertvolle Dünenheideflächen. Letztere bieten ganz besonders dem in Nordeuropa lebenden Regenbrachvogel auf seinem bis zu 15.000 Kilometer langen Vogelzug an die Küsten Südostasiens und Westafrikas überlebenswichtige Rast- und Nahrungsflächen. Die Regenbrachvögel kommen nach erfolgreicher Brut und Jungenaufzucht in Nordskandinavien schon im Juli nach Hiddensee, um sich in der Dünenheide mit den Früchten der Krähenbeere lebenswichtige Energiereserven für den langen Vogelzug anzufressen. Zu den Nutznießern intakter und langfristig gesicherter Dünenheideflächen auf Hiddensee gehören auch der Neuntöter und die bedrohte Heidelerche. Aber auch für andere Tierarten, etwa Schmetterlinge, wie den seltenen und gefährdeten Argus-Bläuling, oder die inzwischen bundesweit stark bedrohte Kreuzotter ist die Hiddenseer Dünenheide ein wertvoller Lebensraum.


NABU MV dankt der Lübzer Brauerei

Bis Mitte September 2012 wurden im Rahmen der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ etwa 60.000 Stimmen für Umweltprojekte in Mecklenburg-Vorpommern abgegeben. Insgesamt waren 32 Projektideen eingereicht worden. Die zehn Favoriten wurden von der Mecklenburgischen Brauerei Lübz mit jeweils 10.000 Euro gefördert. Der NABU MV bedankt sich für diese Förderung, durch die eine Umsetzung des Projektes zügig gestartet werden konnte. Auch in den Jahren 2013 und 2014 wurden mittlerweile Pflegeeinsätze durchgeführt.


Mehr zum Thema

Dornbusch auf Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Geschütze Trockenrasen wiederhergestellt

Im Norden der Insel Hiddensee hat der NABU wertvolle Trockenrasen wiederhergestellt, um sie langfristig zu erhalten. Dafür wurde ein großer Teil der Sträucher entfernt, die den geschützten Lebensraum endgültig zu überwachsen drohten. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse