NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Abfall & Recycling
  3. NABU-Aktivitäten
  • Korken- und Handysammelaktion
  • Müllsammelaktion zum Coastal Cleanup 2021
Vorlesen

Müllsammelaktion zum Coastal Cleanup 2021

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sammelten 160 Kilo Müll am Schweriner See

Von der Naturschutstation aus zogen 21 Freiwillige am 18. September anlässlich des Internationalen Küstenputztags 2021 mit Müllgreifern, Eimern und Säcken los, um Teile des Strandes am Schweriner Innensee von Müll zu befreien.

Insgesamt 21 Freiwillige beteiligten sich an der Müllsammelaktion in Schwerin - Foto: Benjamin Weigelt

Insgesamt 21 Freiwillige beteiligten sich an der Müllsammelaktion in Schwerin - Foto: Benjamin Weigelt

Mit Handschuhen, Müllgreifern, Eimern und Müllsäcken ausgerüstet, zogen am 18. September 21 Freiwillige mit dem Team der Naturschutzstation Schwerin los, um Uferbereiche des Schweriner Innensees im Rahmen des International Coastal Cleanup Days von Müll zu befreien. Unterstützt durch ein Boot des Naturschutzwarts konnte sogar vom Wasser aus Müll gefunden und aufgesammelt werden. Nach mehreren Stunden waren sieben große Müllsäcke mit allerhand Dingen, die nichts in der Natur zu suchen haben, gefüllt: unter anderem ein kaputter Sonnenschirm, eine defekte Taschenlampe, ein Billiggrill, ein Imbusschlüssel, eine volle Windel, zahllose Glasscherben und Flaschendeckel und wie auf einem der Müllerfassungsbögen vermerkt wurde: „unzählbar viele Zigarettenstummel“. Diese sind mit großem Abstand noch vor Plastikverpackungen ein wahrlich trauriger Bestseller, denn nur eine einzige von ihnen kann bis zu 40 Liter Wasser vergiften.


160 Kilo Müll sammelten die freiwillen Helferinnen und Helfer am Ufer des Schweriner Innensees ein. Foto: Eva Rieber

160 Kilo Müll sammelten die freiwillen Helferinnen und Helfer am Ufer des Schweriner Innensees ein. Foto: Eva Rieber

Der aufgefundene Müll wurde dokumentiert und die Daten im Anschluss zentral ausgewertet. So kann der NABU aufzeigen, dass die Einwegplastikrichtlinie, die seit 3. Juli in Kraft ist, bei Weitem nicht ausreicht, um dem Müllproblem in der Natur Herr zu werden. Obwohl das Gros der Funde am und im Schweriner Innensee sehr kleinteilige Abfälle wie Zigarettenkippen und Plastikteile waren, zeigte die Waage am Ende stattliche 160 Kilogramm Müllfunde an. Die fleißigen Helferinnen und Helfer konnten sich nach der erfolgreichen Aktion mit belegten Brötchen und Kuchen in der Naturschutzstation stärken. Das NABU-Team dankt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Müllsammelaktion ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung.


Mehr zum Thema

Cleanup Darß 2014 - Foto: Felix Paulin
Coastal Cleanup Day

Beim weltweit größten Küstenputz befreien freiwillige Helfer*innen an einem Septemberwochenende Küsten und Flussufer von Abfall und Unrat. Auch der NABU organisiert deutschlandweit Sammelaktionen. Helfen Sie mit! Mehr →

Zigarettenstummel - Foto: NABU/Jan Langmaack
Kippen gefährden Mensch und Meerestiere

Überall findet man achtlos entsorgte Zigarettenkippen. Laut der WHO landen zwei Drittel aller Zigarettenkippen (rd. 4,5 Billionen/Jahr) auf dem Boden - also in der Natur. 30 bis 50 % des gesammelten Strandmülls besteht aus Zigarettenkippen.
Mehr →

Müllteppich im Meer - Foto: William Roddriguez-Schepis/Marine Photobank
Müllkippe Meer: Plastikmüll und seine Folgen

Mehr als zehn Millionen Tonnen Abfälle gelangen jährlich in die Ozeane. Sie kosten Abertausende Meerestiere das Leben. Seevögel verwechseln Plastik mit natürlicher Nahrung, Delfine verfangen sich in alten Fischernetzen. Mehr →

Zur Naturschutzstation

Naturschutzstation Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Naturschutzstation Schwerin

Seit Mai 2015 ist die Naturschutzstation im Schweriner Stadtteil Zippendorf wieder für Interessierte geöffnet. Der NABU betreibt jetzt die Station und organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse