NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Der Wildkatze auf der Spur
  • Feldhase
  • Igel
  • Siebenschläfer
  • Biber
  • Baummarder
  • Fischotter
Vorlesen

Der Fischotter

Ein wahrer Fischgourmet

Wussten Sie schon, dass der Fischotter zu den Mardern gehört? Nach dem Dachs ist er die zweitgrößte bei uns lebende Marderart. Und er ist der einzige Marder, der sowohl im Wasser als auch an Land lebt.

Fischotter

Fischotter - Foto: Christoph Bosch

Fischotter besiedeln sowohl stehende als auch fließende Gewässer, die einen dichten Uferbewuchs aufweisen. Dabei leben sie überwiegend als Einzelgänger und sind sehr anspruchsvoll. Für sie kommen nur naturnahe Gewässer in Frage. Unterspülte Ufer, Flachwasserzonen und strukturreiche Ufer sind ihre bevorzugten Aufenthaltsorte und Jagdreviere. Auf kleinen Halbinseln und Sandbänken ruhen sich die Fischotter aus und verspeisen ihre Beute. Am besten dort, wo Bäume und Sträucher Deckung und Schutz bieten. Gerne halten sich die Tiere auch in etwas abseits vom fließenden Wasser gelegenen Altarmen auf. Die Reviergröße hängt vom Nahrungsangebot und der Verfügbarkeit von Unterschlupfen ab. Fischotter legen selten eigene Baue an. Oft benutzen sie ufernahe Dachs- oder Fuchsbaue sowie verlassene Biberbaue.


Beton zerstört den Lebensraum

Fischotter

Fischotter - Foto: Christoph Kasulke

Doch um einen Fischotter in freier Natur zu erleben, benötigt man schon etwas Glück. Die wendigen dämmerungs- und nachtaktiven Tiere sind sehr scheu. Lediglich dort, wo sie sich lange Zeit ungestört fühlen, hat man auch tagsüber eine Chance, sie zu beobachten. Fischotter erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 55 bis 95 Zentimetern. Hinzu kommt ihr muskulöser Schwanz, der bis 55 Zentimeter lang wird und als Ruder- und Stabilisierungsorgan dient. Die Weibchen sind deutlich kleiner als die Männchen. Das dichte Fell der Fischotter ist bis auf einige aufgehellte Bereiche einheitlich braun. Der besonderen Struktur ihrer Pelzhaare verdanken die Fischotter, dass sie auch im Wasser nicht auskühlen. Ein Quadratzentimeter Haut ist bei einem Fischotter mit etwa 50.000 Haaren bedeckt. Beim Menschen dagegen wachsen auf gleicher Fläche höchstens 350 Haare.

Der Fischotter ist ein Wasser-Raubtier und steht somit an der Spitze der Nahrungspyramide. Je nach Angebot nutzt er ganz flexibel die ihm zur Verfügung stehenden Nahrungsquellen, darunter Fische, Krebse, Amphibien, aber auch Vögel, kleine Säuger und Insekten. Wie sein Name verdeutlicht, ist er vor allem als Fischjäger erfolgreich. Dies wurde ihm bereits früh zum Verhängnis. Denn als Fischliebhaber stand der Otter in direkter Konkurrenz zum Menschen und wurde stark bejagt. Darüber hinaus galt er früher, ähnlich wie der Biber, selber als "Fisch" und durfte somit auch während der Fastenzeit gegessen werden.

Heute sind Fischotter streng geschützt. Damit ist zwar die Bejagung gestoppt, aber mit der Schadstoffbelastung der Flüsse kamen neue Probleme auf. Darüber hinaus haben wasserbauliche Maßnahmen wie Flussbegradigungen, Kanalisierungen und Verrohrungen die Fischotterlebensräume nachhaltig verschlechtert. Eine weitere bedeutende Gefährdungsursache ist der zunehmende Straßenverkehr. Überall dort, wo Straßen an Gewässern entlang führen oder diese kreuzen und ottergerechte Tierquerungen fehlen, werden jedes Jahr viele Otter überfahren.

Deutschlandweit gilt der Fischotter als vom Aussterben bedroht. In Mecklenburg-Vorpommern sieht es nicht ganz so schlecht aus, aber auch hier ist er stark gefährdet (Rote Liste 2). Platz zum Leben findet er bei uns beispielsweise im Naturschutzgebiet Ramper Moor oder im Warnowtal bei Karnin. Europaweit ist der Fischotter durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie geschützt, die die Mitgliedsstaaten verpflichtet, für den Fischotter einen "günstigen Erhaltungszustand" zu bewahren und Schutzmaßnahmen für seine Rückkehr zu ergreifen.


Mehr Informationen

Baummarder - Foto: Dan Kropivnik / Wikipedia
Der Baummarder

Wenn sie vom Marder hören, denken die meisten wohl in erster Linie an zerbissene Kabel und zerfleddertes Dämmmaterial. Dieser Zerstörungsdrang ist jedoch oft auf den Steinmarder zurückzuführen. Sein Bruder, der Baummarder, kommt nur selten in Siedlungen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse