NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Vernetzte Vielfalt
  • Materialien
  • Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste
  • Kinder zählen Insekten
  • Bilanz der ersten Zählsaison
  • Lebensraum Schule
  • Hilfe für Insekten im Heidetreff
  • Erste Meldung der Ochsenzungen-Sandbiene im Projektgebiet
  • Her mit der Hecke!
  • Wo ist unser Wasser? Ein Fall im Wald
Vorlesen

Her mit der Hecke!

Grundschüler helfen bei Feldheckenpflanzung in Gelbensande

Gemeinsam mit NABU und Ostseestiftung pflanzten Grundschüler aus Blankenhagen im März eine Feldhecke in ihrer Gemeinde. Zuvor setzten sie sich intensiv mit deren Nutzen und Bedeutung als wichtiger Lebensraum für viele Tierarten auseinander.

Grundschüler beim Pflanzen einer Feldhecke - Foto: Anja Reuhl

Grundschüler beim Pflanzen einer Feldhecke - Foto: Anja Reuhl

17. Juni 2024 - Die Schülerinnen und Schüler der AG Schulgarten der Grundschule Blankenhagen hatten sich zusammen mit den NABU-Fachleuten intensiv mit dem Thema Hecken beschäftigt. Insbesondere Feldhecken sind Lebensadern in der Landschaft. Sie vernetzen verschiedene Biotope miteinander, sind Lebens- und Rückzugsraum für Singvögel wie Goldammer, Feldsperling und Rotkehlchen. Hier verschlafen Igel den Winter, Feld- und Haselmaus lieben die Früchte, Schmetterlinge und andere Insekten finden Nahrung. Doch auch für uns Menschen sind Feldhecken ein liebenswertes Kulturgut und Zeugnis landwirtschaftlicher Nutzung in der Vergangenheit.


Zwei Drittel der ursprünglichen Feldhecken verschwunden - Neuanpflanzungen sehr wichtig

Zufriedene Feldheckenpflanzer*innen - Foto: Andreas Krone

Zufriedene Feldheckenpflanzer*innen - Foto: Andreas Krone

Obwohl diese Hecken so viele erhaltenswerte Funktionen haben, sind im Laufe des vergangenen Jahrhunderts zwei Drittel dieser Hecken in Mecklenburg-Vorpommern verschwunden. Im Rahmen des Verbundprojekts „Vernetzte Vielfalt“ werden in verschiedenen Gemeinden Feldhecken wieder etabliert. „Das ist ein wichtiger Beitrag für den Erhalt und die Förderung der Biologischen Vielfalt in Dörfern und Gemeinden“, so Anja Reuhl, NABU-Projektmitarbeiterin im Verbundprojekt.

„Die Grundschule Blankenhagen ist eine engagierte Schule für die Natur“, sagt Juliane Brasch vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Alle Schülerinnen und Schüler freuen sich, dass sie am Ende des Tages über 100 Bäume und Sträucher in die die Erde gebracht haben und sind sehr gespannt, wie sich die Hecke in Zukunft entwickelt!“


Mehr zum pROJEKT

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker
Vernetzte Vielfalt

Die Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide ist eine Schatztruhe der Natur und zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Gemeinsam mit den Gemeinden vor Ort sollen wichtige Trittsteinbiotope wiederhergestellt werden. Mehr →

Umweltbildung

Schüler bestimmen heimische Insekten im Zoo Rostock - Foto: Manuela Heberer

Umweltbildungsangebote des NABU Mecklenburg-Vorpommern

mehr

Wissenswertes zu Hecken

Mönchsgrasmücke (Weibchen) in Brombeerhecke - Foto: NABU/Antje Schultner

Allein unter Freunden

mehr
Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

(Benjes-)Hecken anlegen

mehr
Gartenhecke - Foto: Eric Neuling

Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten

mehr
Hecke und Acker - Foto: Helge May

Heckenschutz geht nur gemeinsam

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version