Foto: J.-Christoph Kornmilch
Foto: J.-Christoph Kornmilch
Wildbienensuche per App
Wildbienensuche per App
Foto: Fotos: W. Rolfes, S. Mielke/NABU-naturgucker.de, NABU/ W. Martin
Foto: Vielfalt schützen. Naturkrise abwenden. Die NABU-Biodiversitätskampagne - Fotos: W. Rolfes, Gannet77/istock

WIR SIND WAS WIR TUN. DIE NATURSCHUTZMACHER*INNEN

Wir schützen Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Wir begeistern für Kröten, Kraniche und Käfer. Und wir entwickeln Lösungen für die Natur- und Klimakrise.

Der NABU ist seit 125 Jahren ein Zuhause für alle, die sich für unsere Natur und Umwelt engagieren. Egal ob im Pulli oder Anzug – Naturschutz kann jede*r. Machen Sie mit?

Aktuelle Meldungen

Abwärtstrend setzt sich fort

Der Haussperling bleibt in Mecklenburg-Vorpommern häufigster Gartenvogel, gefolgt von Feldsperling, Amsel und Kohlmeise. Jedoch wurden in diesem Jahr so wenig Vögel wie nie pro Garten gezählt. Betroffen sind vor allem Spatzen, Meisen und Mehlschwalben.

Delegierte wählen neuen Landesvorstand

Bei der jährlichen Delegiertenversammlung am 3. Mai 2025 wurde ein neuer NABU-Landesvorstand gewählt. Außerdem wurde der Jahresbericht 2024 vorgestellt und zukünftige Schwerpunktthemen diskutiert.

Die Wildbienensuche beginnt!

Von Mai bis Juni ruft der NABU in Mecklenburg-Vorpommern zur Suche nach der Ochsenzungen-Sandbiene auf. Ab Juli folgt dann die Suche nach weiteren besonderen Wildbienenarten. Helfen Sie mit, wichtige Forscherfragen zu klären!

Stärkung des Nationalen Naturerbes

Anfang 2025 gingen 1.858 Hektar Naturschutzland der NABU-Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern in die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe über. Dadurch können die wertvollen Naturräume künftig noch besser bewahrt werden.

Aktuelle Projekte

Vernetzte Vielfalt

Gemeinsam aktiv an der Schatzküste


Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Wir erforschen diese gemeinsam und stellen wichtige Biotope wieder her.

Fledermauszug über dem Meer

Auswirkungen von Offshore-Windparks


Kollisionen mit Offshore-Windenergieanlagen gehören zu den bedeutendsten Gefährdungsursachen von Fledermäusen. Mit dem Projekt "BatAccess" sollen Voraussetzungen für einen fledermausfreundlichen Betrieb der Anlagen geschaffen werden.

Umweltbildung

Umweltbildungsangebote

Übersicht über aktuelle Veranstaltungen und Workshops


Wer sein Wissen um die heimische Natur erweitern möchte, kann dies bei den verschiedenen Angeboten des NABU in Mecklenburg-Vorpommern tun. Diese reichen von Naturerlebnisangeboten für Kinder und Familien über Exkursionen bis hin zu Seminaren.

NABU-Naturtipps

Kein Grund zur Sorge

Ein milder Winter und ein trocken-warmes Frühjahr sind ideale Voraussetzung für eine Massenvermehrung von Gespinstmotten. Die meist gelblichen Raupen des kleinen Nachfalters spinnen ganze Sträucher oder Bäume ein und fressen diese kahl.

Vogel gefunden - Was tun?

Sie haben einen Vogel gefunden? Wenn Sie einen "hilflosen" Vogel finden, sollten Sie ein paar Dinge beachten, bevor Sie das Tier einfangen und mit nach Hause nehmen. Grundsätzlich dürfen Wildtiere nicht aus der Natur entnommen werden!

Übertriebenes Mähen schadet der Natur

Vielerorts sind sie jetzt wieder unterwegs: Mähtraktoren, Mähroboter und Freischneider. Mit ihrer Hilfe werden Randstreifen an Straßen und Wegen zum Teil raspelkurz geschnitten – und damit weiterer Lebensraum, Rückzugsort und Nahrungsquelle zerstört.

Naturnahe Gärten helfen Wildvögeln

Viel ist in letzter Zeit vom Artenrückgang zu hören. Immer weniger zu hören sind hingegen die Gesänge von früher allgegenwärtigen Vogelarten wie der Feldlerche. Die Ursachen sind bekannt und liegen in der immer intensiver geführten industriellen Landwirtschaft.

Spenden Sie für die Natur

Wir setzen uns in Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich für den Schutz seltener Tiere und Pflanzen und den Erhalt faszinierender Landschaften ein. Helfen Sie mit, unsere Naturparadiese zu bewahren!

Spendenbetrag
Spendenbild

Aktiv werden für die Natur

NABU vor Ort
Mitglied werden
Die NAJU in Mecklenburg Vorpommern
Spenden Sie für die Natur

NABU-Service

Terminkalender

Wir organisieren Veranstaltungen zu verschiedensten Naturthemen - digital und in Präsenz. Eine Übersicht über aktuelle Termine finden Sie hier.

Zum Terminkalender

Newsletter

In unserem Newsletter versorgen wir Sie mit aktuellen Informationen und Nachrichten rund um die NABU-Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Zur Newsletteranmeldung

Mitgliederblatt

Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern erscheint viermal jährlich. NABU-Mitglieder erhalten „Naturschutz MV“ kostenlos.

Zur aktuellen Ausgabe

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen zu Tieren, Pflanzen oder Natur- und Umweltschutz? Rufen Sie uns an: 030–284 984 000, montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr.

Zum NABU-Naturtelefon

Naturschutzbehörden

Hier finden Sie die Ansprechpartner*innen der Unteren Naturschutzbehörden in Mecklenburg-Vorpommern für den Bereich Artenschutz.

Ihre Ansprechpartner*innen

NABU-Wissen

Sie möchten mehr wissen über Natur- und Umweltschutz, unsere Lebensräume und Arten? Auf unserer E-Learning-Plattform finden Sie zahlreiche Angebote.

Zur Lernplattform