NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vernetzte Vielfalt
  • Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste
  • Kinder zählen Insekten
  • Bilanz der ersten Zählsaison
  • Lebensraum Schule
Vorlesen

Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste

Gemeinsam für die biologische Vielfalt aktiv werden

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort sollen wichtige Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden.

Workshop am Strand. - Foto: Lea Becker

Workshop am Strand. - Foto: Lea Becker

Inseln und Halbinseln, Flach- und Steilküsten, Salzwiesen, Moore und Erlenwälder: Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Durch eine starke Übernutzung der Landschaft ist die einzigartige biologische Vielfalt allerdings gefährdet.

Im Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ wollen die Verbundpartner vielfältige Biotopverbundmaßnahmen umsetzen und so die biologische Vielfalt im Projektgebiet schützen. Gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden vor Ort werden Biotope, wie Kleingewässer und Sölle, Küstenniedermoore und andere Trittsteinbiotope wiederhergestellt.

Um den Erfolg der Renaturierungsmaßnahmen zu unterstützen und Akezeptanz in der Bevölkerung vor Ort zu fördern, wird es zahlreiche Beteiligungsmöglichkeiten für die Menschen im Hotspot geben. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern beteiligt sich mit zwei Maßnahmen an dem Verbundprojekt. Zum einen begleitet er Bildungseinrichtungen wie Schulen oder Kindertagesstätten aber auch Jugendfreizeitzentren, die Biotoppatenschaften für Lebensräume in der Nähe ihrer Einrichtung übernehmen und unterstützt die Kinder und Jugendlichen mit deren Lehrer*innen und Erzieher*innen bei der Erforschung „ihres“ Lebensraums und der Umsetzung von eigenen Renaturierungsmaßnahmen. Die beteiligten Bildungseinrichtungen binden die Biotopbetreuung in ihren Alltag ein und übernehmen langfristig Verantwortung für den Erhalt und Schutz der Lebensräume im Hotspot.

Außerdem führt der NABU Citizen Science Projekte im Gebiet durch, an welchen sich die Einwohner*innen aktiv an spannenden Forschungsfragen zu Pflanzen und Tieren im Verbundprojekt beteiligen können. Gleichzeitig untersucht die Universität Greifswald, wie sich Citizen Science Projekte auf das Naturbewusstsein der Teilnehmenden auswirken.

„Wir haben in den vergangenen sechs Jahren viele Kooperationspartner im Hotspot gewonnen und blicken auf eine tolle Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern zurück. Mit dem neuen Verbundprojekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ möchten wir daran anknüpfen, aber auch neue Zielgruppen und Kooperationspartner hinzugewinnen um den Schutz der biologischen Vielfalt langfristig zu sichern“, erläutert Projektmitarbeiterin Anja Reuhl.

Kontakt: Anja Reuhl, NABU-Außenstelle Greifswald, E-Mail: E-Mail, Tel.: 03834-776848

Das Projekt wird im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des BMU gefördert. Weitere Förderer sind die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) und die International Baltic Sea Foundation for Nature Conservation.



Aktuelles aus dem Projekt

Fledermauskastenbau in der Löwenzahn-Schule - Foto: Juliane Brasch
Lebensraum Schule

Welche Tiere in und um ihre Schule herum leben, erforschten Schülerinnen und Schüler aus Ribnitz-Damgarten mit dem NABU im Projekt "Vernetzte Vielfalt". Vor allem die Fledermäuse interessierten sie dabei sehr. Ein Erlebnisbericht von der Fledermausnacht: Mehr →

Mit der App "Vielfalt erforschen" auf die Suche gehen - Foto: Anja Reuhl
Bilanz der ersten Zählsaison

Im Mai hat der NABU die App "Vielfalt erforschen" zusammen mit der Plattform Naturgucker gestartet, um wichtige Forscherfragen zu klären. In diesem Jahr ging es auf die Suche nach der Ochsenzungen-Sandbiene im Projektgebiet. Mehr →

Postkarte zur Aktion - Foto: J. Christoph Kornmilch
Die App "Vielfalt erforschen"

Um zukünftig Citizen-Science-Projekte speziell für MV starten zu können, hat der NABU im Rahmen des Verbundprojekts Vernetzte Vielfalt eine App entwickelt. Ab Mai startet die Suche nach der Ochsenzungen-Sandbiene. Mehr →

Insektenzählung - Foto: Anja Reuhl
Kinder zählten Insekten

Im Rahmen des Projekts Vernetzte Vielfalt organisierte der NABU gemeinsam mit dem Umweltbildungsstammtisch des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft und der Löwenzahnschule Ribnitz-Damgarten im August Insektenzählungen für die Schülerinnen und Schüler. Mehr →

Abgeschlossene Projekte

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Die Ostsee bei Greifswald - Foto: Leonie Nikrandt
Viel & Meer

Den wenigsten Meereslebewesen ist man selbst schon einmal begegnet. Trotzdem haben viele Handlungen im Alltag negative Folgen auf die Meeresumwelt. Mit dem Projekt "Viel & Meer" will der NABU das Umweltbewusstsein im Bereich Meeresschutz steigern. Mehr →

Wanderfalke - Foto: Frank Derer
Artenschwund ist ungesund

Biodiversität ist heute mehr denn je bedroht. Weltweit soll ihr Rückgang aufgehalten werden. Dabei kann sich jeder Einzelne auch im Kleinen engagieren. In Greifswald zeigt ein Projekt, wie das in Städten möglich ist und was überhaupt so schützenswert ist. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse