NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  3. Waldbewirtschaftung
  • Kein Gift in Eichenwäldern!
  • Mythos Wald – Anspruch und Wirklichkeit
  • Historische Nutzungsformen
  • Ökologische Waldwirtschaft
Vorlesen

Kein Gift in Eichenwäldern!

Umweltverbände kritisieren geplanten Gifteinsatz

Die Umweltverbände BUND und NABU kritisieren den ab 18. Mai 2015 geplanten Einsatz von giftigen Bioziden per Helikopter auf fast 700 Hektar Waldflächen Mecklenburg-Vorpommerns.

Warnung vor Gifteinsatz mit Hubschraubern - Foto: Helge May

Warnung vor Gifteinsatz mit Hubschraubern - Foto: Helge May

Der Einsatz der chemischen Mittel in den Eichenwaldgebieten verhindere die Selbstregulierung des Schädlingsbefalls, weil Gegenspieler und Nützlinge betroffen sind. Besonders verärgert sind die Verbände darüber, dass die in einer Beratung mit der zuständigen Abteilung im Ministerium geäußerten Kritikpunkte und fachlich fundierten Hinweise komplett ignoriert wurden. Diese hatte NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill und BUND-Naturschutzreferentin Janine Wilken im Anschluss an die Beratung mit Schreiben vom 12. Mai 2015 dem Ministerium zur Kenntnis gegeben. "Nicht ein einziger der von uns aufgeführten Punkte wurde im weiteren Verlauf berücksichtigt", so Stefan Schwill.


0.2 MB - Gemeinsame Stellungnahme von NABU und BUND zur geplanten Bekämpfung der Eichenfraßgesellschaften
Auch die Raupen des Großen Frostspanners sollen bekämpft werden. - Foto: Helge May

Auch die Raupen des Großen Frostspanners sollen bekämpft werden. - Foto: Helge May

Die von der Landesforstverwaltung geplanten Behandlungsflächen liegen in Vogelschutz-, FFH- und Naturschutzgebieten. Betroffen sind die Landkreise Vorpommern-Rügen, Vorpommern-Greifswald, Ludwigslust-Parchim und Mecklenburgische Seenplatte. Dabei sollen u.a. Wälder von beliebten Urlaubsgebieten am Plauer See und auf dem Darß sowie das Gebiet des vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Schreiadlerschutzprojektes in der Vorpommerschen Waldlandschaft per Helikoptereinsatz besprüht werden. Bei der jetzigen Planung sind gravierende Auswirkungen auf die gerade mit der Brut beginnenden und vom Aussterben bedrohten Schreiadler zu erwarten.

Zum Einsatz kommen sollen die gewässergefährdenden Biozide Dimilin 80 und DIPEL ES. Nach Ansicht der Umweltverbände BUND und NABU ist eine Verdriftung der Biozide in Gewässer nicht zu vermeiden. Dimilin enthält giftiges Diflubenzuron, dessen Abbauprodukte als krebserregend gelten.
Besonders gravierend ist der Diflubenzuroneinsatz für die Biodiversität, weil die Eiche die Baumart mit dem höchsten natürlichen Insektenreichtum aller Waldbäume ist. Auf keiner anderen heimischen Baum- oder Pflanzenart leben mehr Insektenarten als auf der Eiche. Aus den bekannten Insektengruppen leben allein etwa 400 Schmetterlingsarten, mehr als 50 Bockkäferarten sowie etwa 10 Borken- und Kernkäferarten direkt bzw. indirekt an und von der Eiche. Dazu kommen noch Dutzende Arten von Zweiflüglern und Hautflüglern. Als Biozid besitzt Diflubenzuron keine eigene Zulassung nach heutigem Recht, sondern wird im Rahmen von Übergangsregelungen als Altwirkstoff eingesetzt. Auch DIPEL ES ist giftig für eine Vielzahl von Organismen, die nur an Eichen leben.

Das Bundesamt für Naturschutz rät von einem Einsatz chemischer Mittel in Wäldern ab. Der Einsatz der hochtoxischen Biozide aus der Luft ist nach amtlichen Empfehlungen des Naturschutzes, Gesundheitsschutzes und des Arbeitsschutzes nur in tatsächlichen Extremsituationen angezeigt. Diese liegen nach Ansicht der Umweltverbände nicht vor. Wirtschaftliche Gründe der Holznutzung würden die Gefährdung von Umwelt und Natur nicht rechtfertigen und der Bestand der Eichenwälder sei nicht in Gefahr, weil diese sich trotz Schädlingsbefall regenerieren können. Die Regenerationsfähigkeit würde jedoch durch den Einsatz der chemischen Mittel herabgesetzt werden, so die Verbände.


Mehr zum Thema

Eichenprozessionsspinner-Raupen - Foto: Helge May
Keine Gifteinsätze im Wald

In jedem Jahr werden viele Hektar Eichenwald mit Gift besprüht. Doch weder die Wirkung des Pestizids Dipel ES gegen den Eichenprozessionsspinner noch die Nebenwirkungen sind bisher geklärt. Daher müssen die Gifteinsätze sofort gestoppt werden. Mehr →

Raupe des Großen Frostspanners - Foto: Helge May
Kein Gifteinsatz über deutschen Wäldern

Schmetterlingsraupen werden nicht nur zu Schädlingen degradiert, sondern auch großflächig mit Gift bekämpft. Doch die Insektizide treffen neben Schädlingen allerdings auch deren natürliche Gegenspieler wie Waldameisen. Der Gifteinsatz ist unverantwortlich! Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version