NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Abfall & Recycling
  3. NABU-Aktivitäten
  • Korken- und Handysammelaktion
  • Müllsammelaktion zum Coastal Cleanup 2021
Vorlesen

Korkensammeln für den Umwelt- und Artenschutz

Kork für den ökologischen Hausbau

Viele wertvolle Metalle alter Handys lassen sich gut wiederverwerten und Naturkork eignet sich nicht nur als Weinflaschenverschluss sehr gut - Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Korken und alten Handys zur Sammelstelle des NABU Landesverbandes in Schwerin.

Kraniche

Die gesammelten Korken unterstützen den Kranichschutz - Foto: Marion Ebersbach

Naturkork eignet sich nicht nur als Weinflaschenverschluss sehr gut. Der wertvolle Rohstoff wirkt wasserabweisend, abdichtend, wärme- und schallisolierend, ist schlecht brennbar und verrottet nicht. Somit bietet der klimaneutrale Kork die besten Eigenschaften als Dämmmaterial.
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Korken zu einer Sammelstelle des NABU Mecklenburg-Vorpommerns. Von dort aus werden sie in die Winterhuder Werkstätten nach Hamburg geschickt und zu Dämmgranulat verarbeitet.


Korksammelstellen des NABU Mecklenburg-Vorpommern:

  • NABU-Landesgeschäftsstelle, Wismarsche Straße 146, 19053 Schwerin
  • Naturschutzstation Schwerin, Am Strand 9, 19063 Schwerin
  • NABU Mittleres Mecklenburg, Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock
  • Müritzeum, Zur Steinmohle 1, 17192 Waren

Korken kommen dem Kranichschutz zugute

Mit den Erlösen aus dem Verkauf des Kork- Dämmgranulats unterstützt der NABU den Erhalt der Kranichbrutgebiete an der mittleren Elbe und dem Überwinterungsgebiet der Kraniche in der spanischen Extremadura.

In südeuropäischen Gebieten, wie der Extremadura, werden Korken aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Erst nach 20- 25 Jahren darf die Rinde das erste Mal geschält werden, danach ist das Schälen einer Korkeiche nur alle 10 Jahre möglich. Die Extremadura zählt dank der traditionellen Korkwirtschaft zu den artenreichsten Ökosystemen in Europa.

Durch das Kork-Recycling kann diese schonende Bewirtschaftung aufrecht erhalten werden, sodass die spanische Extremadura weiterhin als Überwinterungsgebiet für über 50.000 Kraniche und als wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten gesichert wird.


0.2 MB - Flyer "Kork - Die rundum richtige Wahl"
 

Alte Handys für Hummel, Biene und Co.

Mit Handy- Recycling Ressourcen schonen und NABU- Projekt fördern

Handyplatine

Althandys und Smartphones - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Mit Ihrer Teilnahme an der gemeinsamen Sammelaktion des NABU und der E-Plus-Gruppe, unterstützen Sie die Wiederverwertung wertvoller Materialien und Metalle, die in Handys enthalten sind. Zudem fördern Sie den Schutz von Biene, Hummel & Co., da der NABU für die abgegebenen Alt-Handy vom Kooperationspartner Telefónica in Deutschland einen jährlichen Betrag erhält. Dieses Geld fließt in den NABU-Insektenschutzfonds .

Mit dem Fonds werden NABU-Projekte gefördert, die sich um den Schutz unserer Insekten kümmern. So werden z. B. Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert. Zusätzlich werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt und auch Hecken gepflanzt.

Und so einfach geht’s:
Sie können Ihr altes oder defektes Handy in einer unserer NABU- Handysammelstellen abgeben oder es dorthin schicken.
Mitmachen kann jeder, unabhängig von der Art des Mobiltelefons und des Telefonanbieters.


Handysammelstellen des NABU-Mecklenburg-Vorpommern:

  • NABU-Landesgeschäftsstelle, Wismarsche Straße 146, 19053 Schwerin
  • Naturschutzstation Schwerin, Am Strand 9, 19063 Schwerin
  • NABU Mittleres Mecklenburg, Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock


Weitere Sammelstellen in MV finden Sie hier

Mehr zum Thema

NaBU-Studie

Cover: NABU-Studie zu Einweggeschirr und To-Go-Verpackungen

350.000 Tonnen Abfall durch Einwegprodukte

mehr

Mitmachen!

KORKampagne - Foto: Guido Teenck

KORKampagne

Die KORKampagne recycelt wertvolles Kork und hilft damit, Korkeichenwälder im Überwinterungsquartier der Kraniche zu erhalten.

mehr

Aktiv werden

Papier- und Wertstofftonne - Foto: Helge May

Müll trennen – aber richtig!

mehr
Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow

Der Havel helfen

mehr
Schreiadler bei der Bodenjagd - Foto: NABU/Thomas Krumenacker

Mitglied werden!

Jetzt anmelden!

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse