NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  • Säugetiere
  • Wolf
Vorlesen

Säugetiere

Von Fischotter bis Kegelrobbe

Die Familie der Säugetiere ist so vielfältig wie facettenreich: Im Verborgenen aktiv oder selbst tagsüber gut zu beobachten, als Jäger umherstreifend oder selbst gejagt, "Everybodies Darling" oder polarisierend, als Bereicherung des Ökosystems gerühmt oder als "Schädling" verteufelt. Tatsächlich ist es oft eine Frage des Blickwinkels, aus dem auf eine Tierart und ihr Wirken im Ökosystem geschaut wird.


Wölfe

Wolf - Foto: Christoph Bosch

Wölfe in MV

Auf leisen Pfoten zurück

Naturschützer sprechen schon lange davon: die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Seit Januar 2008 ist Mecklenburg-Vorpommern wieder offizielles Wolfsland. Mittlerweile sind 50 Prozent der Landesfläche wieder besiedelt. Mehr →

Fledermäuse

Mopsfledermaus - Foto: Thomas Filip

Die Mopsfledermaus

Ein echter Waldschrat

Im Grunde ist sie unverwechselbar mit ihrer mopsartig gedrungenen Schnauze und den über der Nase zusammengewachsenen Ohren. Die Rede ist von der Mopsfledermaus – ein Sorgenkind unter den fliegenden Säugetieren. Mehr →

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Das Große Mausohr

Flugkünstler mit großen Ohren

Obwohl ihr Aussehen daran erinnert - eine fliegende Maus ist die Fledermaus nicht. Zwischen ihren Fingerknochen spannen sich Flughäute, die ihnen ermöglichen aktiv zu fliegen. Als einziges Säugetier weltweit! Das Große Mausohr ist unsere größte Fledermausart. Mehr →

Robben & Wale

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK

Moby Dicks kleiner Bruder

Der Schweinswal im Porträt

Es gibt nur eine einzige Walart, die sich in deutschen Gewässern regelmäßig fortpflanzt. Die Rede ist vom Schweinswal. Der Knirps unter den Walen hat ungefähr die Größe und das Gewicht eines Menschen. Mehr →

Junge Kegelrobbe mit Meerstrandläufern - Foto: Robert Sommer

Die Kegelrobbe

Der Name ist Programm

Um 1980 lebten nur noch wenige tausend Kegelrobben in der nördlichen und östlichen Ostsee. Durch intensive Schutzbemühungen sind es nun wieder ca. 30.000 Tiere. Ihre Rückkehr wird jedoch durch das Fehlen von ausreichend ruhigen und trockenen Wurfplätzen für die Jungenaufzucht erschwert. Mehr →

Weitere Säugetiere

Feldhase - Foto: Christoph Bosch

Meister Lampe im Rampenlicht

Der Hase - bekannt aus Mythologie, Literatur und Fernsehen

Von allen bei uns lebenden Wildtieren ist der Hase eines der Bekanntesten. So zaubern prominente Vertreter der Hasen-Familie, wie Roger Rabbit und Bugs Bunny, ein Lächeln in die Gesichter ihrer Fans. Mehr →

Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert

Der Biber

Burgherr auf dem Vormarsch

Die Geschichte des Bibers − aus Sicht des Naturschutzes eine wahre Erfolgsstory: Lange Zeit tauchte Meister Bockert nur noch in Märchen und Fabeln auf. Nun erobert er sich seine Lebensräume zurück. Mehr →

Igel - Foto: Thomas Behrends

Stachelige Überlebenskünstler im Garten

Borstige Insektenfresser suchen jetzt Winterquartiere

Im Herbst bereiten sich viele Wildtiere in Mecklenburg-Vorpommern auf die Überwinterung vor. Während sich einige Tierarten die letzten Fettreserven anfressen, ziehen sich andere bereits in ihr Winterquartier zurück. Mehr →

Siebenschläfer - Foto: Frank Derer

Der Siebenschläfer...

macht die Nacht zum Tag

Er gehört zur Gruppe der Schlafmäuse und tatsächlich verschläft er sieben Monate des Jahres. Schläft er nicht, macht er sich mit seinen Familientrupps auf Nahrungssuche: Insekten, Früchte und Samen schmecken ihm besonders gut. Mehr →

Baummarder - Foto: Dan Kropivnik / Wikipedia

Der Baummarder

Flauschiges Goldkehlchen

Wenn sie vom Marder hören, denken die meisten wohl in erster Linie an zerbissene Kabel und zerfleddertes Dämmmaterial. Dieser Zerstörungsdrang ist jedoch oft auf den Steinmarder zurückzuführen. Sein Bruder, der Baummarder, kommt nur selten in Siedlungen. Mehr →

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Der Fischotter

Ein wahrer Fischgourmet

Wussten Sie schon, dass der Fischotter zu den Mardern gehört? Nach dem Dachs ist er die zweitgrößte bei uns lebende Marderart. Und er ist der einzige Marder, der sowohl im Wasser als auch an Land lebt. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version