Korkensammeln für den Umwelt- und Artenschutz
Kork für den ökologischen Hausbau


Naturkork eignet sich nicht nur als Weinflaschenverschluss sehr gut. Der wertvolle Rohstoff wirkt wasserabweisend, abdichtend, wärme- und schallisolierend, ist schlecht brennbar und verrottet nicht. Somit bietet der klimaneutrale Kork die besten Eigenschaften als Dämmmaterial.
Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Korken zu einer Sammelstelle des NABU Mecklenburg-Vorpommerns. Von dort aus werden sie in die Winterhuder Werkstätten nach Hamburg geschickt und zu Dämmgranulat verarbeitet.
Korksammelstellen des NABU Mecklenburg-Vorpommern:
- NABU-Landesgeschäftsstelle, Wismarsche Straße 146, 19053 Schwerin
- Naturschutzstation Schwerin, Am Strand 9, 19063 Schwerin
- NABU Mittleres Mecklenburg, Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock
- Müritzeum, Zur Steinmohle 1, 17192 Waren
Korken kommen dem Kranichschutz zugute
Mit den Erlösen aus dem Verkauf des Kork- Dämmgranulats unterstützt der NABU den Erhalt der Kranichbrutgebiete an der mittleren Elbe und dem Überwinterungsgebiet der Kraniche in der spanischen Extremadura.
In südeuropäischen Gebieten, wie der Extremadura, werden Korken aus der Rinde der Korkeiche gewonnen. Erst nach 20- 25 Jahren darf die Rinde das erste Mal geschält werden, danach ist das Schälen einer Korkeiche nur alle 10 Jahre möglich. Die Extremadura zählt dank der traditionellen Korkwirtschaft zu den artenreichsten Ökosystemen in Europa.
Durch das Kork-Recycling kann diese schonende Bewirtschaftung aufrecht erhalten werden, sodass die spanische Extremadura weiterhin als Überwinterungsgebiet für über 50.000 Kraniche und als wertvoller Lebensraum für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten gesichert wird.
Alte Handys für Hummel, Biene und Co.
Mit Handy- Recycling Ressourcen schonen und NABU- Projekt fördern
Mit Ihrer Teilnahme an der gemeinsamen Sammelaktion des NABU und der E-Plus-Gruppe, unterstützen Sie die Wiederverwertung wertvoller Materialien und Metalle, die in Handys enthalten sind. Zudem fördern Sie den Schutz von Biene, Hummel & Co., da der NABU für die abgegebenen Alt-Handy vom Kooperationspartner Telefónica in Deutschland einen jährlichen Betrag erhält. Dieses Geld fließt in den NABU-Insektenschutzfonds .
Mit dem Fonds werden NABU-Projekte gefördert, die sich um den Schutz unserer Insekten kümmern. So werden z. B. Ackerflächen und Wiesen durch die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe gekauft und als Lebensraum für Insekten gesichert. Zusätzlich werden Ackerrandstreifen zu Blühstreifen umgewandelt, bunt blühende Wiesen und Weiden angelegt und auch Hecken gepflanzt.
Und so einfach geht’s:
Sie können Ihr altes oder defektes Handy in einer unserer NABU- Handysammelstellen abgeben oder es dorthin schicken.
Mitmachen kann jeder, unabhängig von der Art des Mobiltelefons und des Telefonanbieters.
Handysammelstellen des NABU-Mecklenburg-Vorpommern:
- NABU-Landesgeschäftsstelle, Wismarsche Straße 146, 19053 Schwerin
- Naturschutzstation Schwerin, Am Strand 9, 19063 Schwerin
- NABU Mittleres Mecklenburg, Ökovilla, Hermannstraße 36, 18055 Rostock
Weitere Sammelstellen in MV finden Sie hier