NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Beteiligungen und Klagen
  • Beteiligungen und Verbandsklagen
  • Gaspipeline Nord Stream 2
  • Hansa PowerBridge gefährdet Riffe in der Ostsee
Vorlesen

Beteiligungen und Verbandsklagen

So setzt sich der NABU für den Natur- und Artenschutz ein

Bei Eingriffen in die Natur wird der NABU meist beteiligt. In Verfahren, in denen sich der NABU mit seinen Stellungnahmen jedoch nicht durchsetzen kann, besteht die Möglichkeit, die Entscheidung der Genehmigungsbehörde gerichtlich überprüfen zu lassen.

Oftmals sind es Fehler im Planungsverfahren, die den NABU veranlassen, gerichtlich gegen Vorhaben, wie strittige Straßenbauprojekte, den Bau von Windenergieanlagen mit artenschutzrechtlichen Konflikten oder die Erweiterung industrieller Anlagen, vorzugehen. Von Beginn an bringt sich der NABU dabei mit fachlichen Stellungnahmen in die einzelnen Verfahren ein. Zum Ende eines solchen Verfahrens wird dann vom NABU analysiert, ob die Eingriffe in Natur und Landschaft aus Naturschutzsicht richtig bewertet wurden und umfassend kompensiert werden. Ist dies nicht der Fall, wird abgewogen, ob eine Klage gegen das Vorhaben sinnvoll ist oder nicht. In schwerwiegenden Fällen scheut sich der NABU auch nicht, mit einer Verbandsklage für die Rechte der Natur zu kämpfen. Dabei gehen wir diesen Weg nur, wenn alle anderen Mittel versagen.

Hier stellen wir eine Auswahl aktueller Klageverfahren und Beteiligungen sowie kritische Prozesse und abgeschlossene Verfahren vor.


Aktuelle Klageverfahren

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller

Klage gegen Deponie erfolgreich

Betreiber muss Nachweise für Umweltverträglichkeit liefern

Auf eine Klage des NABU hat das Oberverwaltungsgericht Greifswald am 15. Januar beschlossen, das Gerichtsverfahren auszusetzen. Grund ist die „Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens mit integrierter Umweltverträglichkeitsprüfung“. Mehr →

Schreiadler vor Windkraftanlage - Foto: Thomas Krumenacker

Etappensieg im Kampf gegen Windpark im Schreiadlergebiet

Verwaltungsgericht Schwerin gibt Antrag des NABU statt

Der NABU hat im Verfahren zur Genehmigung von 16 Windkraftanlagen bei Jördenstorf im Landkreis Rostock einen wichtigen Etappensieg errungen. Der Baubeginn ist vorerst gestoppt. Mehr →

Aktuelle Stellungnahmen

Riffe im Fehmarnbelt - Foto: NABU/Submaris

Riffe im marinen Schutzgebiet gefährdet

NABU lehnt geplante Trassenführung der Hansa PowerBridge ab

Der NABU befürchtet erhebliche Beeinträchtigungen der Riffe im marinen Schutzgebiet „Darßer Schwelle“ und lehnt in seiner Stellungnahme zur geplanten Verlegung eines Hochspannungskabels durch die Ostsee die vorgeschlagene Trassenführung ab. Mehr →

Offshore-Windkraft - Foto: Kim Detloff

Hintergründe zum Gennaker-Widerspruch

Hauptkritikpunkte am Bau des Offshore-Windparks in der Ostsee

Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Eine Übersicht über die Hauptkritikpunkte am Bau der geplanten Windenergieanlagen zehn Kilometer nördlich des Darß: Mehr →

Blick in das geplante Windkraftgebiet

Alt Zachun ist für Windkraft ungeeignet

NABU fordert ein Ende der Planungen

In der Nähe von Alt Zachun ist die Errichtung eines Windparks um einen Rotmilanhorst herum geplant. Der NABU kritisiert die Planung außerhalb eines Windeignungsgebietes und rügt Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung. Mehr →

Landwirtschaft und Windkraft - Foto: Ulf Bähker

Mehr Gewicht für den Artenschutz

NABU-Stellungnahme zur weiteren Landesraumentwicklung

Im Rahmen der öffentlichen Beteiligung fordert der NABU MV erneut eine naturverträgliche und artenschutzkonforme Entwicklung des Landes. Dies muss sowohl in der Landwirtschaft als auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien ausreichend berücksichtigt werden. Mehr →

Aktuell Kritische Verfahren

Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer

Giftskandal an der Peene

Umweltverbände beantragen Akteneinsicht bei Behörden

Die Landesverbände von NABU und BUND sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern eine sofortige Aufklärung des Umweltskandals an der Peene in Mecklenburg-Vorpommern. Die Umweltverbände haben Antrag auf Akteneinsicht beim zuständigen Amt in Stralsund gestellt. Mehr →

Warnung vor Gifteinsatz gegen Maikäfer - Foto. Helge May

Kein Gift in Eichenwäldern!

Umweltverbände kritisieren geplanten Gifteinsatz

Die Umweltverbände BUND und NABU kritisieren den ab 18. Mai 2015 geplanten Einsatz von giftigen Bioziden per Helikopter auf fast 700 Hektar Waldflächen Mecklenburg-Vorpommerns. Mehr →

Abgeschlossene Verfahren

Feldlerche - Foto: Matthias Schäf

Tötung von Brutvögeln vorerst gestoppt

Verwaltungsgericht verhängt Baustopp bis Ende der Brutzeit

Das Verwaltungsgericht Schwerin hat einen temporären Baustopp für die Baumaßnahmen auf einer Fläche im Industriepark Schwerin erlassen, auf der sich nachweislich über 40 Brutreviere seltener Vogelarten befinden. Mehr →

Torfstich bei Rustow im Peenetal - Foto: NABU

Erfolg für Naturschutz im Peenetal

Langjähriger Streit über Gefährdung von Schutzzielen beendet

Mit einer Klagerücknahme wurde nun ein seit Jahren währender Streit um den Bau eines Bootsteges im heutigen Naturpark Flusslandschaft Peenetal beigelegt, gegen den auch der NABU Mecklenburg-Vorpommern vor dem Verwaltungsgericht Greifswald geklagt hatte. Mehr →

Windkraft und artenschutz

Windpark im Havelland - Foto: Helge May
Stellungnahme RREP Westmecklenburg 2019 PDF (0.2 MB) Stellungnahme RREP Region Rostock 2019 PDF (0.3 MB) Stellungnahme RREP Vorpommern 2019 PDF (0.6 MB) Stellungnahme RREP Mecklenburgische Seenplatte 2018 PDF (14.7 MB) Stellungnahme RREP Vorpommern 2017 PDF (3.2 MB) Stellungnahme RREP Mecklenburgische Seenplatte 2017 PDF (1.1 MB) Stellungnahme zu geplanten WKA am NSG Brooksee 2017 PDF (0.1 MB) Stellungnahme RREP Westmecklenburg 2016 PDF (0.8 MB) Stellungnahme RREP Vorpommern 2015 PDF (0.8 MB)

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse