Wölfe in MV
Auf leisen Pfoten zurück
Naturschützer sprechen schon lange davon: die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Seit Januar 2008 ist Mecklenburg-Vorpommern wieder offizielles Wolfsland. Mehr →
Die Familie der Säugetiere ist so vielfältig wie facettenreich: Im Verborgenen aktiv oder selbst tagsüber gut zu beobachten, als Jäger umherstreifend oder selbst gejagt, "Everybodies Darling" oder polarisierend, als Bereicherung des Ökosystems gerühmt oder als "Schädling" verteufelt. Tatsächlich ist es oft eine Frage des Blickwinkels, aus dem auf eine Tierart und ihr Wirken im Ökosystem geschaut wird.
Naturschützer sprechen schon lange davon: die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Seit Januar 2008 ist Mecklenburg-Vorpommern wieder offizielles Wolfsland. Mehr →
Im Grunde ist sie unverwechselbar mit ihrer mopsartig gedrungenen Schnauze und den über der Nase zusammengewachsenen Ohren. Die Rede ist von der Mopsfledermaus – ein Sorgenkind unter den fliegenden Säugetieren. Mehr →
Obwohl ihr Aussehen daran erinnert - eine fliegende Maus ist die Fledermaus nicht. Zwischen ihren Fingerknochen spannen sich Flughäute, die ihnen ermöglichen aktiv zu fliegen. Als einziges Säugetier weltweit! Das Große Mausohr ist unsere größte Fledermausart. Mehr →
Es gibt nur eine einzige Walart, die sich in deutschen Gewässern regelmäßig fortpflanzt. Die Rede ist vom Schweinswal. Der Knirps unter den Walen hat ungefähr die Größe und das Gewicht eines Menschen. Mehr →
Um 1980 lebten nur noch wenige tausend Kegelrobben in der nördlichen und östlichen Ostsee. Durch intensive Schutzbemühungen sind es nun wieder ca. 30.000 Tiere. Ihre Rückkehr wird jedoch durch das Fehlen von ausreichend ruhigen und trockenen Wurfplätzen für die Jungenaufzucht erschwert. Mehr →
Von allen bei uns lebenden Wildtieren ist der Hase eines der Bekanntesten. So zaubern prominente Vertreter der Hasen-Familie, wie Roger Rabbit und Bugs Bunny, ein Lächeln in die Gesichter ihrer Fans. Mehr →
Die Geschichte des Bibers − aus Sicht des Naturschutzes eine wahre Erfolgsstory: Lange Zeit tauchte Meister Bockert nur noch in Märchen und Fabeln auf. Nun erobert er sich seine Lebensräume zurück. Mehr →
Im Herbst bereiten sich viele Wildtiere in Mecklenburg-Vorpommern auf die Überwinterung vor. Während sich einige Tierarten die letzten Fettreserven anfressen, ziehen sich andere bereits in ihr Winterquartier zurück. Mehr →
Er gehört zur Gruppe der Schlafmäuse und tatsächlich verschläft er sieben Monate des Jahres. Schläft er nicht, macht er sich mit seinen Familientrupps auf Nahrungssuche: Insekten, Früchte und Samen schmecken ihm besonders gut. Mehr →
Wenn sie vom Marder hören, denken die meisten wohl in erster Linie an zerbissene Kabel und zerfleddertes Dämmmaterial. Dieser Zerstörungsdrang ist jedoch oft auf den Steinmarder zurückzuführen. Sein Bruder, der Baummarder, kommt nur selten in Siedlungen. Mehr →
Wussten Sie schon, dass der Fischotter zu den Mardern gehört? Nach dem Dachs ist er die zweitgrößte bei uns lebende Marderart. Und er ist der einzige Marder, der sowohl im Wasser als auch an Land lebt. Mehr →