NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Kleidung und Textilien
  • Am grünen Faden
  • Gesucht: Erlebnisse mit Färberpflanzen
  • Schülerinnen stellen Upcycling-Spielzeug für Tiere her
  • Mode trifft Natur
  • Textilupcycling - Kirschkernkissen selbst herstellen
  • Die wilden Farben des Winters
  • Nachhaltigkeit ist tragbar
  • Geliebte und ungeliebte Kleidungsstücke
  • Weihnachtliches Upcycling
Vorlesen

Geliebte und ungeliebte Kleidungsstücke

Achtsamer Umgang mit wertvollen Ressourcen

Im heutigen Zeitalter des Konsums ist ein achtsamer Umgang mit Kleidung nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch des bewussten Lebens. Indem wir uns mit der Herkunft, der Qualität und der Lebensdauer unserer Bekleidung auseinandersetzen, fördern wir Nachhaltigkeit und Individualität in unserem Kleiderschrank.

Kleidungsstücke reparieren oder upcyceln

Kleidungsstücke reparieren oder upcyceln - Foto: Pavel Danilyuk

Im heutigen Zeitalter des schnellen Konsums und der Überflutung mit Modeangeboten ist ein achtsamer Umgang mit Kleidung nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch des bewussten Lebens. Indem wir uns mit der Herkunft, der Qualität und der Lebensdauer unserer Bekleidung auseinandersetzen, fördern wir Nachhaltigkeit und Individualität in unserem Kleiderschrank.

Die Beziehung zu unserer Kleidung ist oft von Emotionen geprägt. Geliebte Kleidungsstücke erzählen Geschichten, wecken Erinnerungen und vermitteln Gefühle. Ungeliebte Stücke hingegen landen häufig ungetragen in der hintersten Ecke des Schrankes oder werden aus dem Gefühl der Schuld behalten, obwohl sie nicht mehr getragen werden. Dennoch können beide Arten von Kleidung auf nachhaltige und sinnvolle Weise genutzt werden.


Was kann ich tun?

1. Wertschätzung und Pflege: Geliebte Stücke verdienen es, gehegt und gepflegt zu werden. Regelmäßiges Instandsetzen, wie das Reinigen von hartnäckigen Flecken, Reparieren oder Flicken, verlängert deren Lebensdauer und fördert ein nachhaltiges Konsumverhalten.

2. Upcycling und Veränderung: Manchmal kann es spannend sein, Kleidungsstücke durch Upcycling zu verändern. Ein altes T-Shirt kann zu einem neuen Kissenbezug werden, oder eine verwaschene Jeans wird zur praktischen Tasche. Auch das Bemalen oder Besticken ist eine kreative und nachhaltige Möglichkeit Kleidungsstücken ein neues Leben einzuhauchen.

3. Teilen und Weitergeben: Wenn ein geliebtes Kleidungsstück nicht mehr getragen wird, kann es gespendet oder an Freunde und Familie verschenkt werden. So bleibt die emotionale Verbindung bestehen und das Teil erhält ein neues Leben.

4. Kreative Wiederverwendung: Ungeliebte Kleidung kann durch Kreativität in neue Projekte verwandelt werden. Sie kann zum Beispiel als Stoff für Quillt(Patchwork)arbeiten oder Bastel- und Nähprojekte genutzt werden. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern hilft auch, Textilabfälle zu reduzieren.

5. Verkauf und Tausch: Anstatt ungeliebte Teile im Schrank verstauben zu lassen, können sie verkauft oder getauscht werden. Plattformen für Second-Hand-Kleidung sind eine großartige Möglichkeit, anderen eine Freude zu machen und gleichzeitig Platz im Kleiderschrank zu schaffen.

6. Recycling: Wenn ein Kleidungsstück wirklich nicht mehr tragbar ist, sollte es nicht im Müll landen. Viele Unternehmen und Organisationen bieten Recycling-Programme an, die alte Kleidung in neue Materialien umwandeln.

Der nachhaltige Umgang mit unseren Kleidungsstücken erfordert Bewusstsein und Kreativität. Indem wir sowohl geliebte als auch ungeliebte Stücke schätzen und sinnvoll nutzen, tragen wir dazu bei, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Letztlich ist die Beziehung zu unserer Kleidung ein schöner Weg, Werte wie Achtsamkeit und Nachhaltigkeit zu praktizieren und weiterzugeben.


mehr zum projekt

Kleidungsstück - Foto: Melanie Frank
Nachhaltigkeit ist tragbar

Nachhaltigkeit im eigenen Kleiderschrank. Erfahre, welche Auswirkungen die Produktion von Textilien auf die Umwelt haben kann und welche umweltfreundlichen Alternativen es gibt. Mehr →

Farben der Natur - Foto: Melanie Frank
Gesucht: Erlebnisse mit Färberpflanzen

Färberkamille, Mohnblume und Roter Bete - Färberpflanzen begegnen uns in jedem Garten, an jedem Wegesrand, in jedem Park, in jedem Wald und auf jeder Wiese. Das Wissen um ihre Nutzung wurde jedoch mit der Entwicklung synthetischer Farbstoffe weitgehend verdrängt. Mehr →

Übergabe des Upcycling-Spielzeugs beim Tierheim Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Upcycling-Spielzeug für Hunde

Mehrere Wochen haben Schülerinnen der sechsten Klasse der Stralendorfer Schule daran gearbeitet, aus Stoffresten Spielzeug für Hunde und Katzen herzustellen. Ende Oktober haben sie ihre Kreationen nun dem Schweriner Tierheim in Warnitz übergeben. Mehr →

mehr zum thema

In der Reißerei wird Kleidung auseinandergerissen, geschnitten und später geschreddert - Foto: NABU/Verena Bax
Großes Potenzial im Textilrecycling

In Deutschland müssen Alttextilien besser aufbereitet werden, um mehr Recyclingfasern in neuen Textilien nutzen zu können. Dafür müssen Hersteller aber mehr Verantwortung übernehmen. Außerdem braucht es strengere Vorgaben von der Politik vom Design bis zur Sortierung. Mehr →

auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version