Am grünen Faden - Kleidung nachhaltig denken
"Eco Printing" und "Nature Journaling": Zwei Workshops beschäftigen sich am 30. September und am 15. Oktober mit Ideen für natürliches Design. Mehr →
Farben der Natur - Foto: Melanie Frank
22. Mai 2023 - Ein bunter Farbfleck auf der Hose nach einem Picknick auf einer Wildblumenwiese kann faszinieren. Davon ist Melanie Frank vom NABU Mecklenburg-Vorpommern überzeugt. Im Nachhaltigkeits-Projekt „Am grünen Faden“, das von der Norddeutschen Stiftungfür Umwelt und Entwicklung gefördert wird, dreht sich für sie seit einigen Monaten alles um färbende Pflanzen. Jetzt ruft der NABU dazu auf, persönliche Erfahrungen und Geschichten zu Färberpflanzen einzusenden.
„Färberkamille, Mohnblume und Roter Bete - Färberpflanzen begegnen uns in jedem Garten, an jedem Wegesrand, in jedem Park, in jedem Wald und auf jeder Wiese“, so Melanie Frank. „Sie beleben das alte, traditionelle Wissen neu und geben im Sinne der Nachhaltigkeit den natürlichen Reichtum an Farben weiter, deren Nutzen und Anbau durch die Entwicklung von synthetischen Farbstoffen weitgehend in Vergessenheit geraten sind.”
Um die Vielfalt der Färberpflanzen wieder ins Bewusstsein zu rücken und sichtbar zu machen, sammelt der NABU nun Erfahrungsberichte, Geschichten sowie Textschnipsel und Fotos von Eindrücken, Erinnerungen sowie experimentellen Versuchen mit Färberpflanzen und ihren Farben. „Wir freuen uns über jede Zusendung, damit unsere kreative Ideensammlung weiterwachsen kann.“
Einsendungen sind möglich per E-Mail an melanie.frank@nabu-mv.de sowie per Nachricht über die Kanäle des NABU MV bei Facebook und Instagram .
"Eco Printing" und "Nature Journaling": Zwei Workshops beschäftigen sich am 30. September und am 15. Oktober mit Ideen für natürliches Design. Mehr →