Korkensammeln für den Umwelt- und Artenschutz
Kork für den ökologischen Hausbau
Naturkork eignet sich nicht nur als Weinflaschenverschluss sehr gut. Der wertvolle Rohstoff wirkt wasserabweisend, abdichtend, wärme- und schallisolierend, ist schlecht brennbar und verrottet nicht. Somit bietet der klimaneutrale Kork die besten Eigenschaften als Dämmmaterial.
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Korken zu einer Sammelstelle des NABU Mecklenburg-Vorpommerns. Von dort aus werden sie in die Winterhuder Werkstätten nach Hamburg geschickt und zu Dämmgranulat verarbeitet.
Korksammelstellen des NABU Mecklenburg-Vorpommern:
- Naturschutzstation Schwerin, Am Strand 9, 19063 Schwerin
- NABU Mittleres Mecklenburg, Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock
- Müritzeum, Zur Steinmohle 1, 17192 Waren
Korken kommen dem Kranichschutz zugute
Mit den Erlösen aus dem Verkauf des Kork- Dämmgranulats unterstützt der NABU den Erhalt der Kranichbrutgebiete an der mittleren Elbe und dem Überwinterungsgebiet der Kraniche in der spanischen Extremadura.
In südeuropäischen Gebieten, wie der Extremadura, werden Korken aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Erst nach 20- 25 Jahren darf die Rinde das erste Mal geschält werden, danach ist das Schälen einer Korkeiche nur alle 10 Jahre möglich. Die Extremadura zählt dank der traditionellen Korkwirtschaft zu den artenreichsten Ökosystemen in Europa.
Durch das Kork-Recycling kann diese schonende Bewirtschaftung aufrecht erhalten werden, sodass die spanische Extremadura weiterhin als Überwinterungsgebiet für über 50.000 Kraniche und als wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten gesichert wird.