NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Sonstige Säugetiere
  • Der Wildkatze auf der Spur
  • Feldhase
  • Igel
  • Siebenschläfer
  • Biber
  • Baummarder
  • Fischotter
Vorlesen

Der Igel – ein sympathischer Gartenbewohner

Süße Stubsnase und kleine Knopfaugen

Kaum ein Wildtier steht jedes Jahr im Herbst so im Interesse der Öffentlichkeit wie der Igel. Jeder kennt ihn und jeder mag ihn. Doch obwohl die meisten Menschen schon einmal einen Igel gesehen haben, ist der kleine Insektenfresser gefährdet.

Igel

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Kaum ein Wildtier steht jedes Jahr im Herbst so im Interesse der Öffentlichkeit wie der Igel. Jeder kennt ihn, jeder mag ihn und möchte zu seinem Schutz beitragen. Denn obwohl die meisten Menschen schon mal einen Igel gesehen haben, ist der kleine Insektenfresser gefährdet. Straßen zerschneiden seinen Lebensraum, aufgeräumte Landschaften bieten ihm keinen Unterschlupf und die intensive Landwirtschaft lässt keinen Raum für seine Nahrungstiere.


Mit Stachelkugel gegen Feinde gerüstet

Igel sind dämmerungs- und nachtaktiv. Als ausgewachsene Tiere erreichen sie eine Körperlänge von 24 bis 28 Zentimetern. Dabei wiegen sie zwischen 800 und 1.500 Gramm. Ihr auffälliges Stachelkleid unterscheidet die Igel von allen anderen einheimischen Säugetieren. Bereits bei der Geburt sind an die 100 zunächst in die aufgequollene Rückenhaut eingebettete weiße Stacheln zu sehen. Ausgewachsene Tiere haben rund 6.000 bis 8.000 Stacheln. Während die Stacheln beim Stöbern nach Nahrung oder beim Nickerchen zwischendurch entspannt am Körper anliegen, kann der der Igel sie bei Bedrohung aufrichten, indem er die unzähligen kleinen Muskeln, die jeden Stachel umgeben, anspannt. Darüber hinaus können Igel sich bei Gefahr oder Berührung blitzschnell zu einer Stachelkugel zusammenrollen und so ihren Körper vor Angriffen schützen. Denn beim zusammengerollten Igel stehen sämtliche Stacheln kreuz und quer und der Igel wird zu einer unangreifbaren Festung. Während des Winterschlafs kann ein Igel in dieser Position sogar wochenlang bewegungslos verharren.


Nachtaktive Schneckenfresser

Igel

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Mit Hilfe ihres hervorragenden Geruchssinnes spüren Igel ihre Nahrung auf. Dabei reicht das Spektrum von Laufkäfern, Schmetterlingslarven und sonstigen Insekten über Regenwürmer, Ohrwürmer, Schnecken, Hundert- und Tausendfüßer bis zu Spinnen. Während das Gehör der Igel ebenfalls sehr gut ausgeprägt ist und bis weit in den Ultraschallbereich hinein reicht, ist das Sehvermögen der kleinen Stacheltiere nur mäßig. Die Hauptfortpflanzungszeit der Igel liegt zwischen Juni und August. Nach etwa 35 Tagen Tragzeit kommen vier bis fünf Jungigel zur Welt. Diese sind bei der Geburt 12 bis 25 Gramm schwer und rund sechs Zentimeter lang. Augen und Ohren öffnen die Kleinen erst nach zwei Wochen. Die Igeljungen werden rund 42 Tage gesäugt, bevor sie selbständig und bei der Futtersuche auf sich selbst angewiesen sind. In diesem Lebensabschnitt wiegen sie etwa 300 Gramm.


Schlafen, wenn die Nahrung knapp wird

Zur Überbrückung der nahrungsarmen Monate halten Igel Winterschlaf. Dazu suchen sie meistens im November bei anhaltenden Bodentemperaturen um den Gefrierpunkt ein Winterquartier auf, zum Beispiel Laub- und Reisighaufen. Entgegen ihrer sonstigen Gewohnheit sind Igel im beginnenden Herbst auch tagsüber aktiv, denn insbesondere die Jungtiere müssen sich für den bevorstehenden Winterschlaf noch einige Fettreserven anfressen. Während des Winterschlafs verlieren Igel 20 bis 40 Prozent ihres Körpergewichts.


Mehr Unterschlupf im Garten

Igel im Laub

Igel - Foto: Thomas Munk

Ein guter Lebensraum für Igel ist reich gegliedert. Nistgelegenheiten in Hecken und Gebüsch sind für sie ebenso wichtig, wie ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Heutzutage sind Igel fast ausschließlich auf menschliche Siedlungsräume angewiesen, weil sie dort bessere Lebensbedingungen vorfinden als in der ausgeräumten Agrarlandschaft.
Sie können Igeln helfen, indem sie in Ihrem Garten Unterschlupfmöglichkeiten in Form von Holzstapeln und Reisighaufen anbieten. Außerdem sollten Sie auf Gifte verzichten – vor allem Schneckenkorn und Rattengift können den kleinen Insektenfressern zum Verhängnis werden.

Mehr Informationen bietet die NABU-Broschüre „Der Igel – Pflegefall oder Outdoorprofi?“, die Sie gegen Einsendung von fünf Briefmarken zu je 62 Cent beim NABU Mecklenburg-Vorpommern, Wismarsche Str. 146, 19053 Schwerin unter dem Stichwort „Igelbroschüre“ anfordern können.


Mehr Informationen

Igel - Foto: Thomas Behrends
Stachelige Überlebenskünstler im Garten

Im Herbst bereiten sich viele Wildtiere in Mecklenburg-Vorpommern auf die Überwinterung vor. Während sich einige Tierarten die letzten Fettreserven anfressen, ziehen sich andere bereits in ihr Winterquartier zurück. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse